Vorbild Kaktus: Mikronadeln säubern ölverseuchtes Wasser

„Mikrometer kleine Öltröpfchen in Wasser verhalten sich ähnlich wie Wassertröpfchen in Luft“, erklärt Lei Jiang von der der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking. Mit diesem Wissen konstruierte Jiang zusammen mit seinen Kollegen künstliche Kaktusnadeln aus Kupfer und einem Siloxan-Kunststoff. Im Wasser verteilte, Millionstel Meter kleine Öltröpfchen lagerten sich an diese konisch geformten Nadeln an. Auf der leicht aufgerauten Oberfläche der Nadeln vereinigten sich kleine Tröpfchen nach und nach miteinander. Ab einer bestimmten Größe rannen die Tropfen selbstständig zur Basis der Nadeln und konnten dort abgepumpt werden. Mit mehreren Testläufen identifizierten die Forscher die ideale Größe und Verteilung von Mikronadeln, um mehr als 99 Prozent aller Öltröpfchen aus einer verseuchten Wasserprobe entfernen zu können.
Verantwortlich für diese hohe Effizienz waren mehrere Faktoren. So mussten die Nadeln aus einem Material bestehen, dass sich leicht mit Öl benetzen lässt. Sowohl Kupfer als auch der weitaus günstigere Siloxan-Kunststoff erfüllten diese Bedingung. Wichtig zeigte sich auch die konische Form der Mikronadeln. So konnten sich an der feinen Spitze die Öltröpfchen leicht anlagern. Angewachsen zu größeren Tropfen sorgte ein Wechselspiel aus Oberflächenspannung und benetzter Fläche dafür, dass die Tropfen völlig selbstständig zur dickeren Basis der Nadeln wanderten. Diese sogenannten Laplace-Kräfte waren sogar um ein Vielfaches größer als die wirkende Schwerkraft oder die Auftriebskräfte, die auf die Öltröpfchen wirkten.
Bisher testeten Lei Jiang und Kollegen ihren Tröpfchensammler nach Kaktusart nur im kleinen Labormaßstab. Doch mit größeren Nadelflächen könnten effizient winzige Öltröpfchen, die sich mit bisher verfügbaren Säuberungstechniken nur schwer beseitigen lassen, aus verseuchtem Meerwasser gefiltert werden. Weitere Versuche belegten, dass diese Methode ebenfalls geeignet ist, um etwa organische Lösungsmittel oder flüssige Silikonverbindungen von Wasser zu trennen. Das macht sie ebenfalls interessant für effizientere Trennprozesse in der chemischen Industrie.