Nachrichten zum Thema Ökologie
Woher kommen die Treibhausgase?
Neue Satelliten sollen die Herkunft von Kohlendioxid wesentlich genauer bestimmen als bislang möglich
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hai Alter!
Neuer Rekord: Mit einer maximalen Lebenserwartung von rund 400 Jahren ist der Grönlandhai das Wirbeltier mit der bislang längsten bekannten Lebensspanne
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Trinkwasser aus der Atmosphäre
Neues Verfahren könnte Energiebedarf bei der Gewinnung von Kondenswasser aus feuchter Luft drastisch senken – Alternative zur Meerwasserentsalzung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fickende Frösche machen die Rückengrätsche
Ein Frosch aus Bombay treibt es anders als alle anderen und entlässt seinen Samen auf den Rücken des Weibchen, noch bevor dieses die Eier legt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wolkig mit Aussicht auf Artenvielfalt
Satellitenaufnahmen der Wolkendecke geben Aufschluss über den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in einer Region und die Grenzen zwischen einzelnen Ökosystemen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bitte recht freundlich! Privatfotos helfen beim Vogelzählen
Historische Bilder von Trottellummen erzählen die beinahe hundertjährige Geschichte einer Meeresvogelkolonie
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Puffottern schützen sich durch chemische Tarnung
Die afrikanische Giftschlange produziert so wenig Körpergeruch, dass sie von ihren Feinden kaum aufgespürt werden kann
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie die Katzen nach Australien kamen
Die verwilderten Haustiere stammen ursprünglich nicht aus Asien, sondern sind hauptsächlich aus europäischen Ländern auf den Kontinent gelangt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Aufrechte Blüten bevorzugt
Nachtfalter unterscheiden bei der Nektarsuche zwischen Blüten, die nach oben oder zur Seite gerichtet sind
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Weltkarte des Grundwassers – nur ein Bruchteil ist erneuerbar
Über Messungen des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium kann auf das Alter der Wasservorkommen geschlossen werden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen züchten Pilze als Futter für die Brut
Ohne den Nahrungszusatz in den Brutzellen können sich die Larven einer brasilianischen Bienenart nicht entwickeln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bienen fliegen auf Koffein
Das Alkaloid ist im Nektar vieler Pflanzen enthalten, wodurch den Bestäubern eine höhere Futterqualität vorgetäuscht wird und so die Zahl der Blütenbesuche steigt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Pflanzen ihre Nektarproduktion vor Schadinsekten schützen
Insekten, die nektarbildendes Gewebe außerhalb der Blüten fressen wollen, werden durch große Mengen einer giftigen Aminosäure abgeschreckt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fäkale Mimikry: Stinkende Nussfrucht lockt kotfressende Käfer an
Südafrikanisches Savannengras bildet Samenkörner, die in Geruch und Aussehen den Kotballen von Antilopen ähneln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Aaskäfer: Sexuallockstoff verrät auch körperliche Fitness
Männchen des Schwarzhörnigen Totengräbers, die groß, gut genährt, älter oder parasitenfrei sind, locken die meisten Weibchen an
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wurmtaxi
Im Darm von Nacktschnecken können Fadenwürmer unbeschadet eine größere Strecke zurücklegen, um zu neuen Nahrungsquellen zu gelangen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wegweiser für Schmetterling: Pflanzenduftstoff zeigt Ameisennest an
Bei Bedrohung durch Ameisen locken Oregano- und Thymianpflanzen Bläulinge an, deren Raupen dann in die Nester eindringen und dort als Parasiten leben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Zeitschaltuhr für Blumenduft
Bei Petunien sorgt ein Gen der inneren Uhr dafür, dass die Blüten nur nachts duften
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fast Food für die Stadtameisen
Einige Ameisenarten haben sich an das Leben in der Stadt angepasst, indem sie Essensreste als Nahrung nutzen – andere Spezies dieser Insekten sind mit anderen Strategien erfolgreich
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nur nachts: Lockendes Leuchten für die Sporenverbreitung
Pilz erzeugt - von einer inneren Uhr gesteuert - grünes Licht, um im Dunkeln Insekten anzuziehen
Zum Artikel »
Zum Artikel »