Nachrichten zum Thema Energie

Illustration der hohen Leitfähigkeit von Lithiumionen in der Kristallstruktur eines festen, Elektrolyt-Materials

Schnelle Wege für Lithiumionen

Methoden der künstlichen Intelligenz erleichtern die Suche nach geeigneten festen Elektrolyt-Materialien für sicherere und lange haltbare Lithiumionen-Batterien
Zum Artikel »
Stoff mit eingewobenen Calcium-Luft-Batterie-Fasern.

Calcium-Luft-Batterie flexibel wie Textilfasern

Günstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien schafft bereits 700 Ladezyklen.
Zum Artikel »
Die Luxemburger Forscher arbeiten an einem effizienten Festkörper-Kühlschrank.

Festkörper-Kühlschrank erreicht Rekordwerte

Prototyp kühlt dank des elektrokalorischen Effekts effizienter als jeder herkömmlicher Kühlschrank
Zum Artikel »
Eine neue Lithium-Ionen-Batterie kommt ohne das Element Kobalt aus.

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt

Prototyp mit neuer Zellchemie verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch viel versprechende Leistungen
Zum Artikel »
Konzept des neuartigen Nanogenerators

Strom aus wackelnden Molekülen

Nanogenerator nutzt piezoelektrischen Effekt von filigranen Härchen aus Zinkoxid
Zum Artikel »
Prototyp eines vierfüßigen Roboters, der dank eines neuartigen Verbrennerabtriebs bis zu 60 Zentimter hoch springen kann.  © C. Aubin, Cornell University

Methan-Motor für Mikroroboter

Ungewöhnliches Konzept für einen Verbrennungsantrieb lässt einen Prototyp das 22-fache seines Eigengewichts tragen.
Zum Artikel »
Ein Elektrolyseur spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff.

Wasserstoff direkt aus Meerwasser

Optimierte Elektrolyse benötigt kein aufwendiges gereinigtes Trinkwasser für die elektrochemische Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff.
Zum Artikel »
Mit diesem Solarturm wird Kerosin produziert.

Kerosin aus dem Solarturm

Aus Wasser und Kohlendioxid lassen sich mit der Hitze gebündelten Sonnenlichts flüssige, klimaneutrale Treibstoffe erzeugen.
Zum Artikel »
Langlebige Perowskit-Solarzellen werden in einem Labor einem Stresstest bei hohen Temperaturen unterzogen.

Stresstest für Perowskit-Solarzellen

Hauchdünne Schutzschicht ermöglicht solare Stromerzeugung über fünf Jahre ohne große Verluste
Zum Artikel »
In der National Ignition Facility in Kalifornien regen 192 Laser die Fusion von Wasserstoff- zu Heliumkernen an.

Laserfusion – Brennendes Plasma heizt sich selbst auf

Energiegewinnung aus der Verschmelzung von Wasserstoffkernen nimmt weitere Hürde
Zum Artikel »
Sehr leise fliegen Eulen dank ihres filigran gefächerten Gefieders – ein bionisches Vorbild für Windkraftanlagen.

Leisere Windräder nach dem Vorbild von Eulen

Rotorblätter mit speziell aufgefächerten Hinterkanten rauschen leiser durch die Luft
Zum Artikel »
Konzept der Quanteneffekte der Photosynthese

Quanteneffekte der Photosynthese

Theoretisches Modell könnte zu neuen Konzepten für effizientere Solarzellen führen
Zum Artikel »
Solarkraftwerk mit Dünnschicht-Solarzellen

Ungewöhnlicher Speicher für Solarstrom

Neues Phänomen: Modul aus hauchdünnen, zweidimensionalen Materialen speichert durch Licht erzeugte elektrische Ladungsträger für mehrere Tage
Zum Artikel »
Iod-Ionentriebwerk NPT30-I2 während eines Testlaufs in einer Vakuumkammer.

Iod-Ionentriebwerk für Satelliten

Alternative zu teurem Xenon als Antriebsmittel könnte die Betriebskosten tausender Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde senken
Zum Artikel »
Beschichtete Holzbretter erzeugen beim Betreten kleine elektrische Ströme.

Holzboden als Kraftwerk

Beschichtete Paneele aus Fichtenholz erzeugen dank statischer Aufladungen kleine elektrische Ströme
Zum Artikel »
Simulation eines Windparks mit zusätzlichen Windbrechern, die die Stromausbeute steigern könnten.

Mehr Windstrom hinter Hecken

Simulationen zeigen, dass bodennahe Windbrecher die Stromerzeugung in Windparks steigern können
Zum Artikel »
Containerschiff „MSC Zoe“ im Hamburger Hafen

Methanol für Containerriesen

Methanol erweist sich als klimaschonender und technisch geeigneter Treibstoff für den globalen Schiffsverkehr
Zum Artikel »
In naher Zukunft könnten Festkörperbatterien - wie hier in der Entwicklung am Forschungszentrum Jülich – deutlich mehr Strom speichern.

Sandwich-Elektrolyt für stabilere Batterien

Neues Konzept verhindert Kurzschlüsse in leistungsfähigen Festkörperbatterien
Zum Artikel »
Minikraftwerke nutzen die Luftfeuchte, um autark kleine Strommengen zu erzeugen.

Strom aus feuchter Luft

Dünne Kunststoffschichten erzeugen bei der Aufnahme von Wasser hohe elektrische Spannungen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg