Pfifferlinge speichern besonders viel Blei

Verschiedene Pilzarten unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Schwermetalle anzureichern
Waldpilze
Waldpilze
© University of Castilla-La Mancha
Ciudad Real (Spanien) - Waldpilze können größere Mengen an giftigen Schwermetallen enthalten. Wie hoch der Gehalt ist, hängt hauptsächlich von der Pilzart ab, berichten jetzt spanische Forscher. Standort und Lebensweise des Pilzes spielen dabei eine untergeordnete Rolle. So speichern Pilze, die im Boden in Symbiose mit Baumwurzeln leben, nicht generell mehr Metalle als solche, die auf totem Holz wachsen, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt "Biometals". Von zwölf untersuchten Pilzarten hatten Pfifferlinge den höchsten Bleigehalt.

Waldpilze leben entweder in einer Symbiose mit Bäumen, wobei ihr Myzel eine enge Verbindung mit den Baumwurzeln eingeht und eine so genannte Mykorrhiza bildet. Oder sie ernähren sich saprophytisch von Bestandteilen toter Pflanzenteile. Forscher der Universität von Castilla-La Mancha untersuchten, ob der Gehalt an Schwermetallionen bei Pilzen in nicht kontaminierten Wäldern in erster Linie von der Lebensweise, dem genauen Standort oder der Pilzart abhängt. Dazu sammelten sie etwa hundert essbare und nicht essbare Pilze zwölf verschiedener Arten in Waldgebieten Zentralspaniens. Mithilfe der Röntgen-Fluoreszenzspektrometrie ermittelten sie dann den Gehalt an Blei, Neodym, Thorium und Uran.

Alle Proben enthielten messbare Mengen dieser Metalle. Die jeweilige Konzentration aber hing hauptsächlich von der Art des Pilzes ab. Die höchsten Werte für Neodym und Blei fanden sich bei Pfifferlingen, die eine Mykorrhiza mit Eichen bildeten. Der giftige Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) enthielt die höchsten Mengen an Thorium und Uran, obwohl er keinen direkten Kontakt zu den Bodenmineralien hat, sondern auf toten Baumstümpfen wächst. Thorium wurde generell von saprophytischen Pilzen stärker angereichert als von Mykorrhiza-Pilzen. Ansonsten beeinflusste die Lebensweise die Anreicherung genauso wenig wie der Standort der Pilze. Nur in kontaminierten Böden oder solchen mit speziellen mineralogischen Eigenschaften können Pilze giftige Schwermetalle in so hoher Konzentration speichern, dass sie nicht mehr zum Verzehr geeignet sind, sagt Juan Antonio Campos, der Leiter des Forschungsteams.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Substrate role in the accumulation of heavy metals in sporocarps of wild fungi", Juan A. Campos et al.; Biometals, Vol. 22 (5), p. 835-841


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg