Nachrichten zum Thema Planetenforschung

Seltenes Theta-Polarlicht über dem Südpol - Gefangenes Plasma kann Leuchten erklären

Plasma-Falle erklärt seltene Polarlichter

Ringförmige Lichteffekte in ungewöhnlich hohen Breiten stellten Physiker bislang vor ein Rätsel
Zum Artikel »
Feuer und Eis: Ausbruch des Tolbatschik-Vulkans auf der Halbinsel Kamtschatka

Feuer und Eis – Wie glühende Lava über Schnee gleitet

Abschmelzende Schneeschichten führen wegen geringer Wärmeleitung nicht immer zu gefährlichen Schlammlawinen an Vulkanhängen
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-186f

Eine fremde Erde?

Erstmals erdähnlicher Planet in habitabler Zone entdeckt: Kepler-186f ist nur etwas größer als die Erde und könnte flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche besitzen
Zum Artikel »
Simulierter Erdkern: Verschiedene Wellenbewegungen (V) sind für bisher ungeklärte Schwankungen des Erdmagnetfelds verantwortlich

Erdmagnetfeld – Kleine Schwankungen verraten Struktur des Erdkerns

Neues geodynamisches Modell erklärt sehr gut Messungen des Magnetfelds an der Erdoberfläche
Zum Artikel »
So könnte der ausströmende Wasserdampf auf Kleinplanet Ceres aussehen.

Dampfender Zwergplanet

Weltraumteleskop Herschel entdeckt auf Ceres gleich zwei Fontänen aus Wasserdampf
Zum Artikel »
Die indische Raumsonde Mars Orbiter Mission soll Ende dieses Monats den Erdorbit verlassen und sich Richtung Mars aufmachen.

Flug zum Mars: Panne – aber kein Unfall

Die indische Weltraumbehörde gibt Entwarnung: Nach unplanmäßigen Manövern haben Kurskorrekturen die Raumsonde Mars Orbiter Mission wieder auf die richtige Bahn gebracht
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Kleinplaneten auf dem Weg zu einem Weißen Zwerg wie GD 61.

Pulverisierter Kleinplanet besaß Wasser

Er kam seinem Zentralgestirn zu nahe: In den Planetentrümmern in einem benachbarten Sternensystem konnten Forscher große Mengen Wasser nachweisen, deutlich mehr als auf der Erde
Zum Artikel »
Die THEMIS-Raumsonden umkreisen die Erde auf unterschiedlichen Orbits und vermessen das Erdmagnetfeld.

Woher die Leuchtkraft der Polarlichter stammt

Im Windschatten der Erde beschleunigt die Energie des Sonnenwindes Elektronen, die dann die Polarlichter erzeugen
Zum Artikel »
Simulierter Temperaturverlauf in der Erdkruste: Nach einem Vulkanausbruch kühlt sich die Lava ab, erstarrt und sinkt dann zurück in den flüssigen Erdmantel, wo sie wieder zerschmilzt.

Die Ur-Erde als Lavalampe

Heftiger Vulkanismus könnte wie Heizrohre in einem Wärmetauscher die Hitze aus dem Erdinnern transportiert haben, bevor die Plattentektonik einsetzte und Kontinente entstanden
Zum Artikel »
Dreidimensionale Karte des Unterwasservulkans namens Tamu Massiv

Nordwest-Pazifik: Geologen entdecken unter Wasser den größten Vulkan der Erde

Tamu Massiv erstreckt sich über eine Fläche von der Größe Polens und zählt zu den größten Vulkanen des Sonnensystems
Zum Artikel »
Designskizze des neuen Marsrovers

Der nächste Schritt auf dem Weg zum Mars

NASA gibt wissenschaftliche Missionsziele des nächsten Marsrovers bekannt, der 2020 starten und eine bemannte Mission vorbereiten soll
Zum Artikel »
Der zusammengefaltete Marsrover auf dem Weg zum Mars. Mit an Bord war ein Strahlenmessgerät.

Mars-Mission: Hohe Strahlengefährdung für Astronauten

Auswertung von Curiosity-Daten ergibt: Hin- und Rückflug zum Mars würde zu bedrohlicher Belastung durch kosmische Strahlung führen, die sich kaum abschirmen lässt
Zum Artikel »
In tiefen Minenschächten finden Forscher fossiles Wasser. Austretende Gase dienen der genauen Datierung.

Uralter Tropfen: Mineralwasser vor Jahrmilliarden in Gestein eingeschlossen

Einschluss der Flüssigkeit vor bis zu 2,6 Milliarden Jahren – Extremes Ökosystem liefert Impulse für Suche nach Leben auf dem Mars
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung einiger Planeten, wie sie das Weltraumteleskop Kepler entdeckt hat.

Ferne Welten im Visier: Die Milchstraße wimmelt von Exoplaneten

Hunderte teils sehr exotische Planeten sind mittlerweile bekannt – Statistiken lassen weitere Überraschungen erwarten
Zum Artikel »
Alle 26 Monate verschwindet der Mars hinter der Sonne. Jede Kommunikation mit den wissenschaftlichen Experimenten dort wird dann unmöglich.

Mars hinter Sonne: Keine Kommunikation mit Curiosity & Co.

Im April werden Erde, Sonne und Mars in einer Linie stehen – alle wissenschaftlichen Experimente auf dem Nachbarplaneten sind dann auf sich selbst gestellt
Zum Artikel »
Diese Sedimentschichten bei Clifton, New Jersey, liefern HInweise auf das Artensterben vor 200 Millionen Jahren

Genauer datiert: Vulkanausbrüche verursachten Artensterben vor 200 Millionen Jahren

Erstmals datieren Geologen die Katastrophe auf 20.000 Jahre genau – Globale Erwärmung schuf Bedingungen für das Zeitalter der Saurier
Zum Artikel »
So könnte ein junges Sternensystem mit zahlreichen Kometen und einer ausgeprägten Staubscheibe aussehen.

Exokometen: Neue Methode führt zu etlichen Funden

Der Schweif von Kometen in fernen Sternensystemen verdunkelt kurzfristig deren Zentralgestirn
Zum Artikel »
Neben ausreichend Schlaf gehörten diverse medizinische und neurologische Tests zum regelmäßigen Programm.

Gestörter Schlafrhythmus: Weitere Gefahr für Langzeit-Astronauten

Laut einem 17-monatigen Isolations-Experiment müsste die Crew einer Marsmission mit erheblichen Störungen der inneren Uhr rechnen
Zum Artikel »
Messstationen fangen seismische Wellen aus dem Erdinneren auf und ermöglichen so eine Analyse der Erdstruktur

Mit dem Brummen der Erde in die Tiefe schauen

Für den Menschen unhörbarer Infraschall eröffnet detaillierten Blick in den Erdmantel - Erdbrummen könnte auch Sturmforschung nutzen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg