Nachrichten zum Thema Umwelt

Solarkraftwerk in Südkalifornien

Neuer Fahrplan für die globale Energiewende

Verstärkter Ausbau der erneuerbaren Energien ohne staatliche Subventionen möglich
Zum Artikel »
Grafik der als Golfstromsystem bekannten Umwälzströmung im Atlantik – eines der wichtigsten Wärmetransportsysteme der Erde, das warmes Wasser nach Norden und kaltes Wasser nach Süden pumpt.

Golfstrom wird zunehmend schwächer

Wassertemperaturen und Sedimentproben belegen, dass die Umwälzströmung im Atlantik seit Beginn der Industrialisierung an Kraft verliert
Zum Artikel »
Schauer kosmischer Strahlung unterstützen das Wachstums von Kondensationskeimen in der Atmosphäre und damit die Wolkenbildung.

Wie Supernovae das Klima beeinflussen

Kosmische Strahlung lässt Aerosol-Partikel zu Kondensationskeimen wachsen
Zum Artikel »
Latte macchiato: Wie sich nach dem Einkippen von Espresso in warme Milch mehrere Schichten ausbilden.

Die Physik des Latte macchiato

Mehrere Espresso-Milch-Schichten formen sich erst nach komplexen Strömungsprozessen aus.
Zum Artikel »
Deutsches Braunkohlekraftwerk Niederaußem in der Nähe von Aachen

CO2-Emissionen steigen wieder an

Nach dreijähriger Stagnation werden wieder mehr fossile Brennstoffe verfeuert
Zum Artikel »
Flexible Schallschutzwand: Röhren auf einem faltbaren Origami-Fundament dämpfen je nach Anordnung Schallwellen in verschiedenen Frequenzbereichen.

Origami gegen Verkehrslärm

Areal aus Röhren dämpft je nach Anordnung den Schall bevorzugter Frequenzen um bis zu 90 Prozent
Zum Artikel »
Elektrisches Licht steht im Verdacht, Schlafstörungen zu verursachen.

Keine Schlafstörung durch künstliche Beleuchtung

Nicht elektrisches Licht, sondern andere Einflüsse der Urbanisierung dürften für die schlechte Schlafqualität vieler Menschen verantwortlich sein
Zum Artikel »
Ozonloch über der Antarktis im Oktober 2015 mit Rekordgröße. Seitdem schrumpft es langsam.

Klafft das Ozonloch noch bis 2080?

Vernachlässigte Substanz Dichlormethan könnte Erholung der Ozonschicht in der Stratosphäre um Jahrzehnte verzögern
Zum Artikel »
Kraterlandschaft am Boden der Barentsee, aus denen bis heute Methan austritt (Illustration)

Methanausbrüche formten riesige Krater in der Arktis

Geophysikalische Messungen in der Barentsee deuten auf abrupte Methanemissionen vor 12.000 Jahren hin
Zum Artikel »
Zehn Raupen brauchten 30 Minuten, um diese Löcher in eine Plastikfolie aus Polyethylen zu fressen.

Raupen fressen Plastiktüten

Die Larven der Großen Wachsmotte können Polyethylen verzehren – Entwicklung neuer Verfahren zur Entsorgung von Plastikmüll möglich
Zum Artikel »
Modell eines metallorganischen Gerüsts (MOF), das für eine effiziente Gewinnung von Trinkwasser aus trockener Luft eingesetzt werden kann.

Trinkwasser aus trockener Wüstenluft

Metallorganische Substanzen sammeln Wasser selbst bei geringer Luftfeuchte
Zum Artikel »
Modell der hochporösen Schwammstruktur mit einer heizbaren Hülle aus Graphenoxid

Mit heißen Schwämmen gegen Ölteppiche

Elektrisch beheizbarer Mantel aus hauchdünnem Graphen macht zähes und schweres Rohöl dünnflüssiger
Zum Artikel »
Künstlich erhellte Straßen haben bei üblicher Beleuchtungsstärke keinen Einfluss auf den Beginn des morgendlichen Vogelkonzerts.

Straßenbeleuchtung beeinflusst das morgendliche Vogelkonzert doch nicht

Der vorgezogene Gesangsbeginn in der Nähe von Straßen und Siedlungen liegt nicht an der Lichtverschmutzung
Zum Artikel »
Flusslauf des Ob in Westsibirien: Diese Karten des Global Surface Water Explorer zeigen die Entwicklung der mit Süßwasser bedeckten Gebiete weltweit. Blau zeigt permanent mit Wasser bedeckte, rosa nur zeitweise bedeckte Flächen an.

Inventur: 1,4 Millionen große Seen auf der Erde

Analyse von Satellitendaten zeigt Veränderung der Süßwasserflächen über drei Jahrzehnte
Zum Artikel »
Solarthermie-Kraftwerk in Ouarzazate, Marokko: Vor allem der Preis für Solarstrom ist in den vergangenen Jahren gesunken.

World Energy Outlook 2016: Globale Kehrtwende zu erneuerbaren Energien

Immer mehr Indizien für den Durchbruch von Solar-, Wind- und Wasserkraft. Doch auch die Nutzung von Erdgas nimmt zu.
Zum Artikel »
Über eine Katalysereaktion können die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid umgewandelt werden.

Mehr Synthesegas aus Kohlendioxid

Neues Verfahren wandelt das Treibhausgas sehr effizient in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid um
Zum Artikel »
Aus bis zu einem Meter Tiefe wurden Bodenproben für die Altersbestimmung von abgestorbenen Pflanzen gezogen.

Böden als CO2-Speicher überschätzt

Altersbestimmung des gespeicherten Kohlenstoffs offenbart, dass Böden viel weniger Kohlendioxid aufnehmen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Vögel lernen schnell, dass vorbeifahrende Fahrzeuge ungefährlich sind, tödliche Kollisionen verhindert das aber nicht.

Kein Lerneffekt: Vögel im Straßenverkehr

Gewöhnung an schnell vorbeifahrende Autos führt nicht dazu, dass das Kollisionsrisiko sinkt
Zum Artikel »
Nicht nur in Wolken, vor allem in klarer Luft sammeln sich gigantische Süßwassermengen von mehr als 1000 Millionen Milliarden Litern.

Trinkwasser aus der Atmosphäre

Neues Verfahren könnte Energiebedarf bei der Gewinnung von Kondenswasser aus feuchter Luft drastisch senken – Alternative zur Meerwasserentsalzung
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg