Nachrichten zum Thema Quantenphysik
Exotisches Spin-Eis für neuartige Datenspeicher
Magnetische Eigenschaften hauchdünner Nanoinseln mit eisähnlicher Struktur lassen sich bei Raumtemperatur kontrollieren – Anwendung für Quantencomputer denkbar
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Atomkernuhr
Deutsche Physiker finden nuklearen Anregungszustand im Element Thorium für eine zehnfach genauere Zeitmessung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Nach Forschungsboom bei Solarzellen: Leuchtdioden aus Perowskit-Kristallen
Kombiniert mit winzigen Quantenpunkten lässt sich in ersten Prototypen die Farbe des ausgestrahlten Lichts gezielt beeinflussen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Verknotete Quantenmaterie
Exotisches Experiment mit einer tiefgekühlten Wolke aus Rubidiumatomen kann zu neuen Impulsen für die Entwicklung von Quantencomputern führen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Mehr Kontrolle über Terahertz-Laser
Mit dünnen Kohlenstoffschichten kann die Wellenlänge von Terahertzpulsen gesteuert werden – Anwendung für Analytik und optoelektronische Schaltkreise
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quantensuperposition: Direkter Nachweis von Gravitationswellen möglich?
Bose-Einstein-Kondensat aus Rubidiumatomen bildet Grundlage korrelierter Materiewellen in einem bisher unerreicht großem Abstand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quantenkryptografie lässt sich doch hacken
Mit einer zusätzlichen Lichtquelle lässt sich – theoretisch wie praktisch – der sicher geglaubte Test für eine nicht abgehörte Datenübertragung unterlaufen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quanteninformation - Elektronenspin mit Mikrowellen-Photonen gekoppelt
Neue Methode könnte ein störungsfreies Auslesen von Qubits in Quantencomputern ermöglichen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Spin kontrolliert Ausbreitung von Lichtwellen entlang Grenzflächen
Quanten-Spin-Hall-Effekt erstmals auch bei Photonen nachgewiesen – Anwendung für optische Schaltkreise vorstellbar
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Am Limit: Wie Glasfaser mehr Daten leiten können
Kohärente Abstimmung der datentragenden Lichtpulse erhöhen die Signalqualität auch ohne Verstärker
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Elektronen-Paarung auch ohne Supraleitung
Quantenstruktur aus Strontiumtitanat zeigt ungewöhnliches Verhalten der negativen Ladungsträger
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Strontium-Atomuhr: Über 15 Milliarden Jahre lang im genauen Sekundentakt
Zeitmessung erlaubt genauere Analyse relativistischer Phänomene
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Neutronen schwerer sind als Protonen
Neue Computer-Simulation führen zu einer genaueren Berechnung des Massenunterschieds der Kernteilchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Optische Atomuhr tickt 16 Milliarden Jahre lang auf die Sekunde genau
Tiefgekühlte Strontiumatome geben den Takt für derzeit genaueste Zeitmesser vor – Physiker gewinnen zunehmend Kontrolle über Fehlerquellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Thermometer für die Nanowelt
Elektronenschwingungen ermöglichen Temperaturmessung mit extrem hoher Ortsauflösung – Methode soll die Kühlung heißer Computerchips verbessern helfen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gebremstes Licht
Nicht nur in Gläsern und Kristallen, auch in Luft lässt sich die Lichtgeschwindigkeit verringern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Maser aus künstlichen Molekülen emittiert gebündelte Mikrowellen
Einzelne Elektronen tunneln durch Halbleiter-Quantenpunkte und ermöglichen eine vielfache Verstärkung der elektromagnetischen Strahlung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bremsklotz aus Urknall-Materie
Extrem heiße und dichte Materie bremst verschieden schwere Teilchen gleichermaßen - Widerspruch zu theoretischen Modellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Quanteneffekt lässt Pflanzen wachsen
Quantenphysikalische Überlagerung bewirkt hohe Effizienz bei der Photosynthese – möglicherweise in Zukunft auch bei Solarzellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Atomuhren im globalen Quantentakt
Physiker schlagen ein Konzept für eine globale Weltuhr vor. Quantenmechanisch gekoppelte Atomuhren an Bord von Satelliten könnten bisher genaueste Zeitpulse liefern.
Zum Artikel »
Zum Artikel »