Physik von Wahlen – Phasenwechsel erklären extreme Politiker

Tendiert eine Wählerschaft immer stärker zu extremen Meinungen, wird eine Demokratie geschwächt
Amerikanische Physiker ziehen Parallelen zwischen Phasenwechseln in Magneten und extremen Wahlergebnissen.
Amerikanische Physiker ziehen Parallelen zwischen Phasenwechseln in Magneten und extremen Wahlergebnissen.
© Resizia - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1987055
Cambridge (USA) - Die Physik kann nicht nur das Verhalten von schwarzen Löchern, strahlenden Lasern oder fallenden Äpfeln beschreiben. Auch gesellschaftliche Prozesse, an denen sehr viele Menschen beteiligt sind, zeigen Parallelen zu physikalischen Beschreibungen von Systemen aus sehr vielen Teilchen. So kann etwa die Entwicklung eines Verkehrsstaus mit Hilfe der Thermodynamik beschrieben werden. Nun fanden amerikanische Physiker sogar Analogien zwischen dem Ausgang von Wahlen und magnetischen Systemen. In der Fachzeitschrift „Nature Physics“ vergleichen sie zunehmend extreme Wahlausgänge mit einem instabilen, physikalischen System in der Nähe eines Phasenwechsels.

Alex Siegenfeld und Yaneer Bar-Yam vom Massachusetts Institute of Technology und dem New England Complex Systems Institute (NECSI) betrachteten für ihre Analyse die Zunahme extremer Meinungen in der Wählerschaft. Diese Polarisierung führe dazu, dass eine geringe Wahlbeteiligung eine Wahl von Politikern mit grundlegend unterschiedlichen Auffassungen erst ermögliche. Ein Beispiel sehen die Forscher im Wechsel vom demokratischen Präsident Barack Obama zum Republikaner Donald Trump. Siegenfeld und Bar-Yam erklären diesen Wahlausgang mit einem magnetischen System in der Nähe eines Phasenwechsels: Schon geringe Änderungen äußerer Randbedingungen führen dabei zu einem grundlegenden Wechsel der physikalischen Eigenschaften des Systems.

Solche instabilen Bedingungen – verursacht durch stark polarisierte Meinungen in der Wählerschaft – sind nach Aussage der Forscher wesentlich dafür verantwortlich, dass es bei Wahlen zu drastischen Umschwüngen komme. Zudem fühlt sich nach einem drastischen Politikwechsel etwa die Hälfte der Wählerschaft von dem gewählten politischen Führer nicht vertreten. Ein Effekt, der eine weitere Polarisierung der Gesellschaft noch verfestigen könnte.

Auf der Grundlage ihres physikalischen Modells betrachteten die Forscher die amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit dem 2. Weltkrieg genauer. „1970 trat ein Phasenwechsel auf und die Wahlen wandelten sich von stabil zu instabil“, sagt Yaneer Bar-Yam. Mit Roosevelt, Eisenhower oder Kennedy seien – unabhängig von der Parteizugehörigkeit – Kandidaten mit eher ausgewogenen Überzeugungen gewählt worden. Doch ab 1970 nahm die Instabilität zu, was von Reagan über Bush und Clinton bis Obama und Trump zu Präsidenten mit stärker polarisierten Auffassungen geführt habe. Gegen diese Entwicklung könnte nach Auffassung der Forscher vor allem eine größere Wahlbeteiligung helfen. „Wenn sich Kandidaten auf viele Wähler verlassen können, werden zukünftige Wahlen wieder stabiler“, sagt Siegenfeld. „Mit einer hohen Wahlbeteiligung sind nicht nur mehr Wählermeinungen vertreten, sondern es folgt daraus auch eine langfristige Stabilität der Demokratie.“

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg