Nachrichten zum Thema Elektronik

Grafik einer

Atomuhren im globalen Quantentakt

Physiker schlagen ein Konzept für eine globale Weltuhr vor. Quantenmechanisch gekoppelte Atomuhren an Bord von Satelliten könnten bisher genaueste Zeitpulse liefern.
Zum Artikel »
Die feinen Graphen-Schichten aus der Mix-Produktion überlappen unter dem Transmissionselektronenmikroskop – der Größenbalken misst 100 Nanometer.

Graphen: Das Wundermaterial jetzt auch aus dem Küchenmixer

Vielseitiger Rohstoff für Computer, Elektronik und Verbundwerkstoffe lässt sich auf überraschend simple Weise in großen Mengen herstellen
Zum Artikel »
Ob die Haut gedehnt wird oder zusammengedrückt - die Funktion des Pflaster wird dadurch nicht gestört

Mess-Pflaster biegt und dehnt sich mit der Haut

Günstig herzustellende Sensor-Streifen können drahtlos die Gesundheit überwachen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken
Zum Artikel »
Mit zwei Schwungmassen, die auch Teilschwingungen verstärken, liefert ein handtellergroßer TEG auch Energie aus menschlichen Bewegungen. Am Rand ist die Struktur der gelben Elektrodenscheibe zu erkennen.

Effizienter Stromgenerator für mobile Geräte nutzt Luftballon-Effekt

Neuartiges flaches Design nutzt den tribolektrischen Effekt und eignet sich theoretisch auch für Großanlagen
Zum Artikel »
Auf der Rückseite eines typischen Smartphones brachten die Forscher für die Messungen vier ihrer parallel geschalteten Dünnfilm-Nanogeneratoren an.

Vibrierende Energie: Smartphones laden ohne Steckdose

Geschicktes Löchern eines piezoelektrischen Kunststoffs macht diesen zum flachen Nanogenerator, der sich auch in Handys integrieren lässt
Zum Artikel »
Künstlerisch illustriert, sitzen umhüllte Silizium-Nanopartikel in der Batterie wie Granatapfelkerne in der Frucht

Bessere Batterien dank Granatapfel-Design

Besondere Innenstruktur der Silizium-Anode lässt moderne Akkus das Zehnfache an Energie speichern
Zum Artikel »
Wie auf dem Bildschirm zu sehen, spricht der Sensor auf ganz unterschiedliche Signale an: Oben der menschliche Pulsschlag, unten die Vibrationen eines Lautsprechers.

Güldenes Gewebe macht Drucksensoren empfindlich

Nanodrähte aus Gold ermöglichen biegsame und sensible Sensoren, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen
Zum Artikel »
Per Spezialfüller lässt sich die leitende Tinte durch schlichtes Schreiben aufs Papier bringen – diese Texte (oben) sind ebenso leitend wie die von einer LED gezierte Lotus-Zeichnung. Breite Tintenstreifen beliefern sogar ganze Felder von Leuchtdioden mit ausreichend Energie.

Stromkreise aus dem Füllfederhalter

Geschickte Kombination von Kupfer- und Silberpartikeln liefert flexible und robuste Stromleitungen sogar auf Papier
Zum Artikel »
Durchsichtige Transistorfolie auf einem künstlichen Augapfel

Die Vermessung des Körpers – Flexible Transistoren haften auf Haut, Augen und Organen

Hauchdünne Sensoren sollen Krankheiten früher aufspüren – Neues Verfahren für stabile und leistungsstarke Elektronikfolien
Zum Artikel »
Diese paarweise angeordneten kleinen dielektrischen Scheibchen sorgen für die passende Mikrowellen-Ausbreitung im Resonator. Im Betrieb ist dieser durch eine weitere metallische Platte geschlossen.

Schaukel gehorcht Einstein

Ein überraschend einfaches Mikrowellen-Experiment ist die erste experimentelle Realisierung einer Jahrzehnte alten theoretischen Gleichung
Zum Artikel »
Wafer mit Prozessoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Erster Computer rechnet mit Nanoröhrchen-Transistoren

Areal mit 178 Transistoren bewältigt logische Grundoperationen – Grundstein für die weitere Entwicklung von Prozessoren auf Kohlenstoffbasis
Zum Artikel »
Illustration der Wechselwirkung zwischen den Kalium-Rubidium-Molekülen. Für ein spezifischen Magnetfeld (lila Pfeil) treten über den Austausch von molekularen Spins anziehende (blau) und abstoßende (rot) Wechselwirkungen unterschiedlicher Stärke auf.

Exotische Moleküle im dreidimensionalen Lichtgitter

Physiker fangen Moleküle aus Kalium und Rubidium ein und kontrollieren deren quantenphysikalische Eigenschaften – Neue Grundlage für spintronische Schaltkreise
Zum Artikel »
Kristallstruktur von Vanadiumoxid

Komplizierte Phasenwechsel: Wo drei Zustände aufeinander treffen

Physiker messen erstmals Tripelpunkt in festem Material - Vanadiumoxid wechselt zwischen Leiter und Isolator
Zum Artikel »
Schwarzer Graphen-Schaum: flexibel, stabil und zugleich extrem leitfähig

Multifunktionaler Schwamm: Graphen macht Schaumstoff leitfähig

Neues Material eignet sich für den Einsatz in flexibler Elektronik, Akku-Elektroden und effektiven Ölfiltern
Zum Artikel »
Hauchdünne und leichte Elektronikfolien mit zahlreichen Tastsensoren haften auf einer Hand ohne Schaden zu nehmen

Elektronik zum Knittern

Extrem leichte Transistorfolien eignen sich für empfindliche Druck- und Wärmesensoren, Displays und flexible Solarmodule
Zum Artikel »
Prinzipgrafik zur Gestenerkennung über WLAN-Netze unter Nutzung des Dopplereffekts

W-LAN erkennt menschliche Gesten

Doppler-Effekt verursacht charakteristische Frequenzänderungen – Methode kann zur Fernsteuerung von Hauselektrik oder als Notrufsystem dienen
Zum Artikel »
Madagaskar-Fauchschabe mit Elektronikpaket auf dem Rücken, im Größenvergleich mit einer Vierteldollar-Münze (vergleichbar mit der 50 Cent-Euromünze) – Bild von November 2012.

Ferngesteuerte Kakerlaken jetzt auf Autopilot

Mit Hilfe einer Videospiel-Steuerung lassen sich die mit Elektronik ausgerüsteten Krabbeltiere automatisiert lenken – theoretisch etwa bei Rettungseinsätzen
Zum Artikel »
Die Fasern, die nach dem Katalysatorprozess mit Aluminiumpartikel durchsetzt sind, machen die Faser elektrisch leitfähig und lassen auch eine Leuchtdiode erstrahlen.

Tauchen macht Papier und Stoffe leitfähig

Raffinierte Methode lässt günstige Fasern für flexible Elektronik herstellen
Zum Artikel »
Die Optik muss exakt justiert sein, um die Verschränkung zwischen Licht und angeregten Atomzuständen messen zu können.

Quantencomputer: Weiterer Schritt zur Kopplung von Licht und Atomen

Wechselwirkung von Licht mit einer ultrakalten Wolke aus Rubidiumatomen ermöglicht verschränktes Rechnen mit vielen Knotenpunkten
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg