Nachrichten zum Thema Umwelt

Künstlich erhellte Straßen haben bei üblicher Beleuchtungsstärke keinen Einfluss auf den Beginn des morgendlichen Vogelkonzerts.

Straßenbeleuchtung beeinflusst das morgendliche Vogelkonzert doch nicht

Der vorgezogene Gesangsbeginn in der Nähe von Straßen und Siedlungen liegt nicht an der Lichtverschmutzung
Zum Artikel »
Flusslauf des Ob in Westsibirien: Diese Karten des Global Surface Water Explorer zeigen die Entwicklung der mit Süßwasser bedeckten Gebiete weltweit. Blau zeigt permanent mit Wasser bedeckte, rosa nur zeitweise bedeckte Flächen an.

Inventur: 1,4 Millionen große Seen auf der Erde

Analyse von Satellitendaten zeigt Veränderung der Süßwasserflächen über drei Jahrzehnte
Zum Artikel »
Solarthermie-Kraftwerk in Ouarzazate, Marokko: Vor allem der Preis für Solarstrom ist in den vergangenen Jahren gesunken.

World Energy Outlook 2016: Globale Kehrtwende zu erneuerbaren Energien

Immer mehr Indizien für den Durchbruch von Solar-, Wind- und Wasserkraft. Doch auch die Nutzung von Erdgas nimmt zu.
Zum Artikel »
Über eine Katalysereaktion können die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid umgewandelt werden.

Mehr Synthesegas aus Kohlendioxid

Neues Verfahren wandelt das Treibhausgas sehr effizient in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid um
Zum Artikel »
Aus bis zu einem Meter Tiefe wurden Bodenproben für die Altersbestimmung von abgestorbenen Pflanzen gezogen.

Böden als CO2-Speicher überschätzt

Altersbestimmung des gespeicherten Kohlenstoffs offenbart, dass Böden viel weniger Kohlendioxid aufnehmen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Vögel lernen schnell, dass vorbeifahrende Fahrzeuge ungefährlich sind, tödliche Kollisionen verhindert das aber nicht.

Kein Lerneffekt: Vögel im Straßenverkehr

Gewöhnung an schnell vorbeifahrende Autos führt nicht dazu, dass das Kollisionsrisiko sinkt
Zum Artikel »
Nicht nur in Wolken, vor allem in klarer Luft sammeln sich gigantische Süßwassermengen von mehr als 1000 Millionen Milliarden Litern.

Trinkwasser aus der Atmosphäre

Neues Verfahren könnte Energiebedarf bei der Gewinnung von Kondenswasser aus feuchter Luft drastisch senken – Alternative zur Meerwasserentsalzung
Zum Artikel »
Aus dem Büro der Monsterwellen-Forscher: Komplexe mathematische Zusammenhänge können die Entstehung von Monsterwellen erklären helfen.

Neues Modell erklärt Monsterwellen einfacher

Struktur und Höhe von drei Kaventsmännern in der Nordsee rekonstruiert – Basis für Seekarte mit Gefahrenzonen für Monsterwellen gelegt
Zum Artikel »
CLOUD-Experiment: In dieser Wolkenkammer untersuchen Atmosphärenphysiker die Bildung von Kondensationskeimen

Wolkenphysik: Geheimnis um Tröpfchenbildung gelüftet

Atmosphärenphysiker finden neuen Bildungsprozess für Kondensationskeime aus organischen Molekülen – Hohe Relevanz für Klimamodelle
Zum Artikel »
Die vier MMS-Satelliten auf ihrem Weg am Rande des Erdmagnetfelds (künstlerische Illustration)

Wie ein magnetischer Sturm entsteht

Satelliten messen physikalische Effekte bei der Überlagerung von Magnetfeldern in bis zu 70.000 Kilometer Höhe
Zum Artikel »
Einfluss der Bodenfeuchte auf Niederschlag am Folgetag in den USA: Im Westen dominiert ein positiver, im Osten dagegen ein negativer Zusammenhang.

Feuchte Böden – mehr Regen?

Meteorologen identifizieren Einfluss der Bodenfeuchte auf das Wetter am Folgetag mit überraschenden Effekten
Zum Artikel »
In diesen erstarrten Lavaströmen im Westen Australiens befinden sich eingeschlossene Gasblasen, die Aufschluss über die Erdatmosphäre vor fast drei Milliarden Jahren geben.

Überraschend dünne Erdatmosphäre

Vor knapp drei Milliarden Jahren war der Luftdruck gerade mal halb so hoch wie heute
Zum Artikel »
Luftaufnahme des MIli-Atolls, das zu den Marshall Inseln gehört und bis 2050 unter zunehmender Trockenheit leiden wird.

Inselstaaten – Vor dem Untergang kommt die Dürre

Neue Studie warnt vor Trockenheit auf zahlreichen kleinen Inseln in Folge des Klimawandels
Zum Artikel »
Sandsturm - Habub genannt - in Hombori im Saharastaat Mali. Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde wird Sand fast 1000 Meter hoch aufgewirbelt.

Sahara: Klimawandel bremst Sandstürme aus

Sich abschwächende Winde liefern weniger Dünger nach Amazonien, verstärken aber Hurrikane im Atlantik und Niederschläge in der Sahelzone
Zum Artikel »
Verkehrsaufkommen während der morgendlichen Stoßzeit in Boston, ermittelt über Bewegungsprofile von Mobiltelefonen.

Stau in Städten: Schon wenige Umwege beschleunigen den Verkehr

Neues Mobilitätsmodell auf der Basis von Handydaten weist Alternativen zum Straßenausbau und Mautsystemen auf
Zum Artikel »
Mit der anhaltenden Erderwärmung schmelzen Grönlands Gletscher - hier der Helheim Geltscher im Südosten der Insel -  immer schneller.

Wie Grönlands Gletscher schmelzen

Erstmals belegen direkte Beobachtungen und nicht mehr nur Simulationen das rasante Abtauen des Festlandeises
Zum Artikel »
Weltkarte der Grundwasservorkommen: Je dunkler desto ergiebiger sind die Lagerstätten.

Weltkarte des Grundwassers – nur ein Bruchteil ist erneuerbar

Über Messungen des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium kann auf das Alter der Wasservorkommen geschlossen werden
Zum Artikel »
Früher Kontakt zum Hund könnte das Immunsystem stimulieren und so das Asthmarisiko senken.

Geringeres Asthmarisiko mit Hund

Ein enger Kontakt mit dem Haustier im ersten Lebensjahr eines Kindes senkt die Wahrscheinlichkeit einer späteren Erkrankung
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg