Nachrichten zum Thema Astronomie

Sonnenwinde treffen auf das Erdmagnetfeld (Grafik)

Ring aus Antimaterie umgibt die Erde

Erdmagnetfeld hält kosmische Anti-Protonen fest, die als Treibstoff für Raumsonden dienen könnten
Zum Artikel »
Kollision von zwei Erdmonden (Computergrafik)

Neue Indizien: Zweiter Mond umkreiste einst die Erde

Eine Kollision beider Monde könnte die unterschiedlich dicke Kruste des Erdtrabantens erklären
Zum Artikel »
Ferne Galaxien - analysiert im Rahmen des COSMOS-Projekts

Futter für Schwarze Löcher

Neue Studie widerlegt bisherige Annahme, dass Kollisionen von Galaxien die Masse für aktive Schwarze Löcher liefern
Zum Artikel »
Monstersturm auf Saturn - Aufnahme von 24.12.2010

Gigantisches Gewitter auf dem Saturn

Auf dem Planeten zucken 10.000 Mal stärkere Blitze als auf der Erde - Monstersturm ist achtmal so groß wie die Erdoberfläche
Zum Artikel »
Die Struktur des Methanol-Monohydrats in der Draufsicht bei (A) 160 Kelvin und 100 Kilopascal und (B) 160 Kelvin und 500 Megapascal. Die chemischen Bindungen bilden asymmetrische diamantförmige Rhomben, die sich hier horizontal dehnen (rote Pfeile), wenn sie vertikal (schwarze Pfeile) unter Druck geraten. In vereinfachter Form (C) entspricht das Prinzip einem Scherengitter.

Vom Neptunmond zum Nanoschaltkreis: Eiskristalle aus dem All zeigen seltsame Eigenschaften

Außerirdischer Eis-Mix zeigt negative lineare Kompressibilität und negative thermische Expansion - Material könnte als Schalter für Nanoelektronik dienen
Zum Artikel »
Der Aufbau des Mondes

Der flüssige Kern des Mondes

Mondbeben vor über 30 Jahren offenbaren inneren Aufbau des Erdtrabantens
Zum Artikel »
Simulation eines Gamma-Ausbruchs

Plankton-Sterben durch Gamma-Ausbruch

Schauer aus hochenergetischen Strahlen, ausgelöst durch einen nahen Sternenkollaps, könnten einen Großteil der Meeresorganismen und damit eine Grundlage der Nahrungskette zerstören
Zum Artikel »
Entstehende Sterne im Sternbild Adler, umgeben vom Staub der dunklen Wolke, der hier orangerot zu sehen ist. Das Bild, aufgenommen vom Weltraumteleskop Herschel im fernen Infrarotbereich. Die beiden hellen Flecken sind Regionen, in welchen große neue Sterne gasförmigen Wasserstoff zum Leuchten bringt.

Sternkinderstube im Herzen des Adlers

In einer dunklen Staubwolke im Sternbild Adler enthüllt das Weltraumteleskop Herschel rund 700 sich entwickelnder Sterne, einige davon kurz vor der Reife
Zum Artikel »
Auf den Bildern der Cassini-Sonde zeigen sich auf der Nordhalbkugel des Titan deutlich mehr Seen als auf der Südhalbkugel

Warum die Titanseen sich im Norden häufen

Die asymmetrische Verteilung von Seen auf dem Saturnmond Titan geht vermutlich auf die Umlaufbahn von Planet und Mond um die Sonne zurück
Zum Artikel »
Modell des 500-Meter Radioteleskops FAST

Die 500-Meter-Schüssel: China baut gigantisches Radioteleskop

Astronomen wollen sich mit dem neuen Instrument, das bis zum Jahr 2014 fertiggestellt sein soll, auf die Suche nach bisher unentdeckten Pulsaren und Galaxien machen
Zum Artikel »

Ruhigster, trockenster, kältester Platz der Erde - ideal für Sternforscher

Umfassende Studie findet Stelle in der Antarktis, die Bilder vom All mit einer Qualität verspricht, die der von Weltraum-Teleskopen entsprechen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg