Gene steuern die Dauer des Blickkontakts

Gendefekt könnte erklären, warum Autisten es vermeiden, anderen ins Gesicht zu sehen
Reading/Cambridge (Großbritannien) - Wie lange wir einer anderen Person ins Gesicht blicken, ist auch genetisch bedingt. Britische Forscher haben jetzt ein Gen identifiziert, das dieses Verhalten beeinflusst. Je nachdem welche Variante des Gens im Erbgut vorlag, blickten Testpersonen unterschiedlich lange in ein fröhliches Gesicht. Der Blickkontakt als Form der wortlosen Kommunikation ist wichtiger Bestandteil unseres Sozialverhaltens. Menschen mit einer autistischen Störung haben Probleme, auf diesem Weg Emotionen anderer zu empfangen. Daher könnte das jetzt entdeckte genetische Merkmal auch für eine Erklärung und Therapie dieser Verhaltensstörung nützlich sein, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal "Molecular Autism" (im Druck).

"Wir haben erstmals gezeigt, dass unsere Gene einen Einfluss darauf haben, wie intensiv wir in Gesichter blicken", sagt Bhismadev Chakrabarti von der University of Reading. Zusammen mit Simon Baron-Cohen von der University of Cambridge registrierte er die Blickbewegungen von 30 Testpersonen, die Gesichter auf einem Bildschirm betrachteten. Durch DNA-Tests ermittelten sie zudem, welche von vier bekannten Varianten des Gens CNR1 im Erbgut jedes Probanden vorhanden war. Dabei ergab sich ein eindeutiger Zusammenhang: Bei den Trägern zweier Genformen war die Blickdauer beim Betrachten eines fröhlichen Gesichts länger als bei den anderen. Dagegen hatte die Genvariante auf das Betrachten von Gesichtern, die Abscheu ausdrückten, keinen Einfluss. Das Gen CNR1 steuert die Produktion eines sogenannten Cannabinoid-Rezeptors, der für die Verarbeitung bestimmter Signale im Gehirn wichtig ist.

Im Einklang damit stehen Ergebnisse früherer Arbeiten der Forscher, wonach dieselben Genvarianten auch die Aktivität einer Hirnregion beeinflussen, die durch visuelle Eindrücke erzeugte Emotionen hervorrufen. Die Resultate könnten helfen, die Ursache der Kontaktstörung von Autisten zu erklären und neue Therapien zu entwickeln. Denn aus Untersuchungen von Hirngewebe verstorbener Patienten ist bekannt, dass bei ihnen das CNR1-Gen weniger aktiv ist, als bei anderen Menschen. Sie meiden längere Blickkontakte und können daher unter anderem die Signale, die von einem fröhlichen Gesicht ausgehen, nicht verarbeiten.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Variation in the human cannabinoid receptor CNR1 gene modulates gaze duration for happy faces", Bhismadev Chakrabarti and Simon Baron-Cohen, Molecular Autism (im Druck), http://www.molecularautism.com


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg