Nachrichten zum Thema Genetik

Noroviren im Elektronenmikroskop

Mögliche Ursache für Morbus Crohn: Defektes Gen plus Virusinfektion

Bei Mäusen, die ein Risiko-Gen für Morbus Crohn tragen, ist die Auslösung einer Darmentzündung zusätzlich abhängig von einer Virusinfektion
Zum Artikel »
Elektronenmikroskopische Aufnahmen von M. mycoides JCVI-syn1.0 (links) und Wildtyp M. mycoides (rechts)

Syn1.0: Auf dem Weg zu künstlichem Leben

Forscher erzeugen das erste Bakterium mit vollständig synthetisch hergestelltem Erbgut
Zum Artikel »

Gezielte Zucht für gehaltvolleren Weizen

Auswahl bestimmter Getreidesorten könnte Getreide mit erhöhtem Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und weiterer Nährstoffe hervorbringen
Zum Artikel »
Hochprozentige Getränke

Wenn Alkohol müde macht: Gen schützt vor Abhängigkeit

Eine Genvariante, die den Alkoholabbau beeinflusst und dabei Müdigkeit verursacht, verringert die Gefahr des Alkoholismus
Zum Artikel »
Blindschlangen haben eine spannende Evolutionsgeschichte

Evolutionsgeschichten: Von blinden Relikten und blinden Seefahrern

Gen-Analysen zeigen: Blindschlangen leben schon auf Madagaskar, seit die Insel von Indien getrennt wurde - sie überwanden aber auch vor Millionen von Jahren den Atlantik
Zum Artikel »
Pflanzen mit einer intakten und einer defekten Version des Gens für das Blühhormon Florigen (Mitte) sind ertragreicher als die Elternpflanzen (rechts und links).

Mutation in Blüh-Gen steigert den Ertrag

Durch Kreuzung erzeugte Tomatenpflanzen, bei denen eine der beiden Gene des Blühhormons Florigen defekt ist, produzieren deutlich mehr Früchte
Zum Artikel »
Nicht die DNA-Sequenz der Gene macht die Individualität des Menschen aus

Was einen Menschen einzigartig macht

Menschen unterscheiden sich weniger in ihren Genen als vielmehr darin, wie ihre Gene reguliert werden
Zum Artikel »

Stotter-Gene entdeckt

Mutationen in einem von drei Genen könnten die Sprachstörung bei einem Teil der Stotterer erklären
Zum Artikel »

Prostatakrebs: DNA-Test soll bei Diagnose und Wahl der Therapie helfen

Das Ziel ist, aggressive Krebsformen zu erkennen und nur diese auch aggressiv zu behandeln
Zum Artikel »

Fettleibig - aber sonst gesund

Mäuse mit einem Gendefekt könnten erklären helfen, warum einige wenige Fettleibige relativ gesund und von Diabetes verschont bleiben
Zum Artikel »
Schon vor dem Schlüpfen könnte künftig das Geschlecht des Kükens erkannt werden - mit Infrarotspektroskopie

High-Tech im Geflügelstall der Zukunft soll Männlein oder Weiblein schon im Ei erkennen

Neuer Ansatz zur Geschlechtsidentifizierung per Infrarotspektroskopie könnte Massentötung männlicher Küken verhindern
Zum Artikel »
Truthühner

Mensch infiziert Huhn

Bei den Erregern einer weltweit verbreiteten Geflügelkrankheit handelt es sich um Staphylokokken, die vom Menschen auf Hühner übertragen wurden
Zum Artikel »
Modell des Insulinmoleküls

Diabetes: Insulinresistenz-Gen entdeckt

Eine Mutation hat zur Folge, dass ein für die Insulinwirkung nötiges Protein nicht in ausreichender Menge gebildet wird und der Blutzuckerspiegel steigt
Zum Artikel »

Hepatitis C: DNA-Test sagt Therapieerfolg voraus

Eine minimale Veränderung im Erbgut beeinflusst die Wirksamkeit der Behandlung
Zum Artikel »

Gene ablesen: Proteine gleiten auf "elektrischem Luftkissen"

Wie geschmiert rutschen ablesende Proteine auf der DNA entlang, während sie nach ihrer passenden Bindungsstelle suchen - das ergeben französischen Modellrechnungen
Zum Artikel »

Defektes Gen schützt vor Fettleibigkeit und Arteriosklerose

Fehlt ein natürlicher Hemmstoff des Muskelwachstums, bildet der Körper weniger Fett
Zum Artikel »
Die Illustration zeigt die Stellen der Haut, von denen Proben zur Analyse der Bakterien-DNA entnommen wurden.

Mehr Hautkeime als bisher gedacht

DNA-Analysen geben Aufschluss über die Artenvielfalt von Bakterien, die auf der gesunden Haut des Menschen leben
Zum Artikel »
Die Stäbchen nachtaktiver Säuger wie der Katze besitzen eine invertierte Zellkernarchitektur, während die tagaktiver Säuger wie des Javaneraffen eine konventionelle Architektur haben

DNA-Trick für mehr Sicht bei Nacht

Ungewöhnlicher Aufbau der Zellkerne macht diese zu Mikrolinsen, welche die Lichtausbeute bei nachtaktiven Säugern entscheidend verbessern
Zum Artikel »
Ein Spermium durchdringt die Eihülle (Schemazeichnung)

Mutiertes Gen macht Männer unfruchtbar

Neuer Ansatz zur Entwicklung einer Verhütungspille für Männer
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg