Spielen im Freien senkt das Risiko für Kurzsichtigkeit

Jede Wochenstunde mehr an der frischen Luft ist gut für die Augen
Orlando (USA) - Wer sich häufiger im Freien aufhält, wird nicht so leicht kurzsichtig. Zu diesem Schluss kommen britische Augen-Spezialisten nach der Analyse mehrerer großer Studien. Für den Effekt könnte die Aufenthaltsdauer am natürlichen Tageslicht entscheidend sein, aber auch das Fixieren weit entfernter Objekte, weniger häufiges Nah-Sehen oder einfach körperliche Betätigung. Die Forscher schätzen, dass mit jeder Wochenstunde mehr im Freien das Risiko für Kurzsichtigkeit um zwei Prozent sinkt. Dabei scheint es nicht allein auf die Aktivität anzukommen, sondern lediglich darauf, draußen unterwegs zu sein. Die Ergebnisse stammen zwar zum größten Teil aus Studien an Kindern, lassen sich aber auch auf Erwachsene übertragen, berichtete das Team auf dem 115. Jahrestreffen der "American Academy of Ophthalmology" in Orlando.

"Kinder zum Spielen nach draußen zu schicken ist eine einfache und kosten-effektive Maßnahme mit wesentlichen Vorteilen für das Sehen und die Gesundheit generell", betonte Anthony Khawaja von der University of Cambridge. "Allerdings brauchen wir noch mehr präzise Daten, um die für dieses Phänomen verantwortlichen Faktoren genauer zu verstehen." Khawaja und seine Kollegen hatten in ihrer Analyse acht Studien mit insgesamt 10.400 Teilnehmern ausgewertet. Dabei fanden sie heraus, dass sich kurzsichtige Kinder durchschnittlich 3,7 Stunden pro Woche weniger im Freien aufhalten als ihre Altergenossen mit normalem Sehen oder Weitsichtigkeit.

Auffallend ist, dass die Anzahl der Kurzsichtigen in den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern heutzutage weit höher ist als noch in den 1970er Jahren. In einigen Teilen Asiens sind mehr als 80 Prozent der Bevölkerung kurzsichtig. Ein Grund dafür könnte die Zunahme von Bildschirm-Arbeitsplätzen und der Gebrauch von Computern generell sein. Deshalb untersuchten zwei der Studien, ob Kinder, die sich mehr draußen aufhalten, auch weniger an Computern spielen und arbeiten. Ein solcher Zusammenhang konnte allerdings nicht gefunden werden.

Eine andere untersuchte Frage war, ob mehr Zeit im Freien verhindern kann, dass sich eine bestehende Kurzsichtigkeit verschlechtert. Khawaja berichtet in diesem Zusammenhang von einer chinesischen Studie, an der 80 kurzsichtige Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren teilnahmen. Die Hälfte der jungen Probanden musste mehr als 14 Wochenstunden im Freien spielen, durfte aber nur weniger als 30 Stunden vor den Computer. Nach zwei Jahren wurden diese Kinder mit der Kontrollgruppe verglichen, deren Freizeit nicht reglementiert war. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Kurzsichtigkeit in der ersten Gruppe im Durchschnitt weniger verschlechtert hatte als in der Kontrollgruppe.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Is Outdoor Activity Protective Against Myopia in Children and Young Adults? A Systematic Review and Meta-analysis", Anthony P. Khawaja et al.; Vortrag PA070, 24.10.11, 115th Annual Meeting of the American Academy of Ophthalmology


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg