Nachrichten zum Thema Umwelt

Anzahl der Starkniederschlagsereignisse in Deutschland.

Unterschätztes Extremwetter

In Zukunft drohen häufiger Hitze und Starkregen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) im Versuchsbecken beim Atemholen

Warum Meeresschildkröten Plastik fressen

Im Meer treibende, mit Mikroben und anderen Organismen besiedelte Plastikteile sondern Geruchsstoffe ab, die Schildkröten mit dem Geruch von Nahrung verwechseln
Zum Artikel »
Besonders der südliche Abschnitt der Nordseeinsel Sylt verliert alljährlich große Sandmengen.

Strand ade!

Bei einer ungebremsten Erderwärmung verschwinden weltweit die Hälfte aller Strände bis zum Ende des Jahrhunderts.
Zum Artikel »
Fische bilden Schwärme, indem sie das Verhalten ihres direkt benachbarten Artgenossens nachahmen.

Wie Fische einen Schwarm bilden

Überraschendes Ergebnis: Je kleiner ein Schwarm, desto geordneter schwimmen die Fische
Zum Artikel »
Auf der Nordhalbkugel ist in den kommenden Jahrzehnten mit mehr Hitzewellen (rot) zu rechnen.

Hitzewellen werden deutlich häufiger

Neue Studie sieht engen Zusammenhang zwischen Erderwärmung und extremen Hitzeperioden auf der Nordhalbkugel
Zum Artikel »
Das Baumwachstum in nordischen, borealen Wälder wird durch eine erhöhte CO2-Konzentration in der Atmosphäre gefördert

Treibhausgas lässt Wälder schneller wachsen

Vergleichsstudie beziffert die verstärkte Kohlendioxidaufnahme durch Wälder in Zeiten des Klimawandels
Zum Artikel »
Städtische Grünanlagen haben einen positiven Einfluss auf das Schlaganfallrisiko.

Schlaganfall: Lärm schadet, Vegetation schützt

Die tägliche Lärmbelastung und die Fläche der Grünanlagen im Wohngebiet, nicht aber der Feinstaubgehalt, beeinflussen möglicherweise den Schweregrad eines ischämischen Schlaganfalls
Zum Artikel »
Bei der Wahl ihrer Nahrung sind Koalas von Natur aus völlig unflexibel.

Bei Koalas bestimmen die Darmbakterien den Speisezettel

Nur nach Veränderung des Mikrobioms nutzen die Beuteltiere als Nahrungsquelle auch solche Eukalyptusarten, deren Blätter sie bisher nicht verdauen konnten
Zum Artikel »
Die „Kleine Eiszeit“ von 1300 bis etwa 1850 war keine globale Kaltphase.  Die kälteste 50-Jahresperiode des letzten Jahrtausends trat regional zu unterschiedlichen Zeiten auf.

Rasante und globale Erderwärmung

Erdklima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren
Zum Artikel »
Die Kohlmeise (Parus major) bevorzugt einen schwach beleuchteten Schlafplatz.

Kohlmeisen schlafen lieber bei Dämmerlicht

Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung könnte sich auch positiv auf die biologische Fitness von Vögeln auswirken – zumindest bei sehr geringer Beleuchtungsstärke
Zum Artikel »
Korallen bilden wie Bäume mit ihren Jahresringen ein wertvolles Klimaarchiv. Australische Forscher konnten damit nun die  El Niños der vergangenen 400 Jahre rekonstruieren.

400 Jahre El Niño-Historie

Analyse von Korallen liefert erstmals Daten über die langfristige Entwicklung des Klimaphänomens mit seinen globalen Auswirkungen
Zum Artikel »
Pyroklastischer Strom am Hang des Vulkans Mayon auf den Phillipinen.

Lava auf dem Luftkissen

Reduzierte Reibung erklärt hohes Tempo heißer, pyroklastischer Ströme bei Vulkanausbrüchen
Zum Artikel »
Auch die normale Efeutute verbessert die Luftqualität im Zimmer.

Genetisch veränderte Zimmerpflanze reinigt Wohnraumluft

Efeututen, die mit einem Kaninchen-Gen ausgestattet sind, können organische Schadstoffe wie Benzol und Chloroform aus der Luft aufnehmen und unschädlich machen
Zum Artikel »
Prototyp einer solaren Entsalzungsanlage für Meerwasser, die sogar 140 Grad heißen Wasserdampf erzeugen kann.

Trinkwasser dank Sonnenlichts

Neuer Prototyp bietet optimierten Prozess für die Entsalzung von Meerwasser
Zum Artikel »
Termitenhügel im tropischen Norden Australiens wirken als Biofilter, die Methan abfangen.

Bakterien verringern Freisetzung von Methan durch Termiten

Das im Darm der Insekten gebildete Treibhausgas wird von speziellen Bakterien, die im Baumaterial der Termitenhügel und im Boden darunter leben, zur Energiegewinnung genutzt
Zum Artikel »
Sinkende Lufttemperaturen sind ein möglicher Risikofaktor für einen Herzinfarkt.

Herzinfarktrisiko schwankt je nach Wetterlage

Schwedische Großstudie bestätigt erhöhtes Risiko bei Lufttemperaturen von unter 0 Grad Celsius – von geringerer Bedeutung sind Luftdruck, Windstärke und Sonnenscheindauer
Zum Artikel »
Illustration des Fischer-Tropsch-Verfahrens, bei dem aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff synthetische Treibstoffe in der Qualität von Diesel oder Benzin gewonnen werden können.

Verflüssigte Kohle

Neuer Eisenkarbid-Katalysator verringert CO2-Emission bei der Gewinnung synthetischer Treibstoffe
Zum Artikel »
Elefanten am Jejane-Wasserloch im Kruger-Nationalpark, Südafrika

Alarmpheromone von Bienen schrecken Elefanten ab

Synthetisch hergestellte Signalstoffe könnten helfen, Elefanten von Feldern und Siedlungen fernzuhalten
Zum Artikel »
Wüstensand kann drei verschiedene Strukturen ausbilden: Rippel, Megarippel und große Dünen

Rätsel um Zwergdünen gelüftet

Physiker entwickeln schlüssiges Modell für die Entstehung seltener Megarippel-Strukturen im Wüstensand
Zum Artikel »
Solarkraftwerk in Südkalifornien

Neuer Fahrplan für die globale Energiewende

Verstärkter Ausbau der erneuerbaren Energien ohne staatliche Subventionen möglich
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg