Nachrichten zum Thema Medizintechnik

Eine Biene trägt einen winzigen Sensor aus einem Magnet-Pendel huckepack. Dieser Sensor verrät mit hoher Genauigkeit die Flugbahn des Insekts.

Winziges Magnet-Pendel verfolgt Bienenflug

Filigranes Modul könnte auch zu einer besseren Lokalisierung von Sonden bei minimal invasiven Operationen führen
Zum Artikel »
Vergleich der Höchstgeschwindigkeit von Läufern ohne und mit Exoskelett mit einem dem Tempo von Radfahrern.

Schneller laufen mit Exoskelett

Forscher berechnen großes, theoretisches Potenzial eines passiven Exoskeletts mit Sprungfedern
Zum Artikel »
In einem künstlichen Blutkreislauf können die Materialeigenschaften der menschlichen Hauptschlagader (Aorta) im Detail untersucht werden.

Die Dynamik der Aorta

Elastizität der Hauptschlagader nimmt mit zunehmendem Alter ab
Zum Artikel »
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz.

Alzheimer: Bluttest sagt Krankheitsverlauf voraus

Nachweis eines Proteins aus zerstörten Hirnzellen im Blut ermöglicht Bewertung neuer Therapien schon im Frühstadium der Demenz
Zum Artikel »
An eine Maultasche erinnert dieser mit einer hauchdünnen Plastikfolie umhüllte Öltropfen.

Perfekt verpackte Tropfen

Mit einem neuen Verfahren können Flüssigkeiten sehr schnell mit extrem dünnen Hüllen verkapselt werden
Zum Artikel »
Cornell-Forscher Xiaonan Hui kontrolliert die Körperdaten, die kontaktlos mit Funketiketten aufgezeichnet wurden.

Funkchips messen Herzschlag und Blutdruck

Grundlage der kontaktlosen Messung ist eine genaue Analyse der vom Körper reflektierten Funkwellen
Zum Artikel »
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mikronadeln des Impfpflasters

Heißes Pflaster für die Melanomtherapie

Ein transdermales Pflaster injiziert ein Lysat aus Tumorzellen, das aufgrund seines Gehalts an Melanin bei Infrarotbestrahlung die Haut erwärmt und so die Immunabwehr aktiviert
Zum Artikel »
Der neue Klebstoff haftet auch auf einem schlagenden Schweineherz.

Inspiriert durch Schneckenschleim: Superkleber für die Medizin

Hochelastisches biokompatibles Gel haftet auch auf feuchten Oberflächen und eignet sich als Hilfsmittel für die Chirurgie
Zum Artikel »
Neues mikrostrukturiertes Haftmaterial, dessen Haftkräfte sich über UV-Lichtpulse kontrollieren lassen.

Vorbild Gecko: Hafteffekt lässt sich mit UV-Licht steuern

Neues Kompositmaterial legt Grundlage für schaltbare Haftgreifer von Laborautomaten und Robotern
Zum Artikel »
Vergleichende Aufnahmen mit Hilfe der koronaren CT-Angiographie bei einem Patienten ohne Alkoholkonsum (obere Reihe) und einem Patienten mit mäßigem Alkoholkonsum (untere Reihe) zeigen ähnlich starke Ablagerungen (Pfeile).

Täglich ein Glas Wein schützt die Blutgefäße – nicht

Computertomographie-Studie zeigt keinen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Verengung der Herzkranzgefäße
Zum Artikel »
Prototyp eines flexiblen Terahertz-Scanners aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

Flexibler Terahertz-Scanner

Tragbarer Prototyp aus Nanoröhrchen für Materialanalysen und medizinische Sensorarmbänder
Zum Artikel »
Mikroskopaufnahme der flüssigen Murmeln mit einer dünnen Hülle aus Ruß.

Flüssige Murmeln: Gefüllte Mikrokugeln lassen sich mit Licht steuern

Mit Laserpulsen angetrieben können Arzneien und Chemikalien zu gewünschten Positionen gelenkt werden
Zum Artikel »
Sensorchip: Mit diesen filigranen Strukturen können flüssige Proben über optische Signale schnell analysiert werden.

Komplettes Blutbild aus nur einem Tropfen

Photonische Sensorchips können mit Licht schnell die Bestandteile von Flüssigkeiten analysieren
Zum Artikel »
Künstliche Haut: Schematischer Aufbau der multifunktionialen Sensorfolie aus einem ferroelektrischen Komposit-Werkstoff im Vergleich zur menschlichen Fingerspitze.

Künstliche Fingerspitze fühlt Druck und Wärme zugleich

Ferroelektrische Schicht kann zwischen verschiedenen Reizen unterscheiden – Anwendung für Roboter und medizinische Diagnostik
Zum Artikel »
Prothese mit druckempfindlicher Sensorhaut auf den Fingerspitzen

Künstliche Haut: Prothesen mit Tastsinn

Erster Schritt hin zu medizinischen Prothesen mit integriertem Tastsinn – Verknüpfung mit Nervenzellen gelungen
Zum Artikel »
Hauchdünne Nanoschicht aus Titandioxid und stützenden Seidenproteinen unter dem Mikroskop.

Optisches Nanomaterial: Forscher kombinieren Seide mit Titan

Transparente und zugleich flexible Nanoschichten zeigen einen ungewöhnlich hohen Brechungsindex – Anwendung in der Medizintechnik möglich
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg