Kommt der Krebs wieder oder nicht?

Aus einer Folge von Kernspintomografie-Aufnahmen vor und nach der Behandlung lässt sich schließen, ob es später zu einem erneuten Tumorwachstum kommt
Anaheim (USA) - Ob Jahre nach einer Therapie der Krebs wiederkommt oder nicht, bleibt meist ungewiss. Mithilfe der Kernspintomografie und einem Computerprogramm ist es amerikanischen Forschern nun gelungen, die langfristigen Erfolgsaussichten einer Strahlentherapie bei Gebärmutterhalskrebs zuverlässiger als bisher einzuschätzen. Dazu ermittelten sie, welcher Prozentsatz an Tumorzellen die Bestrahlung überlebt hat, wie lange der Abtransport zerstörter Tumorzellen dauerte und ob sich neue Krebszellen gebildet haben. Durch das Verfahren könnten frühzeitig Patientinnen mit besonders resistenten Tumoren erkannt und effektiver behandelt werden, sagten die Wissenschaftler auf der Jahrestagung der American Association of Physicists in Medicine in Anaheim.

Um die Therapie zu verbessern, sollten die Patientinnen in zwei Gruppen eingeteilt werden, je nachdem ob ihre Tumoren bestrahlungsresistent oder - sensibel sind, sagte Jian Wang von der Ohio State University in Columbus. Er und seine Kollegen analysierten die Tumoren von 80 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs durch eine Folge von jeweils vier kernspintomografischen Aufnahmen vor, während und nach der Bestrahlungstherapie. Das lieferte ihnen Daten über die Veränderungen der Tumorgröße und die Dauer des Abtransports toter Krebszellen. Ob ein erneutes Tumorwachstum einsetzte, wurde nach durchschnittlich 5,5 Jahren festgestellt. Mithilfe eines Computerprogramms ließ sich daraus ein Verfahren entwickeln, das den langfristigen Behandlungserfolg ganz individuell mit hoher Zuverlässigkeit voraussagen kann.

Es zeigte sich, dass der Krebs dann mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederkehrte, wenn die Effizienz der Abtötung von Tumorzellen gering war und die Beseitigung toten Krebsgewebes lange dauerte. Wurden pro Bestrahlung mindestens 70 Prozent des Tumors zerstört, sank das Risiko eines erneuten Krebswachstums um bis zu 30 Prozent. Dauerte es länger als 22 Tage, um zerstörte Krebszellen mit dem Blutstrom abzutransportieren, erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs wiederkehrte, auf das Doppelte. Die jetzt erprobte Technik wollen die Forscher nun auch einsetzen, um den Therapieerfolg bei Lungen- und Prostatakrebs einzuschätzen.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Outcome Prediction of Cervical Cancer: Kinetic Model of Tumor Regression During Radiation Therapy,", Zhibin Huang et al., Beitrag zur Jahrestagung der American Association of Physicists in Medicine in Anaheim


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg