Nachrichten aus Wissenschaft und Technik

Virenhemmende Substanzen könnten die Schutzwirkung von Alltagsmasken verbessern.

Verstärkter Schutz: Alltagsmaske soll ausgeatmete Luft desinfizieren

An Textilfasern gebundene virenhemmende Substanzen, die beim Ausatmen freigesetzt werden, könnten die Übertragung infektiöser Viren verringern
Zum Artikel »
Die Deckflügel dieses flugunfähigen Käfers der Art Phloeodes diabolicus bildet ein enorm stabiles Exoskelett. Dessen Aufbau könnte zu stabileren Strukturen im Flugzeugbau führen.

Teuflisch stabil

Der Panzer einer amerikanischen Käferart dient als Vorbild für stabilere, bionische Werkstoffe
Zum Artikel »
Die gefrorenen Permafrost-Böden der Arktis speichern geschätzt 1300 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.

Tauender Permafrost als CO2-Schleuder

Analysen von Bohrkernen weisen auf sehr hohe CO2-Emissionen in früheren Warmphasen vor bis zu 28000 Jahren hin.
Zum Artikel »
Aufbau des Hochdruckexperiments für heiße Supraleiter.

Unter Hochdruck – Supraleiter bei Raumtemperatur

Kohlenstoffhaltiges Schwefelhydrid leitet in einer Diamantstempelzelle elektrischen Strom ohne Widerstand
Zum Artikel »
Ein Spektrogramm zeigt den zeitlichen Verlauf gesprochener Tonfrequenzen.

Männer mit tiefer Stimme sind weniger treu

Je tiefer die Stimmlage, desto instabiler die Paarbeziehung – für Frauen gilt das nicht
Zum Artikel »
Herausziehen des Kindes beim Kaiserschnitt

Kaiserschnitt: Kotübertragung normalisiert Darmbesiedlung bei Neugeborenen

Eine einmalig dem Säugling verabreichte verdünnte Stuhlprobe der Mutter sorgt für verstärktes Wachstum von ansonsten unzureichend vorhandenen Darmkeimen
Zum Artikel »
Nicht nur die Größe zählt.

Was macht große Männer attraktiv?

Je größer der Mann, desto stärker steigt sein Testosteronspiegel nach körperlicher Anstrengung, was die Leistungsfähigkeit erhöht und verschiedene maskuline Merkmale verstärkt
Zum Artikel »
Illustration einen Minikraftwerks aus zwei im Wind flatternden Plastikfolien. Elektrostatische Ladungen werden so erzeugt und können über Silberelektroden abgegriffen werden.

Windstrom im Gehen

Flatternde Plastikfolien erzeugen selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten elektrischen Strom für Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
 Reichweite von virentragenden Speicheltröpfchen bei 30 Grad Celsius und zunehmender Luftfeuchtigkeit.

Corona – Bei Kälte mehr Abstand

Verdunstung von virentragenden Tröpfchen nimmt im Herbst und Winter drastisch ab
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg