In weit entfernter Galaxie: Massemonster im Doppelpack

Die beiden gigantischen Schwarzen Löcher strahlen rechtwinklig zueinander Materie ins Weltall
Ein Doppelsystem aus zwei schwarzen Löchern in, künstlerischer Darstellung
Ein Doppelsystem aus zwei schwarzen Löchern in, künstlerischer Darstellung
© NASA, JPL
Bologna (Italien) - Praktisch jede Galaxie besitzt ein Supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, das Millionen bis Milliarden Sonnenmassen in sich vereinigen kann. Einige Galaxien beinhalten aber sogar mehrere dieser ultraschweren Objekte, denen nicht einmal Licht entkommen kann, wenn es ihnen zu nahe kommt. Doppelsysteme aus Supermassereichen Schwarzen Löchern entstehen, wenn Galaxien miteinander verschmelzen und sich dabei auch die Zentren beider Galaxien vereinigen. Italienische Astronomen haben nun mit Hilfe eines Netzwerks von Radioteleskopen das am weitesten entfernte Doppelsystem gefunden, das je mit hoher Auflösung untersucht werden konnte. Die beiden Schwarzen Löcher senden Tausende Lichtjahre lange Materiestrahlen, sogenannte Jets, in den Weltraum, schreiben die Astronomen im Fachblatt „Astronomy and Astrophysics“. Diese Jets befinden sich in rechtem Winkel zueinander, was die Entdeckung erleichtert hat.

„Wir haben zwei Komponenten im Zentrum der Galaxie gefunden, mit einem Abstand von ungefähr 250 Lichtjahren“, berichtet Myriam Gitti von der Universität Bologna. Vor allem aufgrund der orthogonalen Jets vermuten die Forscher, dass in dieser Galaxie zwei Schwarze Löcher einander umkreisen. „Es könnte sich eventuell auch um ein einzelnes Schwarzes Loch handeln, dessen Jet einen Knoten besitzt“, kommentiert Alessia Gualandris von der University of Surrey, die bereits am Max-Planck-Institut für Astronomie zu Paaren Schwarzer Löcher geforscht hat, jedoch an dieser Studie nicht beteiligt war. Die italienischen Astronomen nutzten zwar eine Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope, zu denen auch das Radioteleskop Effelsberg in Bad Münstereifel gehörte. Aber auch diese Technik, die die Auflösung deutlich erhöht, besitzt ihre Grenzen. Die Forscher hoffen deshalb auf neue Beobachtungen, um ihre Entdeckung endgültig bestätigen zu können.

Nur sehr wenige Doppelsysteme aus Supermassereichen Schwarzen Löchern sind bekannt. Sie sollten eigentlich häufiger zu finden sein. Denn große Galaxien wie unsere Milchstraße entstehen aus der Vereinigung mehrerer kleiner Galaxien, von denen jede ihr zentrales Schwarzes Loch mitbringt. Solche Doppelsysteme lassen sich aber nur schwer beobachten. Wenn sie noch nicht zu einem einzelnen Schwarzen Loch verschmolzen sind, liegen sie häufig so nahe beieinander, dass sie mit heutigen Methoden kaum zu trennen sind.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg