Dachsparren in der Kathedrale von Canterbury sind 900 Jahre alt

In der Zeit Williams des Eroberers wurden in der Kathedrale von Canterbury Dachsparren aus Eichenholz eingebaut. Sie stützen das Kathedralendach bis heute
Blick auf die Kathedrale von Canterbury
Blick auf die Kathedrale von Canterbury
© Wikipedia / Public Domain
Canterbury (Großbritannien) - Vermutet hatte man es schon länger, doch bewiesen werden konnte es erst jetzt: Die Dachsparren in einem Teil des Anselm-Turms der Kathedrale von Canterbury stammen aus der Zeit Williams des Eroberers, der 1066 mit seinen normannischen Kriegern in England einfiel. Da gerade Restaurierungsarbeiten am Dach des Anselm-Turms stattfinden, ergab sich die Gelegenheit, mit Hilfe der Dendrochronologie das Alter der Eichenholz-Dachsparren zu bestimmen.

"Wir haben schon seit einiger Zeit gewusst, dass dies eine der ältesten Stellen der Kathedrale ist, aber bis das Bleidach ersetzt wurde, konnten wir die Dachsparren nicht genauer untersuchen", erklärt Rupert Austin vom Canterbury Archaeological Trust. "Der größte Teil des Kathedralendachs ist über die Jahrhunderte zerstört und wiederaufgebaut worden - die meisten Zerstörungen entstanden durch Brände -, daher gibt es nur einige Bereiche des Daches, die noch aus dem Mittelalter stammen." Die Untersuchung der Dachsparren mit Hilfe der Dendrochronologie - einer Datierungsmethode, die auf der Zählung von Baumringen beruht - konnte der Bau der Dachsparren im Anselm-Turm auf das späte 11. Jahrhundert datiert werden.

Dort, wo sich heute die Kathedrale von Canterbury befindet, wurde bereits im 7. Jahrhundert eine Kathedrale errichtet. Kurz nach der normannischen Eroberung 1066 brannte dieses Bauwerk ab. Unter Lanfrank, einem Vertrauten Williams des Eroberers, wurde 1067 der Bau einer neuen Kathedrale begonnen. Der Bau zog sich über mehrere Jahrhunderte hin, so dass sich romanische, frühgotische und spätgotische Stilelemente in diesem gewaltigen sakralen Bauwerk finden lassen. Bereits seit der Zeit der ersten Kathedrale ist Canterbury Sitz eines Erzbischofs.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: Canterbury Archaeological Trust


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg