Nachrichten zum Thema Nanotechnologie

Prototyp und Aufbauschema eines piezoelektronischen Transistors (PET), der mit sehr kleinen Schaltspannungen auskommt.

Sparsam und schnell: Neuartiger Transistor schaltet mit Piezokristallen

Erste Prototypen ganz ohne Halbleiter entwickelt - Ungewöhnliches Konzept könnte den Strombedarf von Elektronik drastisch senken
Zum Artikel »
Fast so leicht wie Luft: Leitfähiger Zellulose-Schaum für federleichte Superkondensatoren

Schnelle Stromspeicher aus Zellulose-Schaum

Extrem poröses Material eignet sich für leichte und flexible Superkondensatoren – Unterstützung herkömmlicher Akkus in Elektroautos dank hoher Leistungsdichten möglich
Zum Artikel »
Hochfeste Kohlenstofffasern aus zahlreichen Schichten großer und kleiner Graphenflocken

Fester als Stahl: Fasern aus aufgerollten Kohlenstoffschichten

Optimierte Fertigungsmethode für stabilere und gleichzeitig leitfähige Graphenfasern – Neue Komposit-Materialien für den Leichtbau möglich
Zum Artikel »
Akustische Superlinse aus Getränkedosen: Vielfache Streuung von Schallwellen nahe der Resonanzfrequenz der Dosen verursacht einen negativen Brechungsindex. Ungewöhnlich starke Fokussierung von Schallwellen wird damit möglicht.

Akustische Superlinse aus Coladosen

Metamaterial aus symmetrisch angeordneten Getränkedosen zeigt negativen Brechungsindex für Schallwellen, die sich ungewöhnlich stark fokussieren lassen
Zum Artikel »
Cytoskelett einer lebenden Zelle unter einem Fluoreszenz-Mikroskop (SIM)

Supermikroskop filmt Prozesse in lebenden Zellen

Schonende Fluoreszenz-Mikroskopie soll dynamische Zellprozesse über einen längeren Zeitraum als bisher verfolgen können
Zum Artikel »
Winzige Kohlenstofffasern unter dem Mikroskop. Für die Produktion über eine Elektrolyse von Lithiumcarbonat wurde Kohlendioxid aus der Atmosphäre genutzt.

Kohlefasern aus Treibhausgas

Für die Faserproduktion eingesetzte gigantische Elektrolyse-Anlagen, betrieben mit Sonnenenergie, könnten die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre auf ein vorindustrielles Niveau senken
Zum Artikel »
 Ein Wassertropfen in Pfannkuchenform schnellt nach dem Aufprall auf eine hydrophobe Oberfläche wieder nach oben. (Illustration)

Wie Wassertropfen abprallen

Je nach Struktur der Oberfläche bleiben die Tropfen kürzer oder länger im direkten Kontakt – Neue Studie könnte besseren Schutz vor Vereisung von Tragflächen ermöglichen
Zum Artikel »
Magnete aus Kupfer und Mangan: Dünne C-60-Schichten (Mitte) verwandeln diese sonst nicht ferromagnetischen Metalle. (künstlerische Illustration)

Premiere: Erstmals Magnet aus Kupfer erschaffen

Mit dünnen Schichten aus Kohlenstoff-Molekülen verwandeln Forscher erstmals nicht magnetische Metalle wie Kupfer und Mangan in Magnete – Anwendungen für Quantencomputer, Medizin und Industrie möglich
Zum Artikel »
Schichtaufbau des Allwetter-Kraftwerks: Über einer Silizium-Solarzelle (a) befindet sich ein triboelektrischer Generator (b), der aus Regentropfen und Windböen elektrischen Strom erzeugen kann.

Das Allwetter-Kraftwerk

Hybrid-Zelle kann aus Sonne, Wind und Regen elektrischen Strom erzeugen
Zum Artikel »
Hochaufgelöste STED-Mikroskopaufnahme zeigt Aktin-Fasern im Zytoskelett einer Zelle.

Nanoskop filmt Wanderung von Viren

Fluoreszenz-Mikroskopie macht Prozesse lebender Mikroorganismen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung sichtbar
Zum Artikel »
Quantenpunkte aus einem Kohlenstoff-Nanorährchen (SWNT) mit Kontakten

Quanteninformation - Elektronenspin mit Mikrowellen-Photonen gekoppelt

Neue Methode könnte ein störungsfreies Auslesen von Qubits in Quantencomputern ermöglichen
Zum Artikel »
Leitfähige Faser aus Gummi und einer Schicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen, die sich zu zahlreichen Wölbungen aufwirft. (Computergrafik)

Extrem dehnbares Stromkabel

Prototyp aus Gummi und Nanoröhrchen lässt sich auf die vierzehnfache Länge ziehen – Anwendung für Roboter, elektronische Kleidung, Stromspeicher und künstliche Muskeln möglich
Zum Artikel »
DNA-Origami-Modell für die 3D-Struktur in Form eines Hasen.

Nano-Hase aus Erbgut-Molekülen

DNA-Origami liefert die Grundlage für günstige und schnelle Produktion von Nanostrukturen
Zum Artikel »
Nanoteilchen absorbieren giftige Moleküle und verklumpen nach Bestrahlung mit UV-Licht. Dadurch lassen sie die Schadstoff beladenen Partikel leicht abfiltern. (Grafik)

Nanoteilchen reinigen Abwässer und kontaminierte Böden

Neue Methode beseitigt effizient giftige Kohlenwasserstoffe, Pestizide und Arzneimittelrückstände
Zum Artikel »
3D-Aufnahme eines Platin-Nanokristalls, das sich während der Aufnahme frei in einer Flüssigkeit bewegen konnte.

Mikroskop erfasst 3D-Struktur von sich bewegenden Nanopartikeln

Computeralgorithmus ordnet Filmaufnahmen von schwimmenden Platinkristallen – Rekonstruktion von räumlichen Ansichten mit fast atomarer Auflösung möglich
Zum Artikel »
In der Mitte zwischen zwei Wellenleitern leitet ein akustisches Metamaterial aus fein strukturierten Kunststoffmembranen Schallwellen effizient weiter. Aus diesem Metamaterial ließen sich auch akustische Tarnkappen fertigen.

Tarnkappe für Schallwellen

Metamaterial aus dünnen Kunststofffolien wirkt als akustischer Wellenleiter – Anwendung für Schalldämpfung und gerichtete Schallausbreitung möglich
Zum Artikel »
Nano-Stoßdämpfer: Verbogene Nanodrähte aus Zinkoxid lassen sich verbiegen und formen sich nur langsam wieder zurück.

Stoßdämpfer für die Nanowelt

Nanodrähte aus Zinkoxid zeigen eine für kristalline Materialien überraschende Elastizität
Zum Artikel »
Diamant-Thermosonde: Mit steigender Temperatur (von links nach rechts) verkürzt sich die Emissionsdauer von grünem Lumineszenz-Licht nach einer Anregung mit blauen Laserpulsen.

Thermometer aus Diamant

Nach einer Laseranregung senden Mikrodiamanten grünes Licht aus – Dauer dieser Lumineszenz taugt für kontaktlose Temperaturmessungen
Zum Artikel »
 Skyrmionen (rechts) bilden sich, nachdem sie einen Engpass in magnetischen Schichten passiert haben. Die Magnetwirbel bleiben bei Raumtemperatur stundenlang stabilisiert.

Skyrmionen - Magnetische Wirbel für neue Datenspeicher

Winzige magnetische Strukturen lassen sich in dünnen Schichten bei Raumtemperatur stabilisieren
Zum Artikel »
Metafläche aus Silber unter dem Elektronenmikroskop: Dank der nur knapp 100 Nanometer breiten Wälle zeigt das Material einen negativen Brechungsindex für sichtbares Licht.

Tarnkappen-Material: Dünne Silberschichten für schnellere optische Schaltkreise

Hyperbolische Metaflächen zeigen negativen Brechungsindex und geringe Strahlungsverluste für sichtbares Licht
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg