Nachrichten zum Thema Evolution

Bonobos und Schimpansen sind die engsten noch lebenden Verwandten des Menschen.

Warum Bonobos gerne Babysitter spielen

Wer sich zeitweise um kleine Kinder anderer Gruppenmitglieder kümmert, steigert dadurch indirekt auch den eigenen Fortpflanzungserfolg
Zum Artikel »
Die Häufigkeit von Migräneerkrankungen ist in Afrika sehr gering (gelb), in Asien höher (orange) und in West- und Nordeuropa am höchsten (rot).

Evolution: Anpassung an kaltes Klima erhöhte Migränerisiko

Durch natürliche Selektion verbreitete sich bei den frühen Menschen in Europa und Asien eine Genvariante, die auch anfälliger für Migräne macht
Zum Artikel »
Im Computer erzeugte Modelle der Schädel von Homo sapiens (links) und Homo heidelbergensis, Kabwe 1, (rechts) zeigen die Unterschiede der Schädelknochen oberhalb der Augenhöhlen.

Evolution des Gesichts veränderte Funktion der Augenbrauen

Die Rückbildung der Überaugenwülste und die Entwicklung einer glatten Stirn führte zu beweglichen Augenbrauen, die der sozialen Kommunikation dienten
Zum Artikel »
Schimpansen und Bonobos nutzen Gesten, um einen anderen zur Fellpflege aufzufordern.

Bonobos und Schimpansen nutzen Gesten ähnlicher Bedeutung

Möglicherweise haben sich Formen der nonverbalen Kommunikation bereits bei den gemeinsamen Vorfahren beider Menschenaffen – und des Menschen entwickelt
Zum Artikel »
Schädel von Mensch, Schimpanse, Orang-Utan und Makake mit Angabe des mittleren Hirngewichts

Am Beginn der Menschwerdung stand mehr soziale Intelligenz

Hypothese: Ein veränderter Gehalt an Neurotransmittern in der Hirnregion des Striatums stärkte kooperatives Verhalten und soziale Bindungen und leitete die Entwicklung zum Menschen ein
Zum Artikel »
Durch das Erzählen von traditionellen Geschichten vermitteln ältere Stammesangehörige Verhaltensregeln an die jüngere Generation.

Evolution: Geschichten am Lagerfeuer förderten die Kooperation

Mündlich weitergegebene Erzählungen übermitteln soziale Normen und stärken damit den Zusammenhalt der Gemeinschaft bei Jägern und Sammlern
Zum Artikel »
Der Nierenschwamm Chondrosia reniformis zählt zu den Hornkieselschwämmen, die unter anderem im Mittelmeer vorkommen.

Lungenfibrose: Von den Schwämmen geerbt?

Beim Einatmen von Quarzstaub laufen in der Lunge ähnliche Reaktionen ab wie bei der Aufnahme von Quarzkristallen durch marine Hornkieselschwämme
Zum Artikel »
Schlafende Cassiopea-Quallen auf dem Boden eines Wasserbassins

Auch Quallen schlafen

Bereits in der frühesten Phase der Evolution der Tiere hat sich ein Schlaf-Wachrhythmus entwickelt – noch bevor die Lebewesen über ein zentrales Nervensystem verfügten
Zum Artikel »
Rhesusaffe am Ufer der Insel Cayo Santiago in Puerto Rico

Konfliktvermeidung: Sich kratzen gegen Aggressionen

Rhesusaffen signalisieren durch ihr Verhalten sozialen Stress und verringern dadurch das Risiko, attackiert zu werden
Zum Artikel »
Etwa eine Woche alte Larven der Westlichen Honigbiene, die sich vom Königinfuttersaft (Gelée royal, weiße Substanz) ernährt haben.

Gelée royale: Entscheidend ist, was fehlt

Der Futtersaft lässt Bienenlarven zu Königinnen werden, weil er kaum pflanzliche microRNAs enthält, die diese Entwicklung hemmen
Zum Artikel »
Warum sind große Männer attraktiv?

Vorliebe für große Männer – Relikt aus alten Zeiten?

Die Körpergröße des Mannes hängt - zumindest in westlichen Industrieländern - nicht mit der Qualität seines Immunsystems und damit nicht mit seiner biologischen Fitness zusammen
Zum Artikel »
Im Freien schlafender Mann aus dem Volk der Hazda

Evolution: Schlechter Schlaf im Alter schützte vor Gefahr in der Nacht

Bei Jägern und Sammlern lebten alte und junge Menschen mit unterschiedlichen Schlaf-Wachzeiten zusammen, so dass nachts nie alle gleichzeitig schliefen
Zum Artikel »
Das Kniegelenk ist besonders häufig von Arthrose betroffen.

Evolution des Menschen: Vom Nutzen des Arthrose-Gens

Eine in Europa und Asien verbreitete Genvariante schadet nicht nur den Gelenken, sondern verkürzt auch die Beinknochen und könnte deshalb das Bruchrisiko senken
Zum Artikel »
Koronararterien des menschlichen Herzens

Koronare Herzkrankheit: Wozu sind schlechte Gene gut?

Mehrere Genvarianten im menschlichen Erbgut erhöhen die Anfälligkeit für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße – haben aber den Vorteil, den Fortpflanzungserfolg zu steigern
Zum Artikel »
Eine Megaponera analis-Ameise trägt ein verletztes Mitglied der eigenen Kolonie zurück ins Nest.

Ameisen bergen Verletzte nach der Schlacht

Eine termitenjagende afrikanische Ameisenart bringt verwundete Artgenossen ins Nest, wo sie sich von ihren Verletzungen erholen
Zum Artikel »
Der Kotgeruch warnt einen Mandrill davor, einen mit Darmparasiten befallenen Artgenossen zu lausen.

Schutz vor Ansteckung: Infizierte Mandrille werden weniger gelaust

Am veränderten Kotgeruch erkennen die Affen, wenn ein Gruppenmitglied von Parasiten befallen ist
Zum Artikel »
Schädel des giftigen Dreistreifen-Säbelzahnschleimfischs (Meiacanthus grammistes) - rechts unten sind die auffälligen Giftzähne des Unterkiefers zu erkennen

Giftige Säbelzahnfischchen

Einzigartiger Giftcocktail entwickelte sich bei den Säbelzahnschleimfischen erst nach den auffälligen Giftzähnen
Zum Artikel »
Früchte fressende Primaten wie Schimpansen haben ein relativ großes Gehirn.

Evolution: Ernährung beeinflusste die Hirngröße der Primaten mehr als soziale Beziehungen

Primaten, die ausschließlich Blätter fressen, haben im Vergleich zur Körpergröße kleinere Gehirne als andere Primatenarten, die sich überwiegend von Früchten ernähren
Zum Artikel »
Soldaten, die große Gefahren gemeinsam überstanden haben, identifizieren sich völlig mit ihrer Gruppe und zeigen extreme Opferbereitschaft.

Warum für die Gruppe sterben?

Gemeinsam erlebte schreckliche Erfahrungen schweißen zusammen und verstärken die Bereitschaft, sein Leben für andere, auch nicht verwandte Mitglieder der Gemeinschaft zu opfern
Zum Artikel »
Eine zwölfwöchige Einnahme von Beta-Carotin verändert die Gesichtsfarbe (links vorher, rechts nachher) und erhöht die Attraktivität.

Partnerwahl: Gesichtshaut signalisiert Attraktivität und Gesundheit

Durch Beta-Carotin-Präparate lassen sich gelbe und rötliche Farbtöne des Teints von Männern verstärken, wodurch das Gesicht attraktiver und gesünder erscheint – obwohl keine gesundheitsfördernde Wirkung nachweisbar ist
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg