Strom aus Ameisensäure

Raumtemperatur genügt für effiziente Gewinnung von Wasserstoff für Brennstoffzellen
Rostock - Kleine Brennstoffzellen können prinzipiell mobile Geräte wie Handys und Laptops mit Strom versorgen als die besten Lithium-IOnen-Akkus. Allerdings brauchen sie dazu Wasserstoffgas, der sich selbst nicht für tragbare Tanks eignet. Flüssige Energieträger wie Methanol dienen bereits als leicht transportierbarer Ersatz. Mit einem hocheffizienten Katalyse-Prozess, den Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock entwickelt haben, könnte nun auch Ameisensäure diese Aufgabe übernehmen und einige Probleme von Methanol-Brennstoffzellen lösen. Ihre viel versprechenden Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift "Angewandte Chemie".

"Für den Einsatz von Brennstoffzellen in tragbaren elektrischen Geräten könnte die gerade am Anfang stehende Ameisensäure-Technologie bereits in Kürze interessante neue Perspektiven eröffnen", sagt Katalyse-Forscher Matthias Beller. Aus der günstigen und ungiftigen Ameisensäure erzeugte Beller mit seinen Kollegen Wasserstoff mit einem handelsüblichen Ruthenium-Phosphin-Komplex als Katalysator. Aber durch die Anwesenheit einer Stickstoffverbindung – Dimethylhexylamin – gelang es, bereits bei 26,5 Grad, also etwa Raumtemperatur, effizient Wasserstoff zu gewinnen. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Methanol, da hier höhere Temperaturen von 80 bis über 200 Grad für die Wasserstoffgewinnung nötig sind. "Zudem kommt es bei der Direktmethanolzelle mit der Zeit zu einer Vergiftung des Katalysators. Bei unserem Ansatz ist das nicht der Fall", betont der beteiligte Forscher Henrik Junge.

Ganz ist die Verwendung von Ameisensäure zum Betrieb von Brennstoffzellen jedoch nicht. In Koorperation mit dem Chemie-Konzern BASF hat das amerikanische Unternehmen Tekion bereits erste Prototypen mit einer Leistung von bis zu 50 Watt vorgestellt. "Doch unser Katalysator zeigt eine fünffach höhere Aktivität bei der Zersetzung von Ameisensäure zu Wasserstoff als die besten bisher bekannten Systeme", sagt Junge. So könnte schon bald mit optimierten Ameisensäure-Brennstoffzellen mit dem Rostocker Katalysesystem gerechnet werden. Erste mögliche Industriepartner hätten laut Junge bereits Interesse gezeigt.

(c) Wissenschaft aktuell
Quelle: "Kontrollierte Wasserstofferzeugung aus Ameisensäure-Amin-Addukten bei Raumtemperatur und direkte Nutzung in H2/O2-Brennstoffzellen", B. Loges et al., Angewandte Chemie 2008, 120, No. 21, 4026–4029, doi: 10.1002/ange.200705972


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg