Nachrichten zum Thema Evolution

Die orangen Kehlflecke des weiblichen Stachelleguans Sceloporus virgatus signalisieren Paarungsbereitschaft und weisen auf die Qualität der Eier hin.

Warum sind manche Weibchen schön?

Äußere Merkmale weiblicher Attraktivität müssen sich durch andere Mechanismen entwickelt haben als vergleichbare Merkmale bei Männchen
Zum Artikel »
Nach dem Erwerb einer Doxycyclin-Resistenz wachsen Escherichia coli-Bakterien schneller und dichter als zuvor.

Antibiotikum kann Bakterienwachstum verstärken

E. coli-Bakterien, die gegen Tetracyclin resistent geworden sind, haben höhere Teilungsraten und erreichen größere Zelldichten als zuvor
Zum Artikel »
Kolonien von Halobakterien wachsen nur auf Nährböden mit hohem Salzgehalt.

Mikrobe des Jahres 2017: Halobacterium salinarum färbt Salzseen rot

Eine der Besonderheiten dieser zu den Archaeen zählenden Mikrobe ist das Bakteriorhodopsin, das eine einfache Form der Photosynthese ermöglicht und mit dem Sehpurpur des Auges verwandt ist
Zum Artikel »
Der nach Autotomie regenerierte Schwanzteil ist leicht erkennbar.

Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn Eidechsen ihren Schwanz abwerfen

Das Abstoßen des Körperteils erleichtert die Flucht, senkt aber danach vorübergehend die Überlebensrate – doch nur bis zur vollständigen Regeneration
Zum Artikel »
Skelett eines nicht geschlüpften Protoceratops-Embryos

Dinosaurier waren keine schnellen Brüter

Analyse fossiler Saurier-Eier ergibt ein im Vergleich zu Vögeln sehr langsames Wachstum der Embryonen – die Jungen schlüpften erst Monate nach der Eiablage
Zum Artikel »
Rachen-, Mund- und Nasenraum zählen zum Vokaltrakt von Affen und Menschen.

Warum Affen nicht sprechen können

Entgegen der bisherigen Ansicht wird die Sprachfähigkeit nicht durch die Anatomie des Sprechapparats, sondern durch die fehlende neuronale Steuerung verhindert
Zum Artikel »
Nachdem das Knochen-Gen Osteocrin im Gehirn der Primaten eine neue Funktion übernommen hatte, kam es im Lauf der Evolution zu einem verstärkten Hirnwachstum.

Evolution des Menschen: Knochen-Gen übernimmt neue Funktion im Gehirn

Nur bei Primaten ist das Osteocrin-Gen auch in Neuronen der Großhirnrinde aktiv und steuert wahrscheinlich die Vernetzung der Nervenzellen beim Hirnwachstum
Zum Artikel »
Nicht nur in Dänemark gehen Menschen mit der Flinte auf Vogeljagd.

Selektion durchs Jagdgewehr: Vögel mit größerem Gehirn haben bessere Überlebenschancen

In den Vogelpopulationen einer Region besteht für die Tiere mit dem kleinsten Gehirn ein bis zu 30-mal größeres Risiko, von Jägern geschossen zu werden
Zum Artikel »
Gemeinsam angeschaute hochemotionale Filme stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Emotionale Geschichten fördern das Wir-Gefühl

Das gemeinsame Anschauen eines Films, der starke Gefühle auslöst, senkt das Schmerzempfinden und stärkt die Gruppenbindung
Zum Artikel »
Abgüsse von Schädeln verschiedener Vor- und Frühmenschen ermöglichen die Berechnung der Blutflussrate des jeweiligen Gehirns.

Blutdürstiges Gehirn steigerte die Intelligenz der frühen Menschen

Fossile Schädel liefern Angaben über die Größe der Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgten, woraus sich Rückschlüsse auf die Aktivität der Hirnzellen ergeben
Zum Artikel »
Anthropologe John Kappelman mit Modellen von Lucys Knochen aus dem 3-D-Drucker.

Lucy stürzte in den Tod

Das berühmte Skelett des Vormenschen Australopithecus afarensis weist Knochenbrüche auf, die durch einen Sturz von einem hohen Baum erklärt werden könnten
Zum Artikel »
Der unterschiedliche Krebsschutz der Organe könnte auf natürliche Selektion und biologische Fitness im Sinne von Darwins Evolutionstheorie zurückzuführen sein.

Neue Hypothese: Warum Herzkrebs so selten ist

Kleine, lebenswichtige Organe haben möglicherweise durch natürliche Selektion Mechanismen zur Krebsabwehr entwickelt, die effektiver sind als die von größeren Organen
Zum Artikel »
Eine Mutation schützte die frühen Menschen vor schweren Gesundheitsschäden durch Rauch.

Evolution des Menschen: Wo Feuer ist, ist auch Rauch

Im Erbgut des Homo sapiens – nicht aber des Neandertalers – ist ein Gen mutiert, das vor Schadstoffen im Rauch schützt und so wahrscheinlich den Gebrauch des Feuers ohne gravierende Gesundheitsschäden erst ermöglichte
Zum Artikel »
Erwachsene erkennen ein falsches Lächeln meist sofort.

Schon Kleinkinder erkennen falsches Lächeln

Vierjährige können bereits unterscheiden, ob jemand aus echter Zuneigung oder nur aus Höflichkeit lächelt
Zum Artikel »
Bei Gibbons dauert die Entwöhnungszeit nur etwa halb so lang wie bei Schimpansen.

Evolution der menschlichen Intelligenz: Elterliche Fürsorge als treibende Kraft

Ein Computermodell und ein Vergleich verschiedener Primatenarten zeigen: Je hilfloser das Neugeborene, desto größer die Intelligenz der Erwachsenen
Zum Artikel »
Mein Kind? Die Mutter ist sich sicher, der Vater nie.

Kuckuckskinder – beim Menschen seltener als gedacht

Schon seit einigen hundert Jahren liegt der Prozentsatz an Vätern, die das Kind eines anderen aufziehen, auf unerwartet niedrigem Niveau
Zum Artikel »
Bei Homo erectus hatten sich Kiefer, Zähne und Kaumuskulatur bereits zurückgebildet – eine Entwicklung, die sich bis zum Homo sapiens fortsetzte.

Evolution des Menschen: Erst Steinwerkzeuge machten rohes Fleisch genießbar

Schon vor dem Gebrauch des Feuers ermöglichte das Zerkleinern der Nahrung eine effektivere Verdauung und machte den mächtigen Kauapparat überflüssig
Zum Artikel »
Die Aufnahme mit einer Wärmebildkamera zeigt die Körpertemperatur der Echsen im Vergleich zur Umgebung in der Höhle (gelb = ca. 31 Grad Celsius, rot = ca. 28 Grad Celsius).

Zeitweise warmblütig

Der Schwarzweiße Teju, eine südamerikanische Echsenart, ist auf noch unbekannte Weise fähig, seine Körpertemperatur während der Paarungs- und Brutzeit aktiv zu erhöhen
Zum Artikel »
Im feuchten Milieu der Achselhöhle ist die Keimzahl an Hautbakterien besonders hoch.

Evolution des Menschen: Vielfalt der Hautkeime ging verloren

Im Vergleich zu Affen hat der moderne Mensch ein viel geringeres Artenspektrum an Hautbakterien, unter denen heute die Staphylokokken dominieren
Zum Artikel »
Großmütter verbesserten die biologische Fitness der frühen Menschen, indem sie die Zahl und die Überlebenschancen ihrer Enkel erhöhten.

Evolution des Menschen: Veränderte Gene schützen vor frühzeitiger Demenz

Eine verlängerte Lebensdauer der frühen Menschen konnte sich nur deshalb als vorteilhaftes Merkmal entwickeln, weil damit gleichzeitig das Demenzrisiko im Alter sank
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg