Nachrichten zum Thema Quantenphysik

Heiße Minusgrade: Bei einer negativen absoluten Temperatur (rote Kugeln) kehrt sich die Energieverteilung von Teilchen im Vergleich zur positiven Temperatur (blaue Kugeln) um. Dann weisen viele Teilchen eine hohe und wenige eine niedrige Energie auf. Das entspricht einer negativen absoluten Temperatur, die heißer ist  als eine unendlich hohe Temperatur, bei der sich die Teilchen über alle Energien gleich verteilen.

Atomares Gas jenseits des absoluten Nullpunkts

Deutsche Physiker erschaffen ein System, das scheinbar physikalischen Gesetzen widerspricht
Zum Artikel »
Techniker bereiten den BaBar-Detektor vor.

Verletzung der Zeitsymmetrie im Mikrokosmos erstmals direkt nachgewiesen

Daten des amerikanischen BaBar-Experiments zeigen: Die Uhren sogenannter B-Mesonen laufen rückwärts anders als vorwärts.
Zum Artikel »
Durch diese beiden konischen Düsen – sogenannte Skimmer - werden die Gasstrahlen in eine Vakuumkammer geleitet. Im Kreuzungsbereich werden tiefkalte Temperaturen erreicht.

Quanten-Chemie: Extremes Kühlen mit gekreuzten Gasstrahlen

Neue Methode ermöglicht besseres gleichmäßiges Abkühlen und leichtere Analyse der Quantendynamik bei Tieftemperaturen
Zum Artikel »
Mittels Goldelektroden kontaktiertes Molekül mit einem Terbiumion in der Mitte: Elektronen (rot) hüpfen auf das Molekül und lesen Elektronenspin (orange) und Kernspin (grün) des Terbiums aus.

Quantencomputer: Qubits elektrisch auslesen

Karlsruher Physiker schaffen wichtige Schnittstelle zwischen Spins, Quantenbits und Elektronik
Zum Artikel »
Laserstrahlen tragen verschränkte Photonen über einen See in China

Quantennetzwerk: Sichere Daten über verschränkte Lichtteilchen

Erstmals konnten quantenmechanisch gekoppelte Photonen über ein Zwei-Kanal-System und große Entfernungen verschickt werden
Zum Artikel »
Mögliches Higgs-Ereignis am ATLAS-Detektor. Das Higgs zerfällt in vier Myonen und hinterlässt damit eine klare Signatur.

Die Mondlandung der Teilchenphysik: ein Hintergrund

Wie das Higgs-Teilchen die Welt im Innersten zusammenhält und warum die jetzige Entdeckung für die Zukunft der Physik so wichtig ist
Zum Artikel »
Eines der entscheidenden Ereignisse: Ein Zwei-Photon-Zerfall aus dem Detektor ATLAS.

Neues Teilchen - Historischer Tag für die Physik

Europäisches Beschleunigerzentrum CERN verkündet die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens – wahrscheinlich das lang gesuchte Higgs-Boson, das aller Materie Masse verleiht
Zum Artikel »
Experimenteller Aufbau mit der Paul-Falle und den beiden Wolframnadeln. Das von unten fokussierte Licht wird vom Atom teilweise absorbiert und oben abgebildet.

Physiker messen Lichtabsorption einzelner Atome

Neue Methode ermöglicht kontraststarke Abbildung seltener Metallatome
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung der Aufspaltung eines Elektrons

Experiment: Elektron in zwei Quasiteilchen gespalten

„Spinon“ und „Orbiton“ sollen Verhalten von Supraleitern erklären helfen
Zum Artikel »
Neuer Laser: Blick in die Falle für eine Million Rubidium-Atome

Neuer Laser-Typ soll Atomuhren genauer ticken lassen

Mit einer Wolke aus tiefgekühlten Rubidium-Atomen lassen sich Laserfrequenzen stabilisieren
Zum Artikel »
Nach einer Anregung von unten mit intensiver Terahertz- (gelbe Kegel) und Nah-Infarot-Strahlung (braun) bilden sich Exzitonen (grün). Elektron-Loch-Paare laufen über die blau angedeuteten Bahnen, rekombinieren, und strahlen schließlich Photonenpulse (weiße Scheiben) nach oben.

Neuartige Lichtquelle dank Jojo-Effekt von Elektronen

Terahertzstrahlen lassen Halbleiter Licht aussenden, das für ultraschnelle, optische Datenverarbeitung geeignet sein könnte
Zum Artikel »
Mit

Kristalle aus Licht erleichtern Suche nach neuen Werkstoffen

Simulierte Wabenstruktur aus kreuzenden Laserstrahlen und eingefangenen Kalium-Atomen soll Eigenschaften neuer Materialien vorhersagen helfen
Zum Artikel »
Nanolaser

Rekord: Bisher kleinster Laser für optische Datenverarbeitung

Nanozylinder emittiert zuverlässig Infrarot-Licht und könnte zu leistungsfähigen Photonik-Chips führen
Zum Artikel »
Elektrische Felder billionstel Sekunden nach der Erzeugung

Hochgeschwindigkeits-Kamera für elektrische Felder

Neues Analyse-Werkzeug für dymanische Prozesse kann zu besseren Solarzellen und Sensoren führen
Zum Artikel »
Gammastrahlen-Jet aus einem Schwarzen Loch

Antimaterie bildet Basis für Gammastrahlen-Laser

Deutsche Physiker schlagen Konzept für extrem energiereiche Strahlungsquelle vor
Zum Artikel »
Einzelne Atome, gefangen in einem Gitter aus Laserstrahlen

Forscher rücken dem absoluten Nullpunkt näher

Kühlung durch weniger Entropie ergänzt Werkzeugkasten der Quantenphysiker – Anwendung für Supraleiter und Quantencomputer
Zum Artikel »
Siliziumkarbid-Kristall: Material für Quantencomputer

Siliziumkarbid: Extrem harter Werkstoff für Quantencomputer

Fehler in den Kristallen eignen sich für die kleinsten Schalteinheiten, die sogenannten Qubits
Zum Artikel »
Elektronenprozesse während einer Molekülspaltung mit Licht

Gefilmte Elektronen

Physiker analysieren komplexe Dynamik von Elektronen beim Lichtzerfall von Molekülen
Zum Artikel »
Nanohebel aus Silizium

Laserstrahlen bremsen Quantenschwingungen winziger Hebel

Nanomechanische Konstrukte legen Basis für neue Sensoren, hochempfindliche Waagen und robuste Schaltkreise für Quantencomputer
Zum Artikel »
Modell eines Quantencomputers

Daten effizienter aus Quantencomputern lesen

Neue Methode erlaubt individuelle Messung von Qubits aus miteinander gekoppelten Elektronenspins
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg