Nachrichten zum Thema Weltraum

Der offene Sternhaufen NGC 3766 im Sternbild Zentaur beherbergt 36 Sterne einer bislang unbekannten Klasse, deren Helligkeit sich periodisch verändert.

Neue Art pulsierender Sterne entdeckt

Der Fund stellt Astrophysiker vor ein Rätsel: Nach den gängigen Modellen sollten derartige Sterne mit gleichbleibender Helligkeit strahlen
Zum Artikel »
Dieser Meteoritentrümmer besitzt Einschlüsse aus dem Phosphor-haltigen Mineral Schreibersit. Der Meteorit namens Gebel Kamil trägt seinen Namen nach dem 45 Meter durchmessenden Krater Kamil, den er in Ägypten vor wenigen tausend Jahren hinterlassen hat.

Lebenswichtiges Phosphor stammt aus dem All

Meteoriten brachten vor Jahrmilliarden eine reaktionsfreudige Variante des unentbehrlichen Elements auf die Erde, was die Entstehung des Lebens beförderte.
Zum Artikel »
Dieses Kompositbild zeigt den Katzenpfotennebel. Warme Staubwolken sind als grüne Schleier zu sehen, Rot und Orange markieren massive, helle Sterne, die gerade in Entstehung begriffen sind. Dunkle Wolken links oben und rechts unten zeigen an, wo sich die nächste Sterngeneration bilden wird.

Katzenpfotennebel bekommt viele Junge

Sternentstehungsgebiet im Skorpion macht zurzeit eine Phase besonders intensiver Sternbildung durch.
Zum Artikel »
Der zusammengefaltete Marsrover auf dem Weg zum Mars. Mit an Bord war ein Strahlenmessgerät.

Mars-Mission: Hohe Strahlengefährdung für Astronauten

Auswertung von Curiosity-Daten ergibt: Hin- und Rückflug zum Mars würde zu bedrohlicher Belastung durch kosmische Strahlung führen, die sich kaum abschirmen lässt
Zum Artikel »
Diese Illustration zeigt die Größenverhältnisse: Ein Pulsar vereinigt die anderthalb- bis dreifache Sonnenmasse in einer Kugel, deren Durchmesser nicht größer als Manhattan ist.

Neutronenstern bremst unerwartet

Plötzliche Verlangsamung der Rotation eines Neutronensterns ermöglicht Astronomen neue Einsichten in diese extremen kosmischen Objekte
Zum Artikel »
Links im Bild ist die Galaxie HXMM01 als hellstes Objekt zu sehen. Rechts zeigt sich bei maximaler Auflösung, dass hinter den beiden dunklen Galaxien im Vordergrund die beiden Galaxien X01N und X01S beginnen, miteinander zu verschmelzen.

Galaxien auf Kollisionskurs: Seltene Übergangsphase mit explosiver Sternentstehung entdeckt

Astronomen entdecken seltene und ungewöhnlich massereiche Kollision zweier gasreicher Galaxien – entspricht kritischer Abschnitt bei der Bildung großer Galaxien
Zum Artikel »
Der Sonnenausbruch geschah außerhalb des Blickfeldes der Erde und ist zu Teilen ganz links außen auf dieser Aufnahme zu sehen. Das Bild ist aus zwei Messungen durch das NASA Solar Dynamics Observatorium bei verschiedenen Wellenlängen zusammengesetzt.

Erster Sonnenausbruch der höchsten Kategorie im Jahr 2013

Das Ereignis geht mit einem starken Massenauswurf einher, zielt aber nicht in Richtung Erde – dennoch besteht Gefahr für einige Satelliten
Zum Artikel »
Wie in dieser künstlerischen Darstellung nachempfunden, befindet sich Einsteins Planet sehr nahe an seinem Stern und umrundet ihn in nur 1,5 Tagen.

„Einsteins Planet“: Neues Werkzeug zur Exoplanetenjagd landet ersten Treffer

Methode basiert auf einem Hell-Dunkel-Effekt des Sternenlichts, den Einsteins Relativitätstheorie beschreibt
Zum Artikel »
Dieses vollständige Bild von Neptun ist aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt und entstand beim Vorbeiflug von Voyager 2. Der große dunkle Fleck auf der linken Seite rotiert in gut 18 Stunden einmal um den Planeten.

Stürme auf Uranus und Neptun toben nur flach

Schwerkraftmessungen zeigen: Die heftigen Winde um Uranus und Neptun betreffen nur eine dünne Schicht an der Oberfläche
Zum Artikel »
Das Bild zeigt einen Schmelz-Einschluss in Mondgestein, aufgenommen mit einem Elektronenmikroskop. Eingeschlossen in einen Olivin-Kristall hat der wasserhaltige Einschluss nur 30 Mikrometer Durchmesser.

Wasser auf Mond und Erde gemeinsamen Ursprungs

Es stammt von Asteroideneinschlägen auf die frühe Erde und blieb bei der Abspaltung des Mondes erhalten
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg