Nachrichten zum Thema Energie

 Illustration einer flexiblen und zugleich effizienten organischen Solarzelle.

Neuer Rekord für organische Solarzellen

Durch die geschickte Wahl von Materialien steigern Wissenschaftler den Wirkungsgrad einer Tandemzelle auf 17,3 Prozent
Zum Artikel »
Grafik des Nanokraftwerks aus zwei Elektroden mit einem dazwischen liegenden Quantenpunkt aus Nanodrähten.

Quantenmotor mit enormer Effizienz

Direkte Umwandlung von Wärme in Strom gelingt mit Nanogenerator ohne mechanische Bauteile
Zum Artikel »
Ein Prototyp der optimierten, mehrschichtigen Perowskit-Solarzelle mit über 21 Prozent Wirkungsgrad und einer Leerlaufspannung von 1,21 Volt.

Höhere Spannung aus Perowskit-Solarzellen

Optimierter Produktionsprozess verringert die Anzahl ungenutzer, rekombinierter Ladungsträger – Tandemzelle mit Rekordwirkungsgrad
Zum Artikel »
Schema des flexo-photovoltaischen Effekts, der dank einer Änderung der Kristallstruktur unter einer Druckbelastung in Halbleitern wie etwa Silizium auftritt.

Druck macht Solarzellen effizienter

Auf der Nanoebene verformte Halbleiter zeigen einen zusätzlichen photovoltaischen Stromfluss
Zum Artikel »
Aufbau eines pyroelektrischen Minikraftwerks mit einer ferroelektrischen Heterostruktur auf Bleititanat-Basis, das aus Abwärme Strom erzeugt.

Pyroelektrisches Kraftwerk gewinnt Strom aus Abwärme

Prototyp belegt, dass schon ein kleiner Temperaturanstieg genügt, um elektrischen Strom zu erzeugen
Zum Artikel »
Solarkraftwerk in Südkalifornien

Neuer Fahrplan für die globale Energiewende

Verstärkter Ausbau der erneuerbaren Energien ohne staatliche Subventionen möglich
Zum Artikel »
Prinzip von sich auf Wunsch verdunkelnden Fenstern, die zugleich Solarstrom erzeugen können.

Fensterscheiben erzeugen Strom

Hauchdünne Kristallschichten verdunkeln das Glas auf Wunsch und verwandeln es zur Solarzelle
Zum Artikel »
Aufnahme einer turbulenten Strömung (oben): Nach einer gezielten Störung mit einem Propeller (2.v oben), konnte sich eine laminare Strömung (beide unten) ohne Turbulenzen stabilisieren.

Turbulent gegen Turbulenzen

Neue Methode reduziert Energiebedarf zum Pumpen von Flüssigkeiten durch Pipelines drastisch
Zum Artikel »
In diesem Zitteraal-Kraftwerk wandern zwischen tausenden Hydrogel-Noppen mit unterschiedlichem Salzgehalt im direkten Kontakt Ionen und erzeugen dabei einen nutzbaren Stromfluss.

Das Zitteraal-Kraftwerk

Bionische Stromquelle ahmt natürliches elektrisches Organ nach und könnte in Zukunft Sensoren oder gar implantierte Herzschrittmacher antreiben
Zum Artikel »
Deutsches Braunkohlekraftwerk Niederaußem in der Nähe von Aachen

CO2-Emissionen steigen wieder an

Nach dreijähriger Stagnation werden wieder mehr fossile Brennstoffe verfeuert
Zum Artikel »
Prinzip einer Fusion von Baryonen aus besonders schweren Quarks. Diese Prozesse könnten theoretisch bis zu zehnmal mehr Energie liefern als die Fusion von Wasserstoff- zu Heliumkernen.

Mehr Energie - Quark-Fusion statt Kernfusion

Die Verschmelzung von exotischen Teilchen aus schweren Quarks setzt zehnmal mehr Energie frei als die Fusion von Wasserstoffkernen
Zum Artikel »
Prototyp eines Verdunstungskraftwerks, in dem sich spezielle Fasern in Abhängigkeit von der Luftfeuchte zyklisch dehnen und zusammenziehen. Diese mechanische Bewegung kann zum Betrieb eines kleinen Stromgenerators genutzt werden.

Strom aus Verdunstung hat enormes Potenzial

Allein in den USA könnten Verdunstungskraftwerke einen Großteil des Strombedarfs decken
Zum Artikel »
Mikroskopsaufnahme der verdrillten Faser aus Kohlenstoffnanoröhrchen, die über Dehnungen elektrischen Strom erzeugen kann.

Stromfasern als Minikraftwerk

Federleichter Prototyp erzeugt genug Strom für eine Leuchtdiode – Anwendung für Wearables und Wellenkraftwerke
Zum Artikel »
Perowskit-Solarzelle: Verformungen des Kristallgitters mit Iod- und Bleiatomen (weiß, Mitte) könnten den hohen Wirkungsgrad erklären helfen.

Perowskit-Solarzelle in Aktion gefilmt

Ungewöhnliche Verformungen der Kristallstruktur könnten den hohen Wirkungsgrad der Solarzellen erklären
Zum Artikel »
Nickel-Zink-Batterie: Eine poröse Schwammstruktur der Zink-Anode (rechts) ermöglicht das vielfache Wiederaufladen, da keine Dendriten (links) zu Kurzschlüssen führen.

Zink-Schwamm macht Akkus sicherer

Poröse Metallstrukturen legen Basis für eine leichte und günstige Alternative zu Lithiumionen-Akkus
Zum Artikel »
Staatsvertreter aus aller Welt verabschieden die „Proklamation von Marrakesch“

COP22 endet mit „Proklamation von Marrakesch“

UN-Klimakonferenz unterstreicht Abkommen von Paris und drängt zu schnellem Handeln gegen die Erderwärmung
Zum Artikel »
Solarthermie-Kraftwerk in Ouarzazate, Marokko: Vor allem der Preis für Solarstrom ist in den vergangenen Jahren gesunken.

World Energy Outlook 2016: Globale Kehrtwende zu erneuerbaren Energien

Immer mehr Indizien für den Durchbruch von Solar-, Wind- und Wasserkraft. Doch auch die Nutzung von Erdgas nimmt zu.
Zum Artikel »
Rohbau des weltgrößten Solarturmkraftwerks Noor III in Ouarzazate, Marokko. Der Betonstumpf ist bereits knapp 200 Meter hoch, gut 40 Meter Stahlgerüst folgen.

COP22 Klimagipfel - Gastgeber Marokko setzt auf Wüstenstrom

Marokko will bis 2030 mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Welthöchster Solarturm mit 150 Megawatt Leistung entsteht zwischen Atlas-Gebirge und Sahara.
Zum Artikel »
Über eine Katalysereaktion können die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid umgewandelt werden.

Mehr Synthesegas aus Kohlendioxid

Neues Verfahren wandelt das Treibhausgas sehr effizient in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid um
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg