Alzheimer: Enzym bietet Ansatz für neue Therapie

Deutsche Forscher identifizieren ein Enzym, das die Vorstufe der krankheitstypischen Beta-Amyloide unschädlich macht
München - Der für die Alzheimer-Krankheit typische Eiweißstoff Beta-Amyloid entsteht durch enzymatische Spaltung eines Vorläuferproteins. Jetzt haben deutsche Forscher ein Enzym nachgewiesen, das dieses Amyloid-Vorläuferprotein (APP) auf andere Weise spaltet, und zwar so, dass daraus keine schädlichen Beta-Amyloide mehr hervorgehen können. Bisher kamen dafür drei verschiedene Enzyme in Frage. Der Einsatz neu entwickelter Antikörper zum Nachweis der APP-Spaltprodukte zeigte, dass allein das Enzym ADAM10 für diese Schutzreaktion verantwortlich ist. Eine zu schwache ADAM10-Aktivität würde die Produktion von Beta-Amyloiden begünstigen. Umgekehrt könnten Medikamente, die ADAM10 aktivieren, das Krankheitsrisiko verringern, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt "EMBO-Journal".

"Mit ADAM10 haben wir ein Zielmolekül identifiziert, das zentral an den molekularen Prozessen der Alzheimer-Krankheit beteiligt ist", sagt Stefan Lichtenthaler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Zusammen mit Forschern der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben Lichtenthaler und seine Kollegen hochspezifische monoklonale Antikörper hergestellt, die erstmals die Produkte des gesuchten APP spaltenden Enzyms nachweisen konnten. In molekularbiologischen Experimenten mit menschlichen Zellkulturen und Hirnzellen von Mäusen blockierten die Wissenschaftler nacheinander verschiedene Gene und untersuchten die Auswirkungen auf die APP-Spaltung. Nur die Blockade des ADAM10-Gens bewirkte, dass die Aktivität des gesuchten Enzyms ausblieb.

Es gebe bereits Hinweise darauf, dass das ADAM10-Enzym bei Alzheimer-Patienten weniger aktiv ist, so die Forscher. Seine Stimulierung könnte daher ein wichtiger Mechanismus für eine Therapie sein. "Unsere Antikörper eröffnen aber auch neue Möglichkeiten für die Diagnose und Prävention der Erkrankung", sagt Lichtenthaler. Sie ließen sich einsetzen, um die ADAM10-Aktivität in Proben von Rückenmarksflüssigkeit zu messen und so Menschen mit erhöhtem Alzheimer-Risiko zu erkennen. Erste Versuchsreihen dazu haben bereits begonnen.

Bei der Alzheimer-Demenz werden große Mengen an Beta-Amyloid im Gehirn gebildet, die sich zu Molekülkomplexen und größeren Aggregaten zusammenlagern, woraus schließlich die typischen Plaques entstehen. Wahrscheinlich lassen die kleineren Molekülkomplexe Hirnzellen absterben und lösen damit die Demenzsymptome aus. Daher versucht man, eine Alzheimer-Therapie zu entwickeln, bei der die Produktion der Beta-Amyloide gedrosselt wird.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "ADAM10 is the Physiologically Relevant, Constitutive Alpha-Secretase of the Amyloid Precursor Protein in Primary Neurons", Peer-Hendrik Kuhn et al.; EMBO-Journal, Online-Publikation, doi:10.1038/emboj.2010.167


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg