Ameisen behandeln Wunden von Verletzten

„Wir haben die Gesundheitsrisiken untersucht, denen eine Ameise durch offene Wunden ausgesetzt ist. Und wir wollten wissen, ob die Ameisen Mechanismen entwickelt haben, um diese Risiken zu verringern“, schreiben Erik Frank und seine Kollegen von der Universität Würzburg. Sie beobachteten das Verhalten von Megaponera analis-Ameisen in einem Nationalpark der Elfenbeinküste. Eine Kolonie dieser Insekten besteht aus 900 bis 2300 Tieren. Mehrmals am Tag setzen sich Kolonnen von 200 bis 600 Ameisen in Bewegung, um Jagd auf Termiten zu machen. Beim Kampf beißen die Termiten den Angreifern mitunter mehrere Beine ab. Vor der Rückkehr ins Nest wird nach Verletzten gesucht, die Pheromone als chemische Hilferufe freisetzen. Wer mehr als zwei Beine verloren hat, bleibt zurück, die anderen werden abtransportiert.
Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Leichtverletzte mit vier oder fünf intakten Beinen schon einen Tag später wieder mobil und einsatzbereit sind. Jetzt konnten die Biologen beobachten, dass die Wunden im Nest sofort intensiv gesäubert werden – manchmal mehrere Minuten lang ohne Unterbrechung. Wie Experimente im Labor zeigten, erhöhte diese Behandlung die Überlebensrate von 20 auf 90 Prozent. Wahrscheinlich versorgen die pflegenden Artgenossen die Wunden auch mit einem Sekret, das antimikrobielle Substanzen enthält, und verhindern damit lebensbedrohliche Infektionen. Für diese Annahme spricht, dass eine Ameise mit frischer Wunde auch unbehandelt mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent überlebt, wenn sie sich auf sterilisiertem Boden aufhält.
Die Entscheidung darüber, ob ein verletztes Koloniemitglied ins Nest gebracht und gepflegt wird oder nicht, hängt von der Schwere der Verletzung ab, die sich im Verhalten der Hilfsbedürftigen äußert: Leichtverletzte nehmen, wenn sich ein Artgenosse nähert, die Körperhaltung des Puppenstadiums ein, bewegen sich kaum und erleichtern dadurch den Krankentransport. Schwerverletzte mit geringen Überlebenschancen dagegen sind ständig in Bewegung, da sie versuchen, auf die noch verbliebenen Beine zu kommen, und werden nicht mitgenommen. Die beschriebene Form der Wundversorgung ist vermutlich eine prophylaktische Behandlung, da sie bereits wenige Minuten nach der Verletzung beginnt, also noch bevor Anzeichen einer Infektion sichtbar sind, erklären die Forscher. Wie die pflegenden Ameisen die Wunde überhaupt erkennen und woher sie wissen, wann sie die Behandlung beenden können, sollen weitere Untersuchungen zeigen.