Laute Musik animiert zum Trinken

Bei höherer Lautstärke ist ein Glas schneller leer
Laute Musik verführt dazu, mehr Alkohol zu trinken. Getränke werden in kürzerer Zeit konsumiert, haben französische Forscher bei unwissenden Barbesuchern beobachtet, die sich ein frisches Bier vom Fass gönnten. Möglicherweise erhöht die Lautstärke die allgemeine Aktivität und veranlasst somit dazu, schneller zu trinken und mehr zu bestellen, vermuten die Wissenschaftler. Ebenso halten sie für wahrscheinlich, dass die laute Musik soziale Interaktionen wie zum Beispiel ein Gespräch negativ beeinflusst und die Gäste einfach deshalb mehr tranken, weil sie sich weniger unterhalten konnten. Da übermäßiger Alkoholkonsum die Gesundheit schädigt und unter Alkoholeinfluss die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet ist, sollte die Aufmerksamkeit für diesen Effekt geschärft werden, raten sie im Fachblatt "Alcoholism: Clinical & Experimental Research".

"Wir haben gezeigt, dass die Musik im Umfeld einer Bar mit einem Anstieg des Trinkens in Verbindung steht", erklärt Nicolas Guéguen von der Université de Bretagne-Sud in Lorient Cedex. "Wir müssen Barbesitzer dazu veranlassen, Musik in moderater Lautstärke zu spielen und das Bewusstsein der Verbraucher schärfen, dass laute Musik den Alkoholkonsum beeinflussen kann." Für ihre Untersuchung hatten die Wissenschaftler in zwei populären Bars die Lautstärke der dort gespielten Musik variiert und das Verhalten von insgesamt 40 männlichen Biertrinkern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren beobachtet.

Zuerst wählten sie zufällig zwischen der gewöhnlichen moderaten Lautstärke von 72 Dezibel (dB) und einer erhöhten Lautstärke von 88 dB. Dann suchten sie einen Gast aus, der ein Bier vom Fass trank und mit einem weiteren Gast gemeinsam am Tisch saß. Falls sich beide Bekannte für ein Bier entschieden hatten, richteten die Forscher ihre Aufmerksamkeit auf beide Besucher. Die Biertrinker beobachteten sie dann jeweils so lange, bis sie die Bar wieder verließen. Die Ergebnisse zeigten: Bei der höheren Lautstärke konsumierten die Männer mehr Alkohol, weil sie schneller tranken. Die durchschnittliche Zeit, die ein Gast benötigte, um sein Glas zu leeren, war dann deutlich kürzer.

Musik hat eine Reihe von Auswirkungen auf das Verhalten. So kann sie etwa Kaufentscheidungen beeinflussen oder die Zeitspanne, die sich ein Kunde in einem Laden oder in einer Bar aufhält. Ebenso scheint zum Beispiel schnelle Musik zu schnellerem Trinken anzuregen. Auch ein Effekt der Lautstärke auf das Trinkverhalten hatte sich bereits in einer früheren Studie abgezeichnet. Zweck der aktuellen Untersuchung von Guéguen und seinen Kollegen war es, den Zusammenhang unter natürlichen Bedingungen näher zu untersuchen, ihn zu bestätigen und mögliche Erklärungen zu finden.

Alcoholism: Clinical & Experimental Research
Quelle: "Sound Level of Environmental Music and Drinking Behavior: A Field Experiment With Beer Drinkers", Nicolas Guéguen et al.; Alcoholism: Clinical & Experimental Research (Vol. 32, No. 10)


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg