Langer Mittagsschlaf – erhöhter Blutdruck

Dauert das tägliche Nickerchen von älteren Frauen länger als 90 Minuten, steigt das Risiko für Bluthochdruck – bei Männern gibt es diesen Zusammenhang nicht
Zumindest für Frauen könnte ein zu langer Mittagsschlaf eher schädlich sein.
Zumindest für Frauen könnte ein zu langer Mittagsschlaf eher schädlich sein.
© Christian Dorn / pixabay.com, CC0 1.0 Universell (CC0 1.0), https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Changchun (China) - Ob ein Mittagsschläfchen eher schadet oder nutzt, könnte davon abhängen, wie lange es dauert. Einer chinesischen Studie zufolge haben Frauen mittleren und höheren Alters ein bis zu 54 Prozent größeres Risiko für Bluthochdruck, wenn ihr tägliches Nickerchen länger dauert als 90 Minuten. Bei Männern gab es diesen statistischen Zusammenhang dagegen nicht. Ob bei Frauen eine direkte kausale Beziehung vorliegt, müssten Verlaufsstudien über einen längeren Zeitraum prüfen, schreiben die Forscher im Fachblatt „Heart & Lung“. Möglicherweise könnten die Hormonumstellung in den Wechseljahren sowie Dauer und Qualität des Nachtschlafs für die Erklärung der Ergebnisse von Bedeutung sein.

„Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Herz-Kreislauf-Forschern und Schlafexperten ist nötig, um die Beziehung zwischen Mittagsschlaf und Bluthochdruck aufzuklären und die zugrunde liegenden Mechanismen zu erkennen“, schreiben die Mediziner um Kun Li von der Jilin University in Changchun. Frühere Untersuchungen hatten widersprüchliche Resultate darüber geliefert, ob ein Mittagsschlaf die Denkleistung und die Gesundheit von Herz und Blutgefäßen verbessert oder verschlechtert. Bekannt war, dass nicht ausreichender Nachtschlaf mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) verbunden ist.

In ihrer Querschnittsstudie untersuchten die chinesischen Forscher, inwieweit der Zusammenhang zwischen Dauer des Mittagsschlafs und Hypertonie von Alter, Geschlecht und der Dauer des nächtlichen Schlafes beeinflusst wird. An der Studie beteiligten sich 7980 Männer und Frauen, die älter als 45 Jahre waren. Bei etwa 40 Prozent der Testpersonen wurde eine Hypertonie diagnostiziert, weil die Blutdruckwerte für den systolischen Blutdruck über 140 mm Hg und für den diastolischen Blutdruck über 90 mm Hg lagen. Fast die Hälfte aller Befragten gab an, mittags gar nicht zu schlafen, während sich 13 Prozent ein ausgiebiges Nickerchen von mehr als 90 Minuten erlaubten.

Insgesamt erwies sich das Hypertonierisiko als umso größer, je länger der übliche Mittagsschlaf war. Doch wurden nur die Daten der Männer ausgewertet, ergab sich kein statistischer Zusammenhang mehr. Die Gruppe der 45 bis 60 Jahre alten Frauen, die nach dem Mittagessen länger als 90 Minuten schliefen, hatte ein um 39 Prozent höheres Risiko für Bluthochdruck als diejenigen, die auf den Mittagsschlaf verzichteten. Bei den über 60-Jährigen lag dieser Wert bei 54 Prozent. Nach Ansicht der Autoren könnte der hohe Blutdruck darauf beruhen, dass Frauen in den Wechseljahren häufig unter Schlafstörungen leiden. Ein besonders langer Mittagsschlaf diene dann lediglich als Ausgleich für den nächtlichen Schlafmangel.

Ein Mangel an Nachtschlaf könne möglicherweise dadurch zu Bluthochdruck führen, dass durch Aktivierung des sympathischen Nervensystems verstärkt Katecholamine freigesetzt werden. Diese Botenstoffe verengen die Blutgefäße und lassen so den Blutdruck ansteigen, schreiben die Forscher. Die Kompensation des Schlafmangels durch einen kurzen Mittagsschlaf könnte den Blutdruck normalisieren. Dauert das Nickerchen aber zu lange, würde sich der Blutdruck wieder erhöhen. Denn in der Traumphase des REM-Schlafs werden ebenfalls Botenstoffe produziert, die eine Verengung der Blutgefäße bewirken, erklären die Autoren. Wenn diese Zusammenhänge durch weitere Studien bestätigt werden, wäre es betroffenen Frauen zu empfehlen, die Dauer ihres Mittagsschlafes zu begrenzen, um sich so vor einer Entwicklung von Bluthochdruck zu schützen.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg