Nachrichten zum Thema Molekularbiologie

Aknepusteln entwickeln sich auf talgdrüsenreichen Hautpartien.

Nicht alle Akne-Bakterien sind schlecht

Nur bestimmte Stämme des Hautkeims Propionibacterium acnes lösen die Pickel aus, andere haben wahrscheinlich sogar eine Schutzfunktion
Zum Artikel »
Schema der Immunreaktion sogenannter Makrophagen

„Friss mich nicht“-Signal – Gefälschter Ausweis trickst Immunabwehr aus

Forschern gelingt synthetische Herstellung eines Schlüsselsignals, das Fresszellen am Angriff hindert
Zum Artikel »
Lichtmikroskop-Aufnahme der Mikrokristalle Photosystem II, die in der Kombination von Röntgenbeugung und –emissionsspektroskopie am LCLS untersucht wurden. Der schwarze Strich entspricht 20 Mikrometern, die Kristalle sind im Durchmesser 15 Mikrometer groß

Zerstörungsfreier Blick in die Photosynthese

Neue Methode kombiniert Röntgenlasertechniken, um die Abläufe in winzigen Proteinkristallen sichtbar zu machen, die eine Hauptrolle bei der Photosynthese spielen und normalerweise keine starke Strahlung aushalten.
Zum Artikel »
Im Zahnstein sind Mundbakterien eingeschlossen, deren DNA sich noch nach Jahrtausenden nachweisen lässt.

Zahngesundheit verschlechterte sich seit der Jungsteinzeit

Bakterielle DNA in Zahnbelägen von Skeletten zeigt, dass sich mit der veränderten Ernährung auch der Anteil an Parodontitis- und Karies-Erregern im Mund erhöhte
Zum Artikel »

Zweifelhafter Nutzen von Tierversuchen: Menschen reagieren auf Verletzungen völlig anders

Wie genetische Analysen zeigen, verlaufen entzündliche Erkrankungen bei Mäusen sehr viel schwächer und kürzer als bei Menschen
Zum Artikel »
Im Gegensatz zu Wölfen können Hunde auch stärkehaltige Nahrung gut verwerten.

Genomvergleich: Wie der Wolf zum Hund wurde

Unterschiede im Erbgut zeigen, dass das Haustier unter anderem die Fähigkeit erlangte, stärkehaltige Nahrung zu verwerten
Zum Artikel »

Alzheimer: Vielversprechende neue Antikörper

Bei Mäusen ist es erstmals gelungen, Ablagerungen im Gehirn wieder aufzulösen – Immuntherapie ohne schwere Nebenwirkungen
Zum Artikel »
In Zukunft könnte eine Blutprobe für einen Krebstest genügen.

Bluttest ermöglicht Krebsnachweis

Eine aufwendige Analyse der gesamten DNA im Blutplasma erlaubt es, Krebspatienten von Gesunden zu unterscheiden
Zum Artikel »

Stammzellen für die Therapie: Neues Verfahren senkt Krebsrisiko

Optimierte Methode der Reprogrammierung liefert iPS-Zellen auch ohne den Einsatz von Viren und krebsfördernden Genen
Zum Artikel »
Aus menschlichen embryonalen Stammzellen (A) lassen sich Nervenzellen (B) anzüchten.

Stammzellen und Krebszellen sind ähnlicher als gedacht

Genetischer Vergleich beider Zelltypen bestätigt potentielle Krebsgefahr bei Transplantation von reprogrammierten Hautzellen
Zum Artikel »
Neuronen des zentralen Nervensystems werden bei Multipler Sklerose durch Immunreaktionen geschädigt.

Multiple Sklerose: Bluttest gibt Auskunft über Schwere der Krankheit

Spektrum der Genaktivität in Blutzellen könnte bei der Wahl der optimalen Behandlung helfen
Zum Artikel »
Junger Schimpanse

Warum Menschen eher an Krebs erkranken als Schimpansen

Ursache für unterschiedliche Anfälligkeit für manche Krankheiten liegt weniger in der genetischen Information als in der Aktivität von Erbanlagen
Zum Artikel »
Älterer Vater mit Kind

Großstudie bestätigt: Ältere Väter übertragen mehr Mutationen

Je älter der Mann zum Zeitpunkt der Zeugung ist, desto mehr Genveränderungen transferiert er auf seine Nachkommen
Zum Artikel »
Molekülmodell eines Beta-Amyloids, das eine entscheidende Rolle bei der Alzheimer-Demenz spielt

Gen-Mutation schützt vor Alzheimer

Im Erbgut von demenzfreien über 80-Jährigen fanden Forscher eine seltene Gen-Variante, die offenbar das Krankheitsrisiko senkt
Zum Artikel »
Nikotin gelangt beim Inhalieren zunächst ins Blut und dann ins Gehirn, wo es die Sucht erzeugt.

Gentherapie: Impfung gegen Nikotinsucht

Ein Impfstoff aus genetisch veränderten Viren erzeugt Antikörper, die verhindern, dass Nikotin ins Gehirn gelangt
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg