Nachrichten zum Thema Geowissenschaften

Solarthermie-Kraftwerk in Ouarzazate, Marokko: Vor allem der Preis für Solarstrom ist in den vergangenen Jahren gesunken.

World Energy Outlook 2016: Globale Kehrtwende zu erneuerbaren Energien

Immer mehr Indizien für den Durchbruch von Solar-, Wind- und Wasserkraft. Doch auch die Nutzung von Erdgas nimmt zu.
Zum Artikel »
CLOUD-Experiment: In dieser Wolkenkammer untersuchen Atmosphärenphysiker die Bildung von Kondensationskeimen

Mehr Wolken durch Ammoniak

Durch Industrie und Autoverkehr freigesetztes Gas verstärkt die Tröpfchenbildung - in einer Wolkenkammer simulieren Atmosphärenforscher die komplexen Prozesse
Zum Artikel »
Satellitenaufnahme der Region rund um den Vulkan Aso auf der südjapanischen Insel Kyūshū

Heiß ausgebremst

Aktiver Vulkan stoppt Bruchzone nach Starkbeben – Zusammenhang zwischen Erdbeben und Vulkanismus analysiert
Zum Artikel »
Entwicklung der mittleren Oberflächentemperatur der Erde über die vergangenen zwei Millionen Jahre.

Erdklima: Temperaturkurve über zwei Millionen Jahre

Neue Rekonstruktion fasst Ergebnisse zahlreicher Bohrkernanalysen zusammen
Zum Artikel »
Aus bis zu einem Meter Tiefe wurden Bodenproben für die Altersbestimmung von abgestorbenen Pflanzen gezogen.

Böden als CO2-Speicher überschätzt

Altersbestimmung des gespeicherten Kohlenstoffs offenbart, dass Böden viel weniger Kohlendioxid aufnehmen als bisher angenommen
Zum Artikel »
Konvektive Wolke über Kuba: Dieser bis in zehn Kilometer Höhe reichende Wolkentyp bildet sich in Deutschland vor allem im Sommer als Gewitterwolke an heißen Tagen mit genügend Feuchtigkeit aus und kann zu heftigen Niederschlägen führen

Wolkenbrüche meist am Nachmittag

Neue Simulationen zeigen, wie hohe Temperaturen die Kollision von Wolken unterstützen und sich dadurch gewittrige Starkregen entwickeln
Zum Artikel »
Ein starker Sturm über dem Atlantik verursachte mikroseismische Wellen, die im fernen Japan nachweisbar waren.

Wetterbomben eröffnen Blick ins Erdinnere

Starke Stürme erzeugen schwache seismische Wellen, die sich mit empfindlichen Sensoren nachweisen lassen
Zum Artikel »
Schwankungen des Luftdrucks auf Meeresniveau können die Ausbildung von Jetstream-Starkwinden über dem Atlantik beeinflussen.

Wie heiß wird der nächste Sommer?

Ursachensuche für den Jetstream über dem Atlantik bilden ersten Schritt für eine langfristige Wettervorhersage
Zum Artikel »
Entstehung des Tethysmeeres, dem Vorläufer des Mittelmeeres, beim Zerbrechen des Superkontinents Pangäa vor vermutlich 340 Millionen Jahren.

Ältester Meeresboden der Erde

Im östlichen Mittelmeer entdeckte ein israelischer Geologe Reste einer 340 Millionen Jahre alten Ozeankruste – Hinweise auf den Urozean Tethys
Zum Artikel »
Optische Strontium-Gitteruhr in Tokio

Wie Atomuhren vor Vulkanausbrüchen warnen können

Genauer Taktschlag von optischen Strontium-Gitteruhren ermöglicht sehr genaue Höhenmessungen
Zum Artikel »
Mondsonde LADEE untersuchte die extrem dünne Atmosphäre des Mondes.

Staubiger Mond: Wolke aus Nanopartikeln umgibt den Erdtrabanten

Messungen der Mondsonde LADEE liefern ungewöhnliche Einblicke in die extrem dünne Exosphäre des Mondes
Zum Artikel »
Kleine Stepanovit-Kristalle auf einem Kohlestückchen

Molekülschwamm aus exotischen Kristallen

Erstmals entdecken Forscher ungewöhnlich poröse, metall-organische Kristalle in der Natur – Minerale könnten als Wasserstoffspeicher genutzt werden
Zum Artikel »
Aus dem Büro der Monsterwellen-Forscher: Komplexe mathematische Zusammenhänge können die Entstehung von Monsterwellen erklären helfen.

Neues Modell erklärt Monsterwellen einfacher

Struktur und Höhe von drei Kaventsmännern in der Nordsee rekonstruiert – Basis für Seekarte mit Gefahrenzonen für Monsterwellen gelegt
Zum Artikel »
CLOUD-Experiment: In dieser Wolkenkammer untersuchen Atmosphärenphysiker die Bildung von Kondensationskeimen

Wolkenphysik: Geheimnis um Tröpfchenbildung gelüftet

Atmosphärenphysiker finden neuen Bildungsprozess für Kondensationskeime aus organischen Molekülen – Hohe Relevanz für Klimamodelle
Zum Artikel »
Ein Ozean könnte den Mars vor vier Milliarden Jahren bedeckt haben (künstlerische Darstellung)

Tsunamis formten die Landschaft auf dem Mars

Gigantische Flutwellen könnten Sedimentablagerungen erklären und die Küstelinie eines frühen Ur-Ozeans entscheidend verändert haben
Zum Artikel »
Einfluss der Bodenfeuchte auf Niederschlag am Folgetag in den USA: Im Westen dominiert ein positiver, im Osten dagegen ein negativer Zusammenhang.

Feuchte Böden – mehr Regen?

Meteorologen identifizieren Einfluss der Bodenfeuchte auf das Wetter am Folgetag mit überraschenden Effekten
Zum Artikel »
In diesen erstarrten Lavaströmen im Westen Australiens befinden sich eingeschlossene Gasblasen, die Aufschluss über die Erdatmosphäre vor fast drei Milliarden Jahren geben.

Überraschend dünne Erdatmosphäre

Vor knapp drei Milliarden Jahren war der Luftdruck gerade mal halb so hoch wie heute
Zum Artikel »
Schematischer Schalenaufbau der Erde: Hochdruckexperimente geben neue Hinweise auf die Zusammensetzung des Erdkerns

Geochemie: Welche leichten Elemente stecken im Erdkern?

Isotopen-Analyse gibt Hinweise, welche Elemente außer Eisen und Nickel sich im Erdkern befinden
Zum Artikel »
Luftaufnahme des MIli-Atolls, das zu den Marshall Inseln gehört und bis 2050 unter zunehmender Trockenheit leiden wird.

Inselstaaten – Vor dem Untergang kommt die Dürre

Neue Studie warnt vor Trockenheit auf zahlreichen kleinen Inseln in Folge des Klimawandels
Zum Artikel »
Der Sommer beginnt in Europa immer früher: Strandkörbe auf Borkum

Klimastudie: Sommer beginnt zehn Tage früher als vor 50 Jahren

Analyse europäischer Wetterdaten liefert weitere Belege für eine Verschiebung der Jahreszeiten
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg