Nachrichten zum Thema Archäologie

Kunst & Physik: Auch organische Farbpigmente jetzt aufspürbar

Dank verbesserter optischer Messmethode lassen sich nun auch organische Farbreste auf Kunstwerken per Leuchtsignal aufspüren
Zum Artikel »
Eine der gefundenen  Münzen aus dem Bar-Kochba-Aufstand

Größter Münzfund entdeckt: Als Jerusalems Juden gegen die römischen Besatzer rebellierten

Zahlreiche Münzen aus dem Bar-Kochba-Aufstand, der wichtigsten Erhebung der Juden gegen die römische Besatzungsmacht im 2. Jahrhundert n.Chr., wurden jetzt in einer Höhle in den Judäischen Bergen gefunden
Zum Artikel »
Etwa im 13. Jahrhundert begannen die Polynesier der Osterinsel, ihren alten Steinstatuen rote Hüte aufzusetzen. Warum sie das taten und wie die Hüte auf die Köpfe kamen, ist bisher noch unklar. Doch jetzt weiß man immerhin, wie die tonnenschweren Steinhüte transportiert wurden

Die Osterinsel-Statuen und ihre roten Hüte

Neue Entdeckungen helfen herauszufinden, auf welche Weise viele der berühmten Osterinsel-Figuren zu ihren roten Hüten gekommen sind
Zum Artikel »
In der Epoche der Schnurkeramik, die das jüngere Neolithikum in Nordosteuropa kennzeichnete, gab es bereits sehr präzise gearbeitete Waffen wie diese bootförmige Kampfaxt, die in Skandinavien gefunden wurde.

Familientragödie in der Jungsteinzeit

Der Mord an einer Familie in einem jungsteinzeitlichen Dorf gibt Aufschluss über Bestattungsbräuche und Familienverständnis vor 4600 Jahren
Zum Artikel »
Beispiele für Zeugnisse der Indus-Schrift

Mit Mathematik die Indus-Schrift knacken

Für die Enträtselung der bisher nicht entzifferten Indus-Schrift bemühen Forscher nun die Mathematik
Zum Artikel »
Zapoteken-Grabstätte, in der dem Bestatteten ein Oberschenkel fehlt.

Oberschenkel als Zeichen der Macht

Die Zapoteken in Mexiko nutzten die Oberschenkel von Verstorbenen als Zeichen von Macht - nicht nur die Herrscher, sondern auch ganz gewöhnliche Vorsteher von Familien
Zum Artikel »

Handschriftenanalyse von gemeißelten Inschriften

Auch bei in Stein gehauenen antiken Texten können statistische Vergleiche schnell unterschiedliche Schreiber identifizieren
Zum Artikel »
Die Mosaikkarte von Madaba aus der Mitte des 6. Jahrhunderts nach Christus ist möglicherweise der Schlüssel zu dem Rätsel um die riesige unterirdische Höhle im Jordan-Tal

Rätselhafter unterirdischer Steinbruch im Jordan-Tal entdeckt

Unterirdischer Steinbruch, biblische Stätte oder frühmittelalterliches Kloster? Archäologen rätseln über den Zweck eines gerade entdeckten riesigen Höhlenbaus im Jordan-Tal
Zum Artikel »
Skelett einer im Hyskos-Palast bestatteten Pferdestute

Neue Spuren des rätselhaften Volkes der Hyksos in Ägypten gefunden

Die älteste Keilschrifttafel, die bislang in Ägypten gefunden wurde, sowie eine in einem Palast bestattete Pferdestute sind soeben entdeckt worden und liefern neue Hinweise
Zum Artikel »
Schießscharte im Fangelturm bei Parchim (Mecklenburg). Der Fangelturm war Bestandteil einer Landwehr und wurde um 1360 erbaut. Eine genauere Datierung liegt bisher nicht vor. Solche und andere Bauwerke, deren genaue Entstehungszeit im Dunkeln liegt, könnten vielleicht bald mit der Methode der Rehydroxylation präzise datiert werden.

Mit Feuer und Wasser archäologische Funde präzise datieren

Mit einer neuen Methode wird es künftig möglich sein, archäologische Funde aus gebranntem Ton oder Lehm bis auf ein Jahr genau zu datieren
Zum Artikel »
Pazyryk-Reiter um 300 vor Christus

Brutales, kurzes Leben bei den Pazyryk-Reiternomaden

Grabfunde zeigen: Wer um 500 vor Christus zum Reiternomadenvolk der Pazyryk im Altai gehörte, hatte angesichts allgegenwärtiger Gewalt wenig Chancen, unversehrt alt zu werden
Zum Artikel »
Relief an der nördlichen Treppe von Persepolis.

Schrifttafeln aus Persepolis werden digitalisiert

Zehntausende Schrifttafeln aus Persepolis wurden seit den 1930er Jahren ausgegraben. Jetzt machen sich Forscher an die Digitalisierung
Zum Artikel »
Die über 4000 Jahre alte Indus-Schrift ist bisher nur auf Siegeln und Amuletten gefunden worden. Die Texte sind daher so kurz, dass ihre Entzifferung auch für heutige Wissenschaftler eine echte Knacknuss darstellt.

Indus-Schrift steht für eine Sprache - nicht für eine Bild-Symbolik

Moderne Computerforschung hilft uralter Schrift - die Zeichen eines Volkes, das vor 4000 Jahren im Indus-Tal zwischen Indien und Pakistan gelebt hat, stehen offenbar doch für eine Sprache und nicht für eine Bild-Symbolik
Zum Artikel »
Keramiktafel, die im heutigen Tel Beit Shemesh gefunden wurde

Eine Königin im alten Kanaan?

Vermutlich hat in Kanaan vor 3300 Jahren eine Frau geherrscht - ein einzigartiger archäologischer Fund lässt darauf schließen
Zum Artikel »
3500 Jahre alter Parfüm-Flakon mit der Aufschrift der Königin Hatschepsut

Der Duft der Hatschepsut

Schon die alten Ägypter wussten süße Düfte zu schätzen. Ein Parfüm im Flakon der Königin Hatschepsut soll jetzt auf seine Zusammensetzung untersucht werden
Zum Artikel »
Chrysokoll, auch Kieselmalachit oder Berggrün genannt

Die alten Ägypter sprachen Farben heilende und schützende Kräfte zu

Der Fund eines Kieselmalachit-Amuletts bei einem mumifizierten Kind gibt Aufschluss über medizinische Auffassungen der alten Ägypter
Zum Artikel »
Tonscherbe aus dem Tempel Dime mit einer Abrechnung für Weizenlieferungen in demotischer Schrift

Rätselhafter Kult um Krokodilsgottheit im alten Ägypten

Mitten in der ägyptischen Wüste wurde in den Jahrhunderten rund um Christi Geburt eine seltsame Gottheit verehrt - deutsche Forscher gehen dem Kult auf den Grund
Zum Artikel »

Wo die Erbauer der altägyptischen Nekropolen wohnten

Ein finnisches Wissenschaftler-Team erforscht die Wohnstätten der Arbeiter, die die Grabstätten der Herrscher im ägyptischen Tal der Könige herrichteten
Zum Artikel »
Schülerübung mit Personennamen aus dem 18. Jahrhundert vor Christus

Wie in den ältesten Schulen der Menschheit gelernt wurde

Schule vor rund 4000 Jahren: In Mesopotamien war Lernen Luxus, die Schulzeit dauerte wohl etwa zehn Jahre und die Schrift war anfangs wichtiger als das Rechnen
Zum Artikel »
Die Ruinen von Karthago. Waren die Bleibarren für die einstige Mittelmeermacht bestimmt, die gegen die Römer in insgesamt drei langen Kriegen kämpfte?

Antike Rüstungsexporte von der iberischen Halbinsel nach Karthago?

Vor Ibiza im Meer versunkene Bleibarren aus dem 3. vorchristlichen Jahrhundert geben Rätsel auf - eventuell handelt es sich um Rüstungsmaterial für die Karthager in den Punischen Kriegen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg