Nachrichten zum Thema Energie

Prototyp einer effizienten Wärmepumpe aus Gedächtnismetall.

Kühlen mit Gedächtnismetall

Dänische Wissenschaftler entwickeln effizientes Kühlmodul aus einer Nickel-Titan-Legierung - Stromsparende Alternative zu konventionellen Kühlschränken
Zum Artikel »
Solche Pilzkulturen könnten in Zukunft genug Säuren für das Recycling von Lithiumionen-Akkus produzieren

Schimmeliges Recycling

Von Schimmelpilzen produzierte organische Säuren können Lithium und Kobalt aus geschreddertem Akkumüll herauslösen
Zum Artikel »
Künstliche Photosynthese: In dieser Zelle (links) wird mit künstlichem Sonnenlicht (Lichtquelle rechts) energiereiches Syngas aus Kohlendioxid und Wasser gewonnen.

Nanoflocken produzieren Treibstoff aus Kohlendioxid

Hauchdünne Katalysatoren verdoppeln die Effizienz der künstlichen Photosynthese
Zum Artikel »
Verbotenes Licht: In der Nähe von atomar dünnen Schichten können angeregte Atome über konventionell verbotene elektronische Übergänge aussenden.

Verbotenes Licht aus atomar dünnen Schichten

Neue Theorie zeigt, dass Ladungswellen an Oberflächen eine klassisch verbotene Emission von Lichtteilchen ermöglichen
Zum Artikel »
Durch eine Nanomembran können Wassermoleküle über den thermoosmotischen Effekt wandern und hohe Drücke aufbauen.

Mehr Strom aus Abwärme

Thermoosmose-Effekt nutzt Abwärme bereits bei geringen Temperaturen von unter 100 Grad Celsius
Zum Artikel »
Über diese Schleifen gelangt Strom schnurlos in Smartphone oder Elektroauto

Schnurloses Aufladen - Vom Tablet bis zum Strom-Highway

Hohe Wirkungsgrade dank moderner Leistungselektronik - Hersteller von Smartphones und Elektroautos setzen auf Laden ohne Kabel
Zum Artikel »
Strom aus dem Armreif: Prototyp eines Stromgenerators, der Reibungselektrizität zu nutzbaren Spannungspulsen umwandelt.

Dehnbares Kraftwerk im Armreif

Prototyp liefert über elektrostatische Ladungen genug Strom für 80 Leuchtdioden – Anwendung für autarke Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Der Abbau von Cellulose ist die Voraussetzung dafür, dass aus Pflanzen Biokraftstoff erzeugt werden kann.

Umgekehrte Photosynthese: Abbau von Biomasse durch Sonnenlicht

Die Aktivität Cellulose spaltender Enzyme lässt sich nach Zusatz von Chlorophyll durch Bestrahlung hundertfach verstärken – erhöhte Effizienz umweltfreundlicher Verfahren in der Biotechnologie
Zum Artikel »
Akku aus Aluminium und Grafit: Positiv (Li+) und negativ (PF6-) geladene Ionen steigern Ladekapazität

Alu-Akku: Höhere Spannungen dank doppelter Ionenwanderung

Prototyp mit Elektroden aus Aluminium und Grafit zeigt hohe Energiedichte – Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus könnte günstig gefertigt werden
Zum Artikel »
Solarer Wasserstoff: Hauchdünne Säulen aus Titandioxid, besetzt mit Nanokügelchen aus Bismutvanadat können Wassermoleküle mit der Energie des Sonnenlichts effizient spalten. (künstlerische Illustration)

Mehr Wasserstoff mit Sonnenlicht

Genoppte Nanodrähte aus Titandioxid spalten Wassermoleküle effizienter
Zum Artikel »
Modell einer nur eine Atomlage dünnen Graphen-Membran. Mehrere solcher Schichten können Siliziumpartikel zuverlässig umhüllen

Lithiumionen-Akku: Graphen-Käfige für „atmende“ und stabilere Elektroden

Mit Kohlenstoffschichten ummantelte Silizium-Mikropartikel können Ladekapazität der Stromspeicher vervielfachen
Zum Artikel »
Neuartige Leuchtdiode vereint Perowskit-Kristalle (PS) und Quantenpunkte (QD) in einem vielschichtigen Aufbau.

Nach Forschungsboom bei Solarzellen: Leuchtdioden aus Perowskit-Kristallen

Kombiniert mit winzigen Quantenpunkten lässt sich in ersten Prototypen die Farbe des ausgestrahlten Lichts gezielt beeinflussen
Zum Artikel »
Künstliche Photosynthese: Schema der Stromerzeugung (e-) in einer photobioelektochemischen Zelle.

Biologische Solarzelle für bessere künstliche Photosynthese

Natürlicher Lichtsammel-Komplex kann mit Elektroden für eine biokatalytische Stromerzeugung gekoppelt werden
Zum Artikel »
In eine Akku-Elektrode eingelagerte Iridium-Nanoteilchen (links unten) unterstützen die Bildung von stabilen, stäbchenförmigen Lithiumsuperoxid-Kristallen (rechts) (Grafik)

Iridium-Nanoteilchen machen leistungsstarken Lithium-Luft-Akku stabiler

Beim Entladen unterdrückt das Edelmetall die Bildung instabiler Lithiumoxid-Kristalle zugunsten von Lithiumsuperoxid
Zum Artikel »
Querschnitt durch eine Tandem-Solarzelle aus Silizium und Perowskit unter dem Rasterelektronenmikroskop

Solarzellen im Tandem: Höherer Wirkungsgrad mit Silizium und Perowskit

Kombination zweier Solarzellen nutzt das Sonnenlicht effizienter – Steigerung auf über 25 Prozent Wirkungsgrad möglich
Zum Artikel »
 Dieses metallorganische Gerüst (Kristallmodell, MOF) kann in seinen Mikroporen ungewöhnlich viel Kohlendioxid aufnehmen.

Ein Schwamm für Kohlendioxid

Molekulares Sieb aus mikroporösen Metallkomplexen als effizienter Filter für das Treibhausgas
Zum Artikel »
Strompapier aus beschichteten und vernetzten Zellulosefasern.

Strompapier: Superkondensator aus Zellulosefasern

Schneller und faltbarer Stromspeicher zeigt eine herausragende elektrische Leitfähigkeit und lässt sich über ein einfaches Produktionsverfahren fertigen
Zum Artikel »
Prototyp eines Lithiumionen-Akkus mit wässrigem Elektrolyt

Lithiumionen-Akku: Billiger und weniger giftig ohne organische Lösungsmittel

Hoch konzentrierte wässrige Salzlösung als Elektrolyt ermöglicht Stromspeicher mit höheren Spannungen als bisher
Zum Artikel »
Lithium-Luft-Akku: Langlebige und effiziente Prototypen im Labor der University of Cambridge

Elektroauto: Mehr als 800 Kilometer Reichweite mit Lithium-Luft-Akkus

Neuer Prototyp mit Graphen-Elektrode löst gravierende Probleme und hält 2.000 Ladezyklen – Serienreife in zehn Jahren vorstellbar
Zum Artikel »
Unterm Elektronenmikroskop: Winzige Nanopartikel aus Kalzium und Kalziumfluorid lagern sich beim Ladeprozess auf der Akkuelektrode ab.

Kalzium statt Lithium: Grundlage für neuen Akkutyp

Erster Prototyp: Spezielle Elektrolytmischung ermöglicht wiederaufladbare Batterien mit Kalzium-Elektroden
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg