Nachrichten zum Thema Computer

Wafer mit Prozessoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Erster Computer rechnet mit Nanoröhrchen-Transistoren

Areal mit 178 Transistoren bewältigt logische Grundoperationen – Grundstein für die weitere Entwicklung von Prozessoren auf Kohlenstoffbasis
Zum Artikel »
Die Spitze eines Rastertunnel­mikroskops (oben) leitetet elektrischen Strom durch ein magnetisches Doppeldeckermolekül auf einer Kupferschicht. Im Zentrum befindet sich ein Neodym-Atom (rot).

Magnetische Moleküle für kleinste Schaltkreise

Neodym als Schlüsselelement für molekulare Spintronik – Elektrisches Auslesen magnetisch gespeicherter Information möglich
Zum Artikel »
Skyrmionen - winzige magnetische Wirbel (Vordergrund) lassen sich mit einer Mikroskopspitze (hinten rechts) gezielt erzeugen und wieder löschen

Skyrmionen – Winzige magnetische Wirbel taugen als Datenspeicher

Exotische magnetische Strukturen lassen sich gezielt erzeugen und wieder löschen – Großes Potenzial für effiziente Speichermedien
Zum Artikel »
Unter dem Mikroskop sind die filigranen Kontakte zwischen zwei Supraleitern (rechts und links) erkennbar.

Superströme: Physiker beobachten Tunnelphänomen zwischen Supraleitern

Ausgeklügelte Spektroskopie-Methode offenbart quantenphysikalischen Effekt im Detail – Experiment kann zu neuartigen Qubits für Quantencomputer führen
Zum Artikel »
Prinzipgrafik zur Gestenerkennung über WLAN-Netze unter Nutzung des Dopplereffekts

W-LAN erkennt menschliche Gesten

Doppler-Effekt verursacht charakteristische Frequenzänderungen – Methode kann zur Fernsteuerung von Hauselektrik oder als Notrufsystem dienen
Zum Artikel »
Madagaskar-Fauchschabe mit Elektronikpaket auf dem Rücken, im Größenvergleich mit einer Vierteldollar-Münze (vergleichbar mit der 50 Cent-Euromünze) – Bild von November 2012.

Ferngesteuerte Kakerlaken jetzt auf Autopilot

Mit Hilfe einer Videospiel-Steuerung lassen sich die mit Elektronik ausgerüsteten Krabbeltiere automatisiert lenken – theoretisch etwa bei Rettungseinsätzen
Zum Artikel »
Silizium-Laser: Dank dieser winzigen Löcher (Durchmesser 130 Nanometer)  kann der Halbleiter Silizium zum Aussenden von Laserlicht angeregt werden.

Mikro-Laser aus durchlöchertem Silizium

Schlüsselkomponente für extrem schnelle optische Schaltkreise - Mechanischen Schwingungen dienen der Lichtverstärkung
Zum Artikel »
Die Optik muss exakt justiert sein, um die Verschränkung zwischen Licht und angeregten Atomzuständen messen zu können.

Quantencomputer: Weiterer Schritt zur Kopplung von Licht und Atomen

Wechselwirkung von Licht mit einer ultrakalten Wolke aus Rubidiumatomen ermöglicht verschränktes Rechnen mit vielen Knotenpunkten
Zum Artikel »
Extrem schneller Datenspeicher: In diesem Gitter liegen unterschiedliche Polarisationszustände (blau/rot) für die digitalen Basiswerte 0 und 1 vor, die über einen photovoltaischen Effekt ausgelesen werden können.

Tausend mal schneller als Flash-Speicherkarten – Daten auslesen mit Licht

Prototyp nutzt photovoltaischen Effekt – Niedriger Stromverbrauch und lange Haltbarkeit für einen universalen Datenspeicher
Zum Artikel »
Durchsichtige und flexible Tastfolie, in der Tausende Bündel aus Zinkoxid-Nanodrähten empfindlich auf Druck reagieren

Taxel statt Pixel – Folie fühlt so genau wie eine Fingerspitze

Empfindliche Tastsensoren aus piezoelektrischen Nanodrähten reagieren auf mechanischen Druck mit kleinen Strompulsen
Zum Artikel »

App hilft beim Abnehmen

Die Smartphone-Unterstützung „My Meal Mate“ bringt nach einem halben Jahr bessere Ergebnisse als andere Methoden wie etwa ein klassisches Tagebuch auf Papier
Zum Artikel »
Schillernder Kristall aus dem Halbleiter Germanium

Flotter als in Silizium: In dünnen Germanium-Schichten bewegen sich Elektronen zehnmal schneller

Neues Verfahren erlaubt erstmals die Fertigung von einatomigen Lagen aus dem Halbleiter Germanium - Anwendungen für Chips und Solarzellen möglich
Zum Artikel »
Grafik: Extrem kurze Laserpulse (rot) schalten in Manganit-Kristallen sehr schnell zwischen zwei magnetischen Zuständen

Quantenmagnetismus – Forscher legen Basis für ultraschnelle Festplatten

Mit extrem kurzen Laserpulsen lässt sich die magnetische Ordnung in speziellen Metalloxiden gezielt und schnell kontrollieren
Zum Artikel »
Beugungs-Pixel unter dem Mikroskop: Bestückt mit Flüssigkristallen erzeugen diese kreisrunden Beugungspixel eine Vielzahl von Bildvarianten für einen 3D-Eindruck unabhängig von Abstand und Blickwinkel

Ohne Brille: Bessere 3D-Displays dank schnell schaltbarer Flüssigkristalle

Abstand und Blickwinkel spielen für einen dreidimensionalen Bildeindruck keine Rolle mehr
Zum Artikel »
Lichtwirbel, erzeugt mit einem winzigen Ringresonator, können Datenraten bei optischer Übertragung deutlich steigern

Lichtwirbel aus dem Opto-Chip

Neuartige Modulation von Infrarot-Wellen kann zu deutlich höheren Übertragungsraten für digitale Daten führen
Zum Artikel »
3D-Scan eines Flurs in der Technischen Universität München

3D-Navigator führt per Bilderkennung durch Innenräume

Smartphone-App kann schnellsten Fußweg durch verzweigte Behörden, Messen und Universitäten zeigen
Zum Artikel »
Ferroelektrische, nadelförmige Kristalle aus organischen Molekülen

Neue organische Supermoleküle als Datenspeicher

Über die Polarisation kann sich ein ferroelektrisches Material digitale Information ohne Stromfluss merken
Zum Artikel »
Neue App macht Smartphones zum Stresstester

Smartphone wird zum Stress-Tester

Geplante Gratis-App analysiert Sprechtempo sowie Tonlage und warnt mit hoher Treffsicherheit vor zu großer Belastung
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg