Nachrichten zum Thema Chemie

 Illustration einer flexiblen und zugleich effizienten organischen Solarzelle.

Neuer Rekord für organische Solarzellen

Durch die geschickte Wahl von Materialien steigern Wissenschaftler den Wirkungsgrad einer Tandemzelle auf 17,3 Prozent
Zum Artikel »
Elefanten am Jejane-Wasserloch im Kruger-Nationalpark, Südafrika

Alarmpheromone von Bienen schrecken Elefanten ab

Synthetisch hergestellte Signalstoffe könnten helfen, Elefanten von Feldern und Siedlungen fernzuhalten
Zum Artikel »
Ein Prototyp der optimierten, mehrschichtigen Perowskit-Solarzelle mit über 21 Prozent Wirkungsgrad und einer Leerlaufspannung von 1,21 Volt.

Höhere Spannung aus Perowskit-Solarzellen

Optimierter Produktionsprozess verringert die Anzahl ungenutzer, rekombinierter Ladungsträger – Tandemzelle mit Rekordwirkungsgrad
Zum Artikel »
Modell der Molekülstruktur von Viperin

Neue Form der natürlichen Virenabwehr entdeckt

Durch Produktion eines chemisch veränderten Nukleotids hemmen Säugetierzellen die Produktion viraler RNA und damit die Vermehrung der Viren
Zum Artikel »
Prototyp eines weichen Magnetroboters aus dem 3D-Drucker. In der flexiblen Gummimischung werden magnetische, gezielt ausgerichtete Mikropartikel von einem äußeren Magnetfeld entweder angezogen oder abgestoßen.

Kriechende Magnet-Roboter aus dem 3D-Drucker

Exakte Kontrolle über magnetische Mikropartikel ermöglicht komplexe Bewegungen wie Greifen, Kriechen und Springen
Zum Artikel »
Das Beta-Amyloid-Peptid entsteht durch enzymatische Spaltung eines Vorläuferproteins.

Cholesterin im Hirn beschleunigt Plaquebildung bei Alzheimer

Zellmembranen mit hohem Cholesteringehalt wirken wie ein Katalysator auf die Aggregation von Beta-Amyloid-Peptiden
Zum Artikel »
Winzige Nanonadeln aus Diamant verbiegen sich unter Druck um bis zu neun Prozent. Diese überraschende Flexibilität könnte so einer neuen Klasse von Sensoren führen.

Flexible Diamanten

Nanonadeln aus dem extrem stabilen kristallinen Material lassen sich biegen wie Gummi
Zum Artikel »
Blattschneiderameisen wie Atta sexdens rubropilosa nutzen Blätter zur Anzucht von Pilzen als Nahrungsquelle.

Bakterien produzieren Pheromone für Ameisen

Mikroben, die in Symbiose mit Blattschneiderameisen leben, setzen Duftstoffe frei, die den Insekten als Wegmarkierung dienen
Zum Artikel »
Gegen multiresistente Staphylococcus aureus-Bakterien (MRSA) werden dringend neue Antibiotika gesucht (kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme).

Neue Wirkstoffe gegen wiederkehrende Infektionen

Mit Vitamin A verwandte Substanzen töten nicht nur multiresistente, sondern auch ruhende Bakterien, gegen die herkömmliche Antibiotika unwirksam sind
Zum Artikel »
Grafik eines supraleitenden Sandwichs aus zwei Graphenschichten, die um einen „magischen Winkel“ von etwa 1,3 ° zueinander verdreht sind.

Erster Supraleiter aus Kohlenstoff

Zweidimensionale Graphen-Schichten zeigen unkonventionelle Supraleitung – Eignung für Quantencomputer möglich
Zum Artikel »
Chemisch ausgewaschenes und verkohltes Balsaholz bildet ein extrem leichtes Holzschwamm-Material, dass sogar von den Härchen einer Pusteblume getragen werden kann.

Wie sich Holz zum Schwamm verwandelt

Chemisch behandeltes Balsaholz bildet einen extrem leichten Werkstoff, der sich reversibel zusammenpressen lässt
Zum Artikel »
Rotwein enthält Polyphenole, die nicht nur als Antioxidantien wirksam sind.

Rotwein enthält Wirkstoffe gegen Karies und Parodontitis

Polyphenole aus Trauben und Wein hindern Krankheitserreger daran, sich an Zähne oder Zahnfleisch anzuheften, und könnten so vor Infektionen schützen
Zum Artikel »
Aus Bodenbakterien isolierte DNA hilft bei der Suche nach neuen Antibiotika.

Malacidine – eine neue Klasse von Antibiotika aus dem Boden

Mit molekulargenetischen Methoden lassen sich neuartige Antibiotika von Bodenbakterien aufspüren, ohne die Mikroben zuvor anzüchten zu müssen
Zum Artikel »
Ein Stück verdichtetes Holz liegt auf einem noch unbehandelten, dickeren Rohling. In den Bechergläsern befindet sich die heiße Lösung, mit der Lignin und Zellulose aus dem Holz herausgelöst wurde.

Verdichtetes Holz fest wie Stahl

Neues Verfahren steigert Stabilität des natürlichen Baustoffs drastisch. Günstige Alternative zu Stahl und Karbonfaser-Werkstoffen.
Zum Artikel »
Selbstheilend und hart zugleich: Funktionelle Schicht nach dem Vorbild der menschlichen Haut unter dem Elektronenmikroskop.

Selbstheilend wie Haut, hart wie Zahnschmelz

Vielseitig nutzbares Kompositmaterial imitiert die Schichtstruktur von menschlicher Haut
Zum Artikel »
Hefezellen mit markierten Proteinen, die grün oder rot fluoreszieren.

Gezählt: Hefezelle enthält 42 Millionen Proteinmoleküle

Forscher haben die Zahl der Moleküle jedes einzelnen der knapp 6000 Proteine der Bäckerhefe ermittelt, die in einer Zelle vorliegen
Zum Artikel »
3D-Strukturmodell von LL-37

Neuer Wirkstoff gegen hartnäckige Infektionen

Die chemisch optimierte Form eines menschlichen antimikrobiellen Peptids eliminiert multiresistente Keime, Biofilme und überdauernde Ruheformen von Bakterien
Zum Artikel »
Unter Druck werden Doppelschichten aus Graphen hart wie Diamant.

Auf Knopfdruck hart wie Diamant

Hauchdünne Kohlenstoffschicht aus Graphen zeigt unter Druck verblüffenden Phasenwechsel
Zum Artikel »
Latte macchiato: Wie sich nach dem Einkippen von Espresso in warme Milch mehrere Schichten ausbilden.

Die Physik des Latte macchiato

Mehrere Espresso-Milch-Schichten formen sich erst nach komplexen Strömungsprozessen aus.
Zum Artikel »
Bär, Hase, Buchstabe - Komplexe Nanostrukturen formen sich selbstständig aus synthetischen DNA-Strängen

DNA-Origami: Mikrostrukturen bauen sich selbst

Grundlage für günstige Produktion von winzigen Sensoren und photonischen Modulen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg