Nachrichten zum Thema Astronomie

Darstellung des inneren Aufbaus von 55 Cancri e. Die Oberfläche besteht hauptsächlich aus Graphit über einem Mantel aus Diamant. Dieser umschließt den inneren Mantel aus Silizium-haltigem Gestein und einem Kern aus geschmolzenen Eisen.

Diamantplanet im Sternbild Krebs

Ein Himmelskörper in unserer galaktischen Nachbarschaft könnte zum großen Teil aus dem Edelstein bestehen
Zum Artikel »
Der 1,1 Kilogramm schwere Meteorit aus Tissint

Eingeschlossen in Meteoriten: Schwarzes Glas und Magnetfelder erzählen Geschichte

Steinbrocken von Mars und Asteroid Vesta liefern Informationen von der bewegten Vergangenheit unseres Sonnensystems
Zum Artikel »
Diese künstlerische Darstellung der innersten Region von M87 zeigt die Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch, aus der der Jet entspringt.

Blick in aktiven galaktischen Kern

Verbund von Radioteleskopen erspäht erstmals den Ursprung eines gigantischen Teilchenstrahls
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung dreier Super-Erden, die mit dem HARPS-Spektrographen des 3,6-Meter-Teleskops auf La Silla, Chile, entdeckt wurden. Ihre Massen sind 4,2-, 6,7- und 9,4fach größer als die der Erde; sie umkreisen den Stern HD 40307 in Perioden von nur 4 bis 20 Tagen.

Super-Erden doch nicht lebensfreundlich?

Schwere Exoplaneten besitzen schlechtere geologische Bedingungen für eine lebensfreundliche Atmosphäre
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung einer Aktiven Galaxie.

Gebärfabriken für Sterne

Junge Galaxien mit enormen Sternentstehungsraten und schnell wachsenden Schwarzen Löchern entdeckt
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung der beiden Weißen Zwerge im System J0651.

Einsteins Theorie mit der Armbanduhr messen

Zwei eng rotierende Weiße Zwerge strahlen starke Gravitationswellen ab und werden dadurch schneller: Bestätigung der Relativitätstheorie
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung der Zuckerwolken um den Doppelstern IRAS 16293-2422

Zuckerwolken im All

Radioteleskop findet große Gasnebel aus Zuckermolekülen, die für Entstehung von Leben wichtig sind.
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Planetensystems Kepler-47.

Erstmals Doppelsternsystem mit vorbeiziehenden Doppelplaneten entdeckt

Unerwartete Konstellation könnte Planeten in lebensfreundlicher Entfernung beherbergen
Zum Artikel »
Genau in der Bildmitte befindet sich der gewaltige Canyon Valles Marineris, über 3000 Kilometer lang und bis zu acht Kilometer tief.

Plattentektonik auf dem Mars?

Starke Querverschiebung eines Canyon-Systems liefert Anzeichen für tektonische Aktivität
Zum Artikel »
Die Schockwelle einer Supernova trifft von oben auf eine knapp ein zehntel Lichtjahr messende Molekülwolke, die dadurch zusammengestaucht wird. Einige „Finger“ der Schockwelle dringen in die Wolke ein und bringen dadurch ihr Material in den Vorläufer unseres Sonnensystems ein. Das Bild zeigt die Simulation 20.000 Jahre nach dem ersten Zusammenprall.

Supernova löste Geburt unseres Sonnensystems aus

3-D-Simulationen und Meteoritenminerale zeigen: Wahrscheinlich hat das Zusammenstauchen einer großen Molekülwolke durch eine Supernova-Schockwelle zur Entstehung unseres Sonnensystems geführt
Zum Artikel »
Ein Staubteufel auf der Nordseite des Mars. Er ist ungefähr 30 Meter breit und 800 Meter hoch. Aufgenommen von der HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter.

Methan auf dem Mars: kein Beweis für Leben

Auch elektrische Entladungen über vereisten Oberflächen können Methan erzeugen
Zum Artikel »
Die „Sky Crane“ genannte Abseilvorrichtung des Rovers.

Sieben Minuten Horrortrip: Neuem Mars-Rover steht schwere Landung bevor

Der Rover „Curiosity“ mit einer Tonne Gewicht muss von 21.000 Stundenkilometern abgebremst und sicher gelandet werden
Zum Artikel »
Radaraufnahmen der Cassini-Mission zeigen Flüsse auf dem Nordpol Titans, die in Seen münden.

Flüsse auf Titan ähneln jungen irdischen Gewässern

Ströme aus flüssigem Methan erodieren die Landschaft auf dem Saturnmond ähnlich wie Wasserläufe auf der Erde
Zum Artikel »
Falschfarbenbild des starken Blitzes inmitten des riesigen Sturms, der die meiste Zeit des Jahres 2011 auf Saturns nördlicher Hemisphäre tobte. Der weiße Pfeil zeigt auf den Ort, an dem der bläuliche Blitz durch die Wolken zuckte. Rechts im Vergleich derselbe Ort eine halbe Stunde später.

Erstmals Blitze auf Saturns Tagseite beobachtet

Raumsonde entdeckt riesige Gewitter mit bis zu 200 Kilometer langen Entladungen auf dem Gasplaneten
Zum Artikel »
Aufbau eines Neutronenmonitors am Südpol. Insgesamt werden drei solcher Messstationen in der Antarktis betrieben sowie sechs weitere in nördlichen Breiten.

Frühwarnsystem für Sonnenstürme installiert

Neutronensensoren an Nord- und Südpol sollen Astronauten und Piloten eine Vorwarnzeit von knapp drei Stunden geben.
Zum Artikel »
Die fünf Monde des Pluto. Der neu entdeckte Mond P5 ist grün markiert. Die äußeren Bildbereiche sind stärker belichtet.

Fünfter Pluto-Mond entdeckt

Weltraumteleskop Hubble spürt weiteren Trabanten des Zwergplaneten auf
Zum Artikel »
Meteorit vom Tagish Lake

Woher stammt das Wasser auf der Erde?

Elementanalyse zeigt, dass Substanzen wie Wasserstoff und Sauerstoff nicht von Kometen aus dem äußeren Bereich unseres Sonnensystems kommen
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung zweier sich eng umkreisender Roter Zwerge. Ihre Umlaufzeit beträgt nur zweieinhalb Stunden.

Unerwarteter Engtanz im All

Astronomen finden Doppelsternsysteme mit überraschend kurzen Umlaufzeiten
Zum Artikel »
Kombinierte optische, Infrarot- und Röntgenaufnahme des mutmaßlichen Pulsars. Wie ein Komet hinterlässt das grüne Objekt einen Schweif und entfernt sich dabei rasend schnell von dem violetten Gasnebel, den die Supernova hinterlassen hat. Der dünne Ausstoß nach rechts oben stammt von Röntgenstrahlung, deren Ursache noch nicht verstanden ist.

Rasender Pulsar gefunden

Kombinierte Messungen deuten auf den schnellsten je entdeckten Neutronenstern
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg