Nachrichten zum Thema Linguistik

Deutsche Säuglinge schreien anders als französische Säuglinge

Schon im Mutterleib stimmen sich die Föten auf die Sprache ein, die sie als erste lernen werden. Die ersten Schreie der Neugeborenen lassen sich bereits einzelnen Sprachen zuordnen
Zum Artikel »
Graffiti gelten heutzutage eher als Sachbeschädigung. Wer dabei erwischt wird, muss mit Strafverfolgung rechnen. Kaum jemand denkt heute daran, dass Graffiti auch Zeitzeugnisse sind. Die Graffiti auf dieser Wand in Paris, noch 2008 zu sehen, sind mittlerweile übertüncht worden.

Graffiti in Pompeji

Wandkritzeleien und Wandzeichnungen - so genannte Graffiti - waren vor 1900 Jahren eine völlig alltägliche Erscheinung und zogen offenbar auch keinerlei strafrechtliche Verfolgung nach sich. Davon zeugen zahllose Graffiti im einst verschütteten Pompeji
Zum Artikel »

Chinesische Legasthenie ist anders

Da die chinesische Schrift ganz anders aufgebaut ist als das lateinische Alphabet, äußert sich auch eine Lese-Rechschreib-Schwäche bei chinesischen Kindern ganz anders als bei Kindern, die mit Englisch oder Deutsch aufwachsen
Zum Artikel »

Namenforscher wollen Flurnamen retten

Alte Namen für Äcker, Wiesen, Felder oder Wälder geben wertvolle Aufschlüsse über historische oder geografische Gegebenheiten. Da sie aber heute auf Katasterkarten häufig durch Nummern ersetzt werden, sind diese Flurnamen vom Aussterben bedroht
Zum Artikel »

Unbenutzte Fremdsprachen gehen nicht vollständig verloren

Fremdsprachen, die man in der Kindheit lernt und später nicht mehr benutzt, verschwinden nicht spurlos aus dem Gedächtnis. Es bleibt zumindest so viel übrig, dass das Wiedererlernen leichter ist
Zum Artikel »

Mit der Hand schreiben - ein wichtiger kreativer Prozess

Das Schreiben mit der Hand setzt andere Denkprozesse frei als das Schreiben mit einer Tastatur. Man solle das Schreiben mit Computer nicht verteufeln, sagen amerikanische Forscher, aber man dürfe auch das Schreiben mit der Hand in der Schule nicht vernachlässigen
Zum Artikel »

Redewendungen in der rechten Hirnhälfte

Für die Verarbeitung von Redewendungen braucht das Gehirn beide Hemisphären, vor allem aber die rechte. Insgesamt dauert es etwas länger, eine Redewendung zu verarbeiten als eine buchstäbliche Bedeutung
Zum Artikel »
Eine gelernte Zweitsprache lässt sich nicht mehr willentlich

Zweitsprache lässt sich nie mehr abschalten

Eine gut beherrschte zweite Sprache neben der Muttersprache lässt sich nie wieder ganz ausblenden - zumindest nicht, wenn die Sprachen verwandt sind
Zum Artikel »

Akzent hängt von Sympathie für eine Kultur ab

Wie sehr jemand eine Fremdsprache mit Akzent spricht, hängt offenbar auch davon ab, wie weit Verständnis oder Sympathie gehen für das Land, in dem diese Sprache gesprochen wird
Zum Artikel »
Beispiele für Zeugnisse der Indus-Schrift

Mit Mathematik die Indus-Schrift knacken

Für die Enträtselung der bisher nicht entzifferten Indus-Schrift bemühen Forscher nun die Mathematik
Zum Artikel »

Ultraschall erhellt rätselhafte Schnalzlaut-Sprache der Nju

Mit leistungsfähigen Ultraschallgeräten wird jetzt die Schnalzlaut-Sprache der afrikanischen Nju untersucht, bevor sie ausstirbt
Zum Artikel »
Arabisch und Hebräisch sind sehr nahe verwandte Sprachen, wie die Beispiele in dieser Tabelle zeigen

Zwei Sprachen - zwei Gehirnregionen?

Zwei- oder mehrsprachige Menschen speichern ihre Sprachen möglicherweise nicht in einer, sondern in mehreren Regionen des Gehirns ab
Zum Artikel »
Wer hat in den Nachrichten oder einem Politmagazin zum ersten Mal

Silben statt Wörter: Neuartige Suchmaschine für Fernsehbeiträge entwickelt

Statt auf Wörter spezialisieren Forscher eine Suchmaschine für gesprochene Fernsehbeiträge auf Silbenerkennung - das spart viel Aktualisierungsarbeit
Zum Artikel »

TV-Gebrabbel verhindert Eltern-Kind-Kommunikation

Pro Fernsehstunde sinkt die Kommunikationsrate zwischen Eltern und Kleinkindern um rund sieben Prozent
Zum Artikel »

Mit 19 Monaten bringen Kinder verschiedene Dialekte unter einen Hut

Ein und dasselbe Wort von zwei Sprechern verschiedener Mundart gesprochen, bringt Babys bis etwa zum Alter von anderthalb Jahren durcheinander. Erst danach kann das Kind verschiedene Aussprache einem Wort zuordnen
Zum Artikel »
Die über 4000 Jahre alte Indus-Schrift ist bisher nur auf Siegeln und Amuletten gefunden worden. Die Texte sind daher so kurz, dass ihre Entzifferung auch für heutige Wissenschaftler eine echte Knacknuss darstellt.

Indus-Schrift steht für eine Sprache - nicht für eine Bild-Symbolik

Moderne Computerforschung hilft uralter Schrift - die Zeichen eines Volkes, das vor 4000 Jahren im Indus-Tal zwischen Indien und Pakistan gelebt hat, stehen offenbar doch für eine Sprache und nicht für eine Bild-Symbolik
Zum Artikel »

Mehri - ein Fenster ins Ur-Semitische

Die uralte, schriftlose Sprache Mehri, die noch im Südjemen gesprochen wird, versuchen Heidelberger Forscher für die Nachwelt aufzuzeichnen
Zum Artikel »

Die Kraft der Unvollendeten

Wer sich sprachlich klar macht, dass eine seiner Handlungen unvollendet geblieben ist, behält deren Details länger im Gedächtnis
Zum Artikel »
Wer früh gestikuliert, hat später mehr Wörter

Je mehr Gestik mit 14 Monaten, desto mehr Wörter im Kindergarten

Kleinkinder, die mehr Gesten benutzen als ihre Altersgenossen, kennen beim Eintritt in den Kindergarten auch mehr Wörter
Zum Artikel »
Herkunftssprachen von Kindern mit Migrationshintergrund bleiben im deutschen Bildungssystem oft unberücksichtigt, unter anderem auch das Polnische

Herkunftssprache als Horizonterweiterung statt Hemmschuh

Die Muttersprache ihrer Eltern zu pflegen, kann für Migrantenkinder in mehrerer Hinsicht förderlich sein - in Großbritannien gibt es bereits gute Erfahrungen mit zusätzlichen Schulen zur Vertiefung des Türkischen, des Bengali, des Gujarati ...
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg