Nachrichten zum Thema Medizin

In männlichen Mäusen entwickeln sich durch Erhöhung des Adiponektin-Spiegels kleinere Lebertumore (rechts) als in normalen Tieren (links).

Hormon aus Fettgewebe schützt Frauen vor Leberkrebs

Das von Fettzellen freigesetzte Hormon Adiponektin unterdrückt das Wachstum von Lebertumoren, was bei Männern durch Testosteron gehemmt wird
Zum Artikel »
Chronische Wunden wie das offene Bein (Ulcus cruris) sind häufig mit Pseudomonaden infiziert, die Bakteriophagen freisetzen.

Phagen unterstützen bakterielle Infektion

Mit Bakteriophagen befallene Pseudomonaden können leichter Wunden infizieren, da die Viren die Immunzellen bei der Abwehr der Bakterien schwächen
Zum Artikel »
Position des Hippocampus (rot) im menschlichen Gehirn

Neue Hirnzellen entstehen lebenslang

Aber mit zunehmendem Alter sinkt die Produktion neuer Neuronen im Hippocampus – bei Alzheimer-Patienten stärker als bei neurologisch gesunden Menschen
Zum Artikel »
Mit Glukose und Fruktose gesüßte Getränke könnten auch beim Menschen das Wachstum von Darmtumoren beschleunigen.

Zucker fördert Wachstum von Darmtumoren bei Mäusen

Fruktose-Glukose-Sirup aus Maisstärke kurbelt den Stoffwechsel von Darmkrebszellen an – Das Zuckerkonzentrat ist vielen Softdrinks und anderen Lebensmitteln zugesetzt
Zum Artikel »
Der Herzinfarkt zählt zu den Haupttodesursachen in den Industrieländern.

Neuer Ansatz für Therapie nach Herzinfarkt

Schnelle Blockade eines Signalwegs schützt menschliche Herzmuskelzellen vor dem Absterben und verringert dauerhafte Schäden des Organs im Tierversuch
Zum Artikel »
Obst und Gemüse sind gesund – wohl auch für die Psyche.

Gemüse für die Psyche

Je höher der Obst- und Gemüsekonsum, desto besser das subjektive und objektiv ermittelte psychische Wohlbefinden – Zwei Studien liefern Hinweise auf kausalen Zusammenhang
Zum Artikel »
Die Ernährungsweise verändert die Zusammensetzung der Darmflora.

Wie fettreiche Ernährung die Darmflora verändert

Bei hohem Fettgehalt der Nahrung sinkt der Anteil an gesundheitsfördernden Bakterien im Mikrobiom des Darms und Entzündungsreaktionen im Körper nehmen zu
Zum Artikel »
Molekülstruktur des Toxin-Antitoxin-Systems (MbcT-Moleküle = blau, MbcA-Moleküle = gelb)

Tuberkulosebakterien in den Selbstmord treiben

Die Erreger lassen sich durch ein Toxin abtöten, das sie selbst produzieren, wenn das zugehörige Antitoxin inaktiviert wird
Zum Artikel »
Ungestörter Schlaf hält auch die Blutgefäße gesund.

Wie Schlaf vor Arteriosklerose schützt

Bei chronischen Schlafstörungen verursacht der Mangel eines im Hirn gebildeten Hormons, dass im Knochenmark verstärkt weiße Blutkörperchen produziert werden, die Ablagerungen in den Arterien begünstigen
Zum Artikel »
Darmbakterien kommunizieren mit dem Gehirn.

Studie bestätigt möglichen Einfluss der Darmflora auf die Psyche

Enger statistischer Zusammenhang zwischen bestimmten Bakteriengruppen und bakteriellem Stoffwechsel mit psychischer Gesundheit nachgewiesen
Zum Artikel »
Gingipaine (rot) von Porphyromonas gingivalis in Neuronen (gelb) eines Gehirns mit Alzheimer-Erkrankung

Bakterielle Infektion als eine Ursache der Alzheimer-Demenz

Parodontitiserreger Porphyromonas gingivalis verursacht Infektionen im Gehirn und zerstört Neuronen – Antibakterieller Hemmstoff stoppt Neurodegeneration im Tierversuch
Zum Artikel »
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz.

Alzheimer: Bluttest sagt Krankheitsverlauf voraus

Nachweis eines Proteins aus zerstörten Hirnzellen im Blut ermöglicht Bewertung neuer Therapien schon im Frühstadium der Demenz
Zum Artikel »
Bei Fieber steigt die rektal gemessene Körpertemperatur über 38 Grad Celsius.

Wie Fieber die Immunabwehr stärkt

Bei einem Anstieg der Körpertemperatur verändern sich bestimmte Immunzellen so, dass sie schneller ein geschädigtes Gewebe erreichen und Krankheitserreger wirksamer bekämpfen können
Zum Artikel »
Darmbakterien (rot) im und auf dem Schleim (grün) des Darmepithels (blau)

Darmkeim schützt vor Kuhmilchallergie

In der Darmflora erkrankter Kinder fehlt ein Bakterium, das allergische Reaktionen des Immunsystems auf Nahrungsbestandteile verhindert
Zum Artikel »
Süßstoff Stevia in Tablettenform

Süßstoff oder Zucker?

Ergebnisse einer Metastudie liefern keinen eindeutigen Beweis für den gesundheitlichen Nutzen von chemisch hergestellten oder natürlichen Süßstoffen
Zum Artikel »
Kolonien der neu entdeckten Keimart Streptomyces myrophorea

Antibiotika bildende Bakterien in heilender Erde entdeckt

In früheren Zeiten von nordirischen Druiden gegen Infektionen eingesetzte Erde enthält bisher unbekannte Streptomyces-Bakterien, deren Antibiotika auch das Wachstum multiresistenter Keime hemmen
Zum Artikel »
Kuhmilch ist einer der wichtigsten Auslöser von Lebensmittelallergien.

Nahrungsmittelallergie: Erhöhtes Risiko nach antibiotischer Therapie

Wer im ersten Lebensjahr mit einem Antibiotikum behandelt wurde, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit an einer Allergie gegen Milch, Eier, Fisch oder Nüsse
Zum Artikel »
Scharlach beruht auf einer bakteriellen Infektion und wird durch ein Antibiotikum behandelt.

Erhöhtes Risiko für psychische Störungen nach einer Infektion

Nationale Beobachtungsstudie mit Kindern und Jugendlichen ergibt enge statistische Korrelation – Forscher vermuten kausale Zusammenhänge
Zum Artikel »
Medizinisch relevante Selbstauskünfte von Patienten sind nicht immer glaubwürdig.

Warum Patienten ihren Arzt belügen

Wahrheitsgemäße Antworten auf manche Fragen des behandelnden Arztes wären vielen Patienten peinlich, doch falsche Auskünfte könnten die Qualität einer Behandlung beeinträchtigen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg