Fettarme Diät macht glücklicher als kohlenhydratarme

"Dieses Ergebnis legt nahe, dass einige Aspekte einer kohlenhydratarmen Diät nachteilige Effekte auf die Stimmung haben, die über den Zeitraum von einem Jahr jegliche positive Effekte des Gewichtsverlusts negieren", schreiben Grant D. Brinkworth von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation in Adelaide, Abteilung Food and Nutritional Sciences und Kollegen. Für gewöhnlich verbessert es den psychologischen Zustand einschließlich der Stimmung eines Übergewichtigen, wenn er erfolgreich abnimmt, erläutern die Forscher in den Hintergrundinformationen ihres Beitrags. Dass eine kohlenhydratarme Diät mit viel Protein und Fett eine effektive Alternative zum Abnehmen ist, konnten klinische Studien mittlerweile untermauern. Ob sich diese Form der Diät auf lange Sicht allerdings auf mentale Funktionen wie Stimmung und Wahrnehmung auswirkt, wurde dabei kaum untersucht.
Brinkworth und seine Kollegen ließen in ihrer Studie insgesamt 106 Übergewichtige im Alter von durchschnittlich 50 Jahren entweder mit einer fett- oder mit einer kohlenhydratarmen Diät abnehmen. Sie untersuchten dabei regelmäßig Veränderungen von Gewicht, Stimmung sowie Denk-, Lern- und Gedächtnisleistungen der Probanden. Nach einem Jahr hatten alle Teilnehmer gleich viel abgenommen. Es fanden sich auch keine Hinweise darauf, dass der Nährstoffgehalt einer der beiden Ernährungsweise mit Veränderungen der mentalen Leistungen zusammenhing. Das Stimmungsbild jedoch war bei den Probanden aus der Gruppe mit fettarmer Diät eindeutig besser als bei denjenigen, die sich an eine kohlenhydratarme Diät gehalten hatten. Nur bei denjenigen, die sich fettarm ernährt hatten, blieb die anfängliche Stimmungsverbesserung nach den ersten Erfolgen des Abnehmens auch bestehen.