Nachrichten zum Thema Elektronik

Extrem schneller Datenspeicher: In diesem Gitter liegen unterschiedliche Polarisationszustände (blau/rot) für die digitalen Basiswerte 0 und 1 vor, die über einen photovoltaischen Effekt ausgelesen werden können.

Tausend mal schneller als Flash-Speicherkarten – Daten auslesen mit Licht

Prototyp nutzt photovoltaischen Effekt – Niedriger Stromverbrauch und lange Haltbarkeit für einen universalen Datenspeicher
Zum Artikel »
Diese Bilder zeigen die ordnende Wirkung der Mikrosäulen auf die Kristallordnung in der halbleitenden Kunststoffschicht unter dem Mikroskop: Oben ohne und unten mit Mikrosäulen-Einfluss, jeweils mit einer Größenordnung von einem Millimeter und von 50 Mikrometern.

Bessere Plastik-Elektronik schneller gedruckt

Ausgefeilte Methode macht Herstellung flexibler Schaltkreise aus Kunststoffen deutlich schneller, günstiger und liefert bessere Qualität
Zum Artikel »
Filigranes Netzwerk aus metallischen Nanodrähten für biegsame Displays

Durchsichtige Elektroden – Flexibles Nanonetzwerk für biegsame Displays

Hauchdünne transparente Schichten aus metallischen Nanodrähten können gerollt, gefaltet und sogar zerknüllt werden, ohne Schaden zu nehmen
Zum Artikel »
Poröse kristalline Quarzschichten: Unter dem Mikroskop sind die geordneten Strukturen der gezüchteten Quarzkristalle erkennbar

Hauchdünne Quarzkristalle für genauere Uhren

Ausgeklügelte Entglasung: Neues Verfahren wandelt amorphes Siliziumdioxid zu streng geordneten Quarzkristallen um
Zum Artikel »
Dieses Bild zeigt die Entwicklung der Plasmadichte über der Nordpolkappe während eines geomagnetischen Sturms. Der blau umrahmte Bereich ist eine Zone mit hoher Magnetfeldstärke, die um den Pol rotiert. Die gepunktete Linie gibt die Tag-Nacht-Grenze an.

Satellitenausfall: Wie der Sonnenwind die Kommunikation stört

Detaillierte Beobachtungen helfen Satellitenbetreibern, die Auswirkungen von Magnetstürmen auf die Ionosphäre zu verstehen
Zum Artikel »
Beugungs-Pixel unter dem Mikroskop: Bestückt mit Flüssigkristallen erzeugen diese kreisrunden Beugungspixel eine Vielzahl von Bildvarianten für einen 3D-Eindruck unabhängig von Abstand und Blickwinkel

Ohne Brille: Bessere 3D-Displays dank schnell schaltbarer Flüssigkristalle

Abstand und Blickwinkel spielen für einen dreidimensionalen Bildeindruck keine Rolle mehr
Zum Artikel »
Die dünne dehnbare Stromquelle befeuert hier eine rote Leuchtdiode, während sie gerade auf rund 300 Prozent gedehnt wird (links). Rechts der Verbindungsdraht in Theorie und Praxis, während er sich durch Dehnung zu entfalten beginnt.

Extrem elastisch: Erste Batterie zum Dehnen

Lithium-Ionen-Akku lässt sich in Länge und Breite vorübergehend auf das Dreifache ziehen und ergänzt die bereits vorhandene dehnbare Elektronik
Zum Artikel »
Digitalkamera: Hellere Aufnahmen dank Farbspaltung

Digitalkameras: Farbspaltung verdoppelt Lichtempfindlichkeit

Statt Farbfilter lenken pfiffige optische Verteiler die Farbinformationen auf die winzigen Pixel eines Bildchips – weniger Lichtverluste und höhere Qualität der Aufnahmen möglich
Zum Artikel »
Ein Laserpuls erhitzt die Atome eines Argon-Nanoclusters. Die Elektronen (schwarz) fliegen zuerst davon und regen die Atome in benachbarten, kalten Nanoclustern (grün) zu höheren Energiezuständen an. Dadurch geben diese ihre Elektronen an die nachfolgenden, hochenergetischen Argon-Ionen (orange) ab und neutralisieren diese (blau).

Strahl aus hochenergetischen neutralen Atomen

Ultrakurze Laserpulse und geschickte Neutralisierung sind das Herzstück eines neuartigen kompakten Beschleunigers
Zum Artikel »
Spule mit gut 50 Meter Faden aus Kohlenstoffnanoröhrchen

Neues Spinnverfahren: Lange, feste und leitfähige Fäden aus Nanoröhrchen

Prozess ebnet Weg zur Massenproduktion – erste Anwendungen der Kohlenstofffasern liegen in der Mikroelektronik
Zum Artikel »
GPS-Satelliten können auch zum Nachweis von Atomwaffentests dienen.

GPS-Satelliten und Radioteleskope können Atomwaffentests aufspüren

Selbst unterirdisch gezündete Atombomben hinterlassen Spuren in der Ionosphäre, die in großer Entfernung entdeckt werden können
Zum Artikel »
Das selbstheilende, elektrisch leitfähige Material im Laboraufbau beim Schnitt mit dem Skalpell. Der Ausschnitt zeigt die Nanopartikel mit grob unebenen Oberflächen.

Vorbild Haut: Kunststoff mit Tastsinn repariert sich selbst

Elektrisch leitendes Material kann zugleich leichten Druck wahrnehmen und Risse und Schnitte bei Raumtemperatur wieder schließen – Anwendung für Prothesen oder Touch-Bildschirme
Zum Artikel »

Nanoröhrchen-Material: Strecken macht stark

Das Dehnen und Ordnen in der Feinstruktur verbessert Belastbarkeit und andere Materialeigenschaften von Karbon-Kompositen
Zum Artikel »
Feedback-stabilisierte Rabi-Oszillationen.

Quanten im Takt: Feedback-Kontrolle von Quanten-Oszillationen

Fortschritt für künftige Quantencomputer: Kontinuierliche Stabilisierung eines Quantenbits erlaubt dauerhafte Rabi-Oszillationen
Zum Artikel »
Biologisch abbaubare Schaltkreise lösen sich in feuchter Umgebung auf

Biologisch abbaubare Elektronik: Schaltkreise im Seidenmantel

Elektronische Implantate sollen vom Körper ohne gefährliche Nebenwirkungen zersetzt werden und zu neuen Behandlungsmethoden in der Medizin führen
Zum Artikel »
Klebestreifen reichen Physiker Ken Burch aus, um einen Halbleiter zum Supraleitern zu verwandeln

Tesafilm-Methode nimmt Halbleitern ihren elektrischen Widerstand

Supraleitende Eigenschaften lassen sich elegant auf dünne Kristallschichten aus Wismuttelluridübertragen
Zum Artikel »
Gedruckter Magnetsensor schaltet Leuchtdiode

Elektronische Postkarte reagiert auf Magnetfelder

Dresdner Forscher drucken Magnetschalter auf Papier - Einfacher und günstiger Produktionsprozess erweitert Nutzen von gedruckter Elektronik
Zum Artikel »
Ferroelektrische, nadelförmige Kristalle aus organischen Molekülen

Neue organische Supermoleküle als Datenspeicher

Über die Polarisation kann sich ein ferroelektrisches Material digitale Information ohne Stromfluss merken
Zum Artikel »
Dieser Kristall ist das Herzstück des neuen Masers

Maser: Robuste Strahlungsquelle für Mikrowellen

Prototyp funktioniert erstmals bei Raumtemperatur und kann zu präziseren Messungen in der Astronomie führen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg