Nachrichten zum Thema Klima
Mehr Wolken durch Ammoniak
Durch Industrie und Autoverkehr freigesetztes Gas verstärkt die Tröpfchenbildung - in einer Wolkenkammer simulieren Atmosphärenforscher die komplexen Prozesse
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Synthesegas aus Kohlendioxid
Neues Verfahren wandelt das Treibhausgas sehr effizient in chemisch nutzbares Kohlenmonoxid um
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Erdklima: Temperaturkurve über zwei Millionen Jahre
Neue Rekonstruktion fasst Ergebnisse zahlreicher Bohrkernanalysen zusammen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Böden als CO2-Speicher überschätzt
Altersbestimmung des gespeicherten Kohlenstoffs offenbart, dass Böden viel weniger Kohlendioxid aufnehmen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wolkenbrüche meist am Nachmittag
Neue Simulationen zeigen, wie hohe Temperaturen die Kollision von Wolken unterstützen und sich dadurch gewittrige Starkregen entwickeln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie heiß wird der nächste Sommer?
Ursachensuche für den Jetstream über dem Atlantik bilden ersten Schritt für eine langfristige Wettervorhersage
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wolkenphysik: Geheimnis um Tröpfchenbildung gelüftet
Atmosphärenphysiker finden neuen Bildungsprozess für Kondensationskeime aus organischen Molekülen – Hohe Relevanz für Klimamodelle
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Feuchte Böden – mehr Regen?
Meteorologen identifizieren Einfluss der Bodenfeuchte auf das Wetter am Folgetag mit überraschenden Effekten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Überraschend dünne Erdatmosphäre
Vor knapp drei Milliarden Jahren war der Luftdruck gerade mal halb so hoch wie heute
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Inselstaaten – Vor dem Untergang kommt die Dürre
Neue Studie warnt vor Trockenheit auf zahlreichen kleinen Inseln in Folge des Klimawandels
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klimastudie: Sommer beginnt zehn Tage früher als vor 50 Jahren
Analyse europäischer Wetterdaten liefert weitere Belege für eine Verschiebung der Jahreszeiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Sahara: Klimawandel bremst Sandstürme aus
Sich abschwächende Winde liefern weniger Dünger nach Amazonien, verstärken aber Hurrikane im Atlantik und Niederschläge in der Sahelzone
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schutzschild der Antarktis bröckelt
Festlandgletscher werden noch vom umgebenden Schelfeis gestützt, doch ein neues Modell zeigt Gefahrenzonen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klimawandel: Ozeane heizen sich immer schneller auf
Etwa die Hälfte der zusätzlichen Wärme nahmen die Weltmeere in den vergangenen 20 Jahren auf
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ein Schwamm für Kohlendioxid
Molekulares Sieb aus mikroporösen Metallkomplexen als effizienter Filter für das Treibhausgas
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Grönlands Gletscher schmelzen
Erstmals belegen direkte Beobachtungen und nicht mehr nur Simulationen das rasante Abtauen des Festlandeises
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Als die Sahara noch nass war
Ein mächtiger Strom floss durch die heutige Westsahara wie Sedimentstrukturen vor der Küste Mauretaniens zeigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmelzende Südpolgletscher: Meeresspiegel steigt über Jahrtausende
Neue Simulationen belegen, dass das Antarktis-Eisschild stark verzögert auf Klimaänderungen reagiert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Große Vulkanausbrüche beeinflussen Wasserhaushalt von Flüssen
Statistische Klimastudie zeigt signifikante Auswirkungen der Eruptionen auf die Pegelstände von Nil, Amazonas oder Kongo
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Wassertröpfchen in turbulenten Wolken verdunsten
Holografischer Detektor liefert Daten zur Verteilung und Größe von Tropfen – Ergebnisse haben Einfluss auf Wettervorhersagen und Klimamodelle
Zum Artikel »
Zum Artikel »