Diabetes: Bauchfett ist nicht gleich Bauchfett

Fett um die inneren Organe scheint im Gegensatz zu Unterhautfett ein Risikofaktor für die Stoffwechselerkrankung zu sein
Dallas (USA) - Übergewicht und Fettleibigkeit gehen zwar tendenziell mit einem erhöhten Risiko für Diabetes vom Typ II einher, doch lange nicht jeder Übergewichtige entwickelt zwangsläufig die Stoffwechselstörung. US-Mediziner haben nun festgestellt: Bauchfett ist nicht gleich Bauchfett, wenn es um die Entstehung dieser Diabetes-Form geht. Vor allem diejenigen, bei denen das Fett die inneren Organe umgibt, haben ein höheres Risiko, berichten sie im „Journal of the American Medical Association (JAMA)“. Dagegen geht Unterhautfett nicht mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Stoffwechselstörung einher. Mit Hilfe bildgebender Verfahren könnten Ärzte in der Lage sein, die Verteilung des Bauchfetts zu erkennen. Anhand dessen ließen sich schon frühzeitig besonders gefährdete Patienten ausmachen.

„Bei Übergewichtigen führt nicht zwingend zu Diabetes, wie viel Fett jemand hat, sondern vielmehr, wo das Fett bei jemandem lokalisiert ist“, erläutert James A. de Lemos vom University of Texas Southwestern Medical Center. Die biologischen Unterschiede zwischen tiefer sitzendem Fett und Unterhautfett zu verstehen, könne Ärzten dabei helfen, effektiver gegen Übergewicht vorzugehen. Gemeinsam mit seinen Kollegen hatte de Lemos insgesamt 732 Übergewichtige im Alter zwischen 30 und 65 Jahren untersucht, die weder an Diabetes noch an Herzkreislauferkrankungen litten. Mit Hilfe bildgebender Verfahren wie Magnetresonanztomographie hatten die Forscher die genaue Verteilung des Fetts im Unterbauch der Probanden bestimmt. Außerdem wurden weitere Faktoren in die Analysen einbezogen, darunter bestimmte Blutwerte, den Body Mass Index (BMI) und die sogenannte Insulinresistenz. Eine erhöhte Insulinresistenz bedeutet, dass die Körperzellen vermindert auf Insulin ansprechen – ein Faktor, der bei der Entwicklung von Diabetes vom Typ II eine zentrale Rolle spielt.

Nach sieben Jahren untersuchten die Mediziner die Teilnehmer erneut. Elf Prozent hatten inzwischen einen Diabetes entwickelt. Vorstufen der Stoffwechselerkrankung einbezogen, waren es sogar 39 Prozent. Die Forscher stellten fest: Bei denjenigen Probanden, die einen Diabetes oder Vorstufen aufwiesen, lag das Bauchfett mehr um die inneren Organe. Auch andere Faktoren wie eine erhöhte Insulinresistenz oder Fälle von Diabetes in der Familie waren mit einem erhöhten Diabetes-Risiko verbunden. Keine Rolle spielte dagegen der bloße BMI, das Körperfett insgesamt oder das Bauchfett, das im Unterhautfettgewebe lag.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg