Direkte Verbindung zwischen innerer Uhr und Immunabwehr gefunden

Die Aktivität eines Proteins, das Krankheitserreger erkennt, schwankt im Tagesrhythmus
New Haven (USA) - Die innere Uhr entscheidet mit darüber, wie gut die Immunabwehr funktioniert. Eine Erklärung dafür fanden US-Forscher nun in Versuchen mit Mäusen. Sie untersuchten den sogenannten Toll-ähnlichen Rezeptor. Dieses Protein erkennt Krankheitserreger wie Viren und Bakterien an ihrer Struktur und kann biochemische Abwehrreaktionen des Körpers einleiten. Wie die Mediziner zeigen konnten, wird die Funktion des Toll-ähnlichen Rezeptors TLR9 von der zirkadianen Uhr gesteuert. Er arbeitet besonders effektiv während der aktiven Wachphasen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Immunity“.

„Diese Ergebnisse enthüllen eine neue direkte molekulare Verbindung zwischen dem zirkadianen Rhythmus und dem Immunsystem“, sagt Erol Fikrig von der Yale University School of Medicine. Das habe wichtige Konsequenzen für die Prävention und Behandlung von Krankheiten. Fikrig und seine Kollegen hatten bei Mäusen die Reaktion des Immunsystems nach einer Impfung untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Immunabwehr noch Wochen später besser arbeitete, wenn die Impfung zu Zeiten erfolgt war, in denen TLR 9 sehr aktiv ist. In einem zweiten Experiment konnten die Mediziner außerdem zeigen, dass die Schwere einer Blutvergiftung bei den Tieren davon abhing, zu welchem Zeitpunkt im zirkadianen Rhythmus sie sich die Sepsis zugezogen hatten. War das nachts, starben mehr Mäuse.

Das Ergebnis der Studie könne dazu beitragen, die Immunabwehr effektiver zu machen und Patienten zu besonders kritischen Zeiten besser zu schützen, hoffen die Wissenschaftler. Die zirkadiane Uhr reguliert tagesrhythmische Körperfunktionen wie etwa Schlaf- und Wachphasen. Sie tut dies in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen, vor allem dem Tageslicht.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "The Circadian Clock Controls Toll-like Receptor 9-Mediated Innate and Adaptive Immunity ", Adam C. Silver et al.; Immunity, DOI: 10.1016/j.immuni.2011.12.017


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg