Nachrichten zum Thema Ernährung

Darmbakterien (rot) haben die Schleimschicht (grün) bereits weitgehend durchdrungen und sind der Darmschleimhaut (blau/violett) sehr nahe gekommen.

Doch nicht unbedenklich: Üblicher Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln schädigt Darmflora

Die Emulgatoren Polysorbat 80 und Carboxymethylcellulose verändern bei Mäusen das Artenspektrum der Darmbakterien, was zu Darmentzündungen und Fettleibigkeit führt
Zum Artikel »
Rindfleisch enthält große Mengen einer Sialinsäure, die im menschlichen Körper Entzündungen auslöst.

Wie rotes Fleisch das Krebsrisiko erhöhen könnte

Rind- und Schweinefleisch enthalten große Mengen einer Substanz, die im menschlichen Körper Entzündungsreaktionen auslösen und dadurch die Bildung von Tumoren fördern kann
Zum Artikel »
Zu viele gute Ratschläge von Freunden helfen nicht beim Abnehmen.

Zu viel Kritik und gute Ratschläge helfen nicht beim Abnehmen

Wegen ihres Gewichts besorgte junge Frauen nehmen weniger zu, wenn sie so akzeptiert werden, wie sie sind
Zum Artikel »
Haferflocken enthalten einen großen Anteil an löslichen Ballaststoffen.

Optimierter Ballaststoff gegen Übergewicht

Aus chemisch veränderten Polysacchariden produzieren Bakterien verstärkt ein Gärprodukt, das zwei Sättigungshormone freisetzt und die Fettspeicherung hemmt
Zum Artikel »
In der Schwangerschaft verstärken sich Ekelgefühle und Anfälle von Übelkeit.

Wenn’s ein Junge wird: Verstärkter Ekel in der Schwangerschaft

Wenn sich ein männlicher Fötus entwickelt, sind Frauen in den ersten sechs Monaten anfälliger für Ekelgefühle und Übelkeit als bei weiblichem Nachwuchs
Zum Artikel »
Den größten Teil des Vtamin D-Bedarfs deckt der Körper durch Eigenproduktion in der sonnenbeschienenen Haut.

Fast bewiesen: Niedriger Vitamin D-Spiegel verkürzt Lebenszeit

Für Menschen mit defekten Vitamin D-Genen steigt die Sterbewahrscheinlichkeit insgesamt, sowie das spezielle Risiko, an Krebs zu sterben
Zum Artikel »
Menschen mit Laktose-Intoleranz müssen auf Milch verzichten.

Geringeres Krebsrisiko bei Laktose-Intoleranz

Menschen mit Milchzucker-Unverträglichkeit erkranken seltener an Brust-, Eierstock- und Lungenkrebs – geringer Milchkonsum ist nur eine der möglichen Ursachen
Zum Artikel »
Ist zu viel Milch für Erwachsene ungesund?

Milch trinken schützt nicht vor Knochenbrüchen

In einer großen Langzeitstudie war hoher Milchkonsum bei Frauen sogar mit einem größeren Bruchrisiko im Alter verbunden – und mit geringerer Lebenserwartung
Zum Artikel »
Auch die Aktivität von Darmbakterien folgt dem 24-Stunden-Rhythmus einer biologischen Uhr.

Jetlag und Schichtarbeit stören auch die innere Uhr der Darmflora

Bakterien im Darm entwickeln einen eigenen Tag-Nacht-Rhythmus, angepasst an den ihres Wirts – Störungen erhöhen das Risiko für Stoffwechselkrankheiten
Zum Artikel »
Vor allem junge Frauen sind von Essstörungen betroffen.

Magersucht und Fressattacken: Sind Bakterien schuld an Essstörungen?

Bestimmte Keime der Darmflora regen das Immunsystem zur Produktion von Antikörpern an, die auch die Wirkung eines Sättigungshormons verändern
Zum Artikel »
Wenn die körpereigene Vitamin D-Produktion nicht ausreicht, muss das Vitamin vermehrt über die Nahrung oder Vitaminpräparate zugeführt werden.

Vitamin D stärkt Hirnleistung im Alter

Ein ausreichend hoher Blutspiegel des Vitamins verhindert das altersbedingte Nachlassen kognitiver Fähigkeiten bei Ratten – eine ähnliche Wirkung wird auch bei Menschen vermutet
Zum Artikel »
Einige künstliche Süßstoffe verändern die Darmflora und erhöhen das Diabetesrisiko.

Süßstoff lässt Blutzuckerspiegel steigen

Einige synthetische Zuckerersatzstoffe wie Saccharin verändern die Darmflora so, dass sich das Diabetesrisiko erhöht
Zum Artikel »
Mit einem regelmäßigen Müsli-Frühstück könnten Kinder ihr Diabetesrisiko senken.

Tägliches Frühstück – geringeres Diabetesrisiko für Kinder

Möglicherweise trägt ein gesundes Frühstück dazu bei, schon in jungen Jahren die Regulation des Blutzuckerspiegels zu verbessern
Zum Artikel »
Clostridien sind anaerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien, die in der Umwelt verbreitet und Teil der normalen Darmflora sind. (Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Clostridium difficile aus einer Stuhlprobe)

Nahrungsmittelallergie: Darmbakterien bieten Schutz

Als Bestandteil der normalen Darmflora verhindern Clostridien, dass allergieauslösende Stoffe ins Blut gelangen
Zum Artikel »
Milchsäurebakterien bilden einen wichtigen Teil einer gesunden Darmflora des Menschen.

Bestimmen Darmbakterien, was uns schmeckt?

Möglicherweise beeinflussen die Mikroben unser Verhalten, damit wir essen, was ihnen nützt
Zum Artikel »
Bald könnten genetisch editierte Obstsorten auf dem Esstisch landen.

Designerfrüchte aus dem Genlabor

Idee italienischer Forscher: Methoden, die ohne artfremde Gene auskommen, sollen die klassische Erzeugung gentechnisch veränderter Lebensmittel ablösen und für höhere Akzeptanz beim Verbraucher sorgen
Zum Artikel »
Abnehmen bei Übergewicht ist gesund, kann aber mit psychischen Belastungen verbunden sein.

Abnehmen macht gesund – aber nicht glücklich

Übergewichtige und Fettleibige, die ihr Körpergewicht verringern, leiden verstärkt unter depressiven Störungen
Zum Artikel »
Haber-Bosch-Verfahren: Ammoniakfabrik des Chemiekonzerns BASF

Dünger aus Luft und Wasser

Prozess mit Nano-Katalysatoren erzeugt Ammoniak ohne Treibhausgas-Emission – Klimafreundliche Alternative zum herkömmlichen Haber-Bosch-Verfahren
Zum Artikel »
Modernste Techniken der DNA-Analyse ermöglichen es, die Gesamtzahl der Mikrobenarten im Darm zu ermitteln.

Ernährung beeinflusst Darmflora – aber bei Männern anders als bei Frauen

Bei Fischen, Mäusen und Menschen hängt es vom Geschlecht ab, wie sich die Nahrung auf das Wachstum einzelner Darmkeime auswirkt
Zum Artikel »
Etwa 2000 Jahre altes Skelett eines jungen Mannes aus einem Grab am Fundort Al Khiday

Prähistorischer Zahnstein gibt Aufschluss über Pflanzenkost

Schon vor der Entwicklung des Ackerbaus nutzten Steinzeitmenschen verschiedene Pflanzen - wahrscheinlich nicht nur als Nahrung, sondern auch als Heil- oder Würzmittel
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg