Nachrichten zum Thema Umwelt

Eisberge in der Antarktis brechen mit zunehmender Klimaerwärmung immer schneller vom Festlandeis ab.

Schmelzende Südpolgletscher: Meeresspiegel steigt über Jahrtausende

Neue Simulationen belegen, dass das Antarktis-Eisschild stark verzögert auf Klimaänderungen reagiert
Zum Artikel »
Ausbruch des Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991. In die Atmosphäre geschleuderte Staubmengen kühlten für einige Jahre das Erdklima ab.

Große Vulkanausbrüche beeinflussen Wasserhaushalt von Flüssen

Statistische Klimastudie zeigt signifikante Auswirkungen der Eruptionen auf die Pegelstände von Nil, Amazonas oder Kongo
Zum Artikel »
Messflug zur Analyse der Tröpfchenverteilung in Wolken mit einem holographischen Detektor unter dem Flügel.

Wie Wassertröpfchen in turbulenten Wolken verdunsten

Holografischer Detektor liefert Daten zur Verteilung und Größe von Tropfen – Ergebnisse haben Einfluss auf Wettervorhersagen und Klimamodelle
Zum Artikel »
Kontakt zu Tieren und Stallluft in den ersten Lebensjahren senkt das Risiko von Allergien und Asthma.

Wie das Leben auf dem Bauernhof vor Allergien schützt

Im Staub enthaltene Bestandteile von Umweltkeimen verändern und dämpfen die Reaktionen von Lungenzellen auf allergieauslösende Stoffe
Zum Artikel »
Bewegte Rocky Mountains: Erdbeben (gelbe Kugeln) treten entlang von Hebungszonen (dunkle Bereiche) auf, verursacht durch Strömungen im Erdmantel.

Gelöst: Rätsel um Erdbeben inmitten Nordamerikas

Zirkulationen im Erdmantel können Erdbeben weit entfernt von klassischen Risikozonen erklären
Zum Artikel »
Haustiere haben einen großen Einfluss auf das Artenspektrum der Mikroben in der Wohnung.

Mikroben in der Wohnung – und wo sie herkommen

Artenspektrum der Bakterien wird beeinflusst durch das Geschlecht der Bewohner und die Anwesenheit von Haustieren – mögliche Bedeutung für Forensik
Zum Artikel »
Nanoteilchen absorbieren giftige Moleküle und verklumpen nach Bestrahlung mit UV-Licht. Dadurch lassen sie die Schadstoff beladenen Partikel leicht abfiltern. (Grafik)

Nanoteilchen reinigen Abwässer und kontaminierte Böden

Neue Methode beseitigt effizient giftige Kohlenwasserstoffe, Pestizide und Arzneimittelrückstände
Zum Artikel »
Auch Proben aus der Soreq-Tropfsteinhöhle in Israel lieferten Daten für die Eiszeit vor 135.000 Jahren.

Eiszeit-Zyklen unterscheiden sich drastisch

Vor 135.000 Jahren verursachte vor allem das Abschmelzen von Antarktis-Gletschern einen Anstieg des Meeresspiegels
Zum Artikel »
Numerische Simulation von internen Tiefenwellen, die hier Höhen von bis zu 200 Metern erreichen.

Höher als Wolkenkratzer: Tiefenwellen durchwirbeln die Ozeane

Gigantische Wellenbewegungen in tiefen Wasserschichten haben großen Einfluss auf Klimamodelle, Nahrungsverteilung und Fischvorkommen
Zum Artikel »
Sauerstoff-Isotope: Wasserhyazinthen produzieren über Fotosynthese Sauerstoffmoleküle mit einem typischen Isotopenverhältnis.

Fotosynthese hinterlässt biologischen Fingerabdruck in Sauerstoffmolekülen

Ungewöhnlich seltene Paarung schwerer Sauerstoff-Isotope deutet auf einen pflanzlichen Ursprung hin – Neuer Marker für organisches Leben
Zum Artikel »
Brunt-Schelfeis am Rand der Antarktis

Schelfeis in der Antarktis schmilzt immer schneller

Langzeitbeobachtungen belegen einen Verlust von fast 20 Prozent in den vergangenen zwei Jahrzehnten
Zum Artikel »
Prognosen ohne systematische Fehler: Klimamodelle, wie das Modell MPI-ESM LR des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, sagen bis zum Ende dieses Jahrhunderts eine deutliche Erwärmung vor allem an den Polen voraus.

Alles Zufall – Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt

Allein natürliche Schwankungen können geringen Temperaturanstieg seit 1998 erklären – Klimamodelle zeigen keine systematischen Fehler
Zum Artikel »
Bei einem extremen La Niña-Ereignis verstärken sich im Pazifik die äquatorialen Ostwinde. Starkregen begleitet von Bergrutschen in Südostasien nehmen zu.

Klimawandel: Forscher warnen vor häufigeren La Niña-Wetterlagen

Mit Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen ist in Südostasien nun durchschnittlich alle 13 Jahre zu rechnen, begleitet von Dürreperioden in Kalifornien
Zum Artikel »
Auf der indonesischen Insel Borneo werden große Regenwaldflächen für Palmöl-Plantagen (Quadrate oben) zerstört.

Globale Waldzerstörung beziffert

Etwa ein Drittel der Wälder wird nicht nachhaltig genutzt – Holz deckt neun Prozent des weltweiten Bedarfs an Primärenergie
Zum Artikel »
Energiebunker in Hamburg mit Solarmodulen und Sonnenkollektoren

Mehr Sonnenwärme für deutsche Heizungen

Energiebunker in Hamburg ist ein weltweit anerkanntes Pilotprojekt – Dänemark aber Vorreiter bei flächendeckender, solarer Fernwärme
Zum Artikel »
Dieser zentrale Spiegel reflektiert effizient Sonnenlicht und emittiert zugleich Wärmestrahlung. Im Spiegel die Entwickler Shanhui Fan (Mitte), Linxiao Zhu (links) und Aaswath Raman (rechts).

Kühle Räume: Nano-Spiegel statt Klimaanlagen

Prototyp strahlt effizient Wärme ab – Abkühlung von fünf Grad erreicht – Großes Stromsparpotenzial
Zum Artikel »
Wasserkraftwerk des Drei-Schluchten-Staudamms im Jangtsekiang mit 18,2 Gigawatt Leistung

Erneuerbare Energien: China überholt Spitzenreiter Deutschland

Energieexperten sehen zukünftig China in der Vorbildsrolle – Harter Wettbewerb und sinkende Preise sollen globalen Ausbau von Ökostrom-Kraftwerken fördern
Zum Artikel »
Seidenspinnen finden bessere Lebensbedingungen in der Stadt.

Fetter und fruchtbarer: Seidenspinnen profitieren vom Stadtleben

Artgenossen in freier Natur sind kleiner und produzieren weniger Eier – entscheidend sind offenbar Temperatur und Nahrungsangebot
Zum Artikel »
Nächtliches Licht beeinflusst die Fortpflanzungsfähigkeit von Mausmakimännchen.

Mausmakis: Lichtverschmutzung stört Fortpflanzungsrhythmus

Nächtliche Beleuchtung könnte die Männchen der kleinen Lemurenart trotz Winterpause paarungsbereit machen
Zum Artikel »
Die richtige Reinigungsmethode kann die Lebensdauer von Banknoten deutlich verlängern.

Geldwäsche könnte Milliarden sparen

Umwelt und Wirtschaft profitieren vom wortwörtlichen Reinigen verschmutzter Banknoten mit Hilfe von Kohlendioxid
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg