Nachrichten zum Thema Chemie

Blick durch den Prototyp einer organischen Solarzelle, die halb durchsichtig ist und  knapp zehn Prozent des Sonnenlichts in Strom umwandelt.

Fenster als Solarkraftwerk

Rekordeffizienz für durchsichtige Solarzellen - Prototyp aus einem organischen Halbleitermaterial erreicht relativ hohen Wirkungsgrad
Zum Artikel »
Grünpflanzen absorbieren immer genau so viel Sonnenlicht, wie sie für eine möglichst gleichmäßig ablaufende Photosynthese benötigen.

Getunte Photosynthese

Wie Pflanzen und Purpurbakterien die Absorption von Sonnenlicht für eine möglichst konstante Energieausbeute regulieren
Zum Artikel »
Die Zellen von Lithium-Schwefel-Batterien entstehen durch Stapeln von Einzellagen aus Elektroden und Separatoren. Das ermöglicht industrienahe Materialtests für unterschiedliche Zellsysteme.

Mehr Stabilität für Lithium-Schwefel-Batterien

Spezielle Bindemittel verhindern eine schnelle Zersetzung der Elektroden – Reichweiten von mehr als 1000 Kilometer möglich
Zum Artikel »
Filigran strukturierte Salzkrusten kristallisieren an einem Glasstab aus.

Kriechende Salzkristalle

Genaue Analyse der Kristallbildung könnte zu einem wirksamen Schutz antiker Wandfresken führen
Zum Artikel »
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von intakten (blau) und durch PK150 zerstörten (rot) Zellen von multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Krebsmittel umgewandelt zum Antibiotikum gegen resistente Keime

Chemisch veränderter Proteinkinasehemmer wirkt auch gegen MRSA-Staphylokokken in Biofilmen – Tierversuche verliefen erfolgreich
Zum Artikel »
Knorpel von Hüft-, Knie- und Fußgelenken unterscheidet sich in der Regenerationsrate der Knorpelproteine.

Gelenkknorpel: Und er regeneriert sich doch

Verstärkung schwacher Regenerationsprozesse im Knorpelgewebe könnte sich als Arthrosetherapie eignen
Zum Artikel »
Illustration eines Solarkraftwerks, dass zusätzlich zu Strom auch Trinkwasser liefert.

Trinkwasser aus dem Solarkraftwerk

Effiziente Kombination aus Solarzelle und Membranmodul zur Meerwasserentsalzung
Zum Artikel »
Während der Alterung von Ölbildern verbinden sich Zink-Ionen aus dem Weißpigment mit ölhaltigen Bindemitteln zu verschiedenen zinkhaltigen Molekül-Komplexen.

Wie Ölgemälde altern

Infrarot-Spektroskopie offenbart Zerfallsprozesse der Farben im Detail und soll die Konservierung der Bilder erleichtern
Zum Artikel »
Simulation der molekularen Struktur der plastischen Kristallen.

Kühlen mit plastischen Kristallen

Neues Material bietet eine effiziente Alternative zu heutigen Kühlprozessen
Zum Artikel »
Mit Hilfe ihrer Darmmikroben können sich Zuckerkäfer von morschem Holz ernähren.

Natürliche Bioraffinerie: Holzverwertung im Käferdarm

Der Darm von Zuckerkäfern ist in Abschnitte eingeteilt, in denen unterschiedliche Populationen von Mikroben jeweils andere Schritte beim Abbau von Holz übernehmen – Modell für biotechnologische Verfahren
Zum Artikel »
Wärmen oder Kühlen: Dieser Stoff besteht aus mit Kohlenstoffnanoröhrchen beschichteten Textilfasern und passt seine Wärmedurchlässigkeit variabel an die Körpertemperatur schwitzender Körper an.

Cooler Stoff

Integrierter Thermostat: Mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen beschichtete Fasern regulieren selbstständig ihre Durchlässigkeit für Wärmestrahlung
Zum Artikel »
Dieses durchsichtige und flexible Hydrogel-Material wird nach mechanischer Belastung – Dehnen oder Drücken - immer stabiler.

Fitnesstraining für künstliche Fasern

Neues Hydrogel-Material wächst und verstärkt sich unter mechanischer Belastung
Zum Artikel »
Illustration: Druck verwandelt eine verdrehte Doppelschicht aus Graphen in einen Supraleiter.

Druck verwandelt Graphen in einen Supraleiter

Optimierte Methode verändert gezielt die elektronischen Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien
Zum Artikel »
Auch die normale Efeutute verbessert die Luftqualität im Zimmer.

Genetisch veränderte Zimmerpflanze reinigt Wohnraumluft

Efeututen, die mit einem Kaninchen-Gen ausgestattet sind, können organische Schadstoffe wie Benzol und Chloroform aus der Luft aufnehmen und unschädlich machen
Zum Artikel »
Illustration einer wiederaufladbaren Aluminium-Batterie mit metall-organischen Molekülkomplexen.

Alu-Batterie zum Wiederaufladen

Zusatz von organischen Substanzen steigert Potenzial für sehr günstige Stromspeicher
Zum Artikel »
Sechs Tage nach der Injektion haben IGF-1-Nanopartikel (blau) den Knorpel des Kniegelenks durchdrungen.

Arthrosetherapie: Nanopartikel bahnen den Weg

Gebunden an positiv geladene Trägermoleküle gelangen Medikamente effektiver in das negativ geladene Knorpelgewebe erkrankter Gelenke und können dort länger wirksam bleiben
Zum Artikel »
Prototyp einer Aluminium-Luft-Batterie, die sich mit Silikonöl vor Zerstörung und Selbstentladung schützt.

Batterie aus Luft und Alu

Ölfüllung reduziert Selbstentladung der Einweg-Stromspeicher drastisch
Zum Artikel »
Illustration des Fischer-Tropsch-Verfahrens, bei dem aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff synthetische Treibstoffe in der Qualität von Diesel oder Benzin gewonnen werden können.

Verflüssigte Kohle

Neuer Eisenkarbid-Katalysator verringert CO2-Emission bei der Gewinnung synthetischer Treibstoffe
Zum Artikel »
Simon Gilroy, der Leiter der Arbeitsgruppe

„Nervensystem“ von Pflanzen entdeckt

Ein durch Blattfraß ausgelöster Alarm breitet sich durch elektrische Signale über das Gefäßsystem schnell in alle Pflanzenteile aus
Zum Artikel »
Rote (und grüne) Blätter des Rot-Ahorns enthalten Substanzen, die möglicherweise die Faltenbildung der alternden Haut blockieren können.

Extrakt aus Ahornblättern gegen Falten

Pflanzliche Inhaltsstoffe hemmen den Abbau des Proteins Elastin und damit eine Ursache der Hautalterung
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg