Nachrichten zum Thema Quantenphysik

Quantentrommel aus einer Aluminiummembran

Tiefgekühlte Quantentrommel

Aluminiummembran zeigt Übergang zwischen makroskopischen mechanischen Prozessen und Quantenwelt
Zum Artikel »
DAs ALPHA-Antimaterie-Experiment am Cern

Antimaterie für 1.000 Sekunden eingefangen

Falle für Antiwasserstoff-Atome erlaubt genauere Untersuchungen dieser seltenen Materieform
Zum Artikel »
Der Anti-Laser (Prinzipzeichnung)

Der Anti-Laser

Laserstrahlen können sich auf Knopfdruck perfekt gegenseitig auslöschen – Neues Schaltelement für photonische Lichtchips möglich
Zum Artikel »
Supraleiter auf einem Mikrohebel aus Silizium

Quantenwirbel in Mikro-Donuts

Winzige Ringe aus dem Supraleiter Strontiumruthenat zeigen exotisches magnetisches Verhalten, das zum Bau von Quantencomputern genutzt werden könnte
Zum Artikel »
Hauchdünner Wellenleiter speichert verschränkte Lichtteilchen

Quantenspeicher für abhörsichere Netzwerke

Kristalle "merken" sich den Zustand von verschränkten Lichtteilchen für Bruchteile von Sekunden
Zum Artikel »
Modul aus Silizium und Phosphor speichert Daten mit dem Kernspin

Kernspin als Datenspeicher

Kerne von Phosphoratomen können sich digitale Daten fast zwei Minuten lang merken – Speicherelement für zukünftige Spintronik-Chips
Zum Artikel »
Unter Laserblitzen zerfallendes Brom-Molekül

Laserblick auf zerfallende Moleküle

Neue Methode offenbart sowohl Dynamik chemischer Reaktionen als auch Strukturänderungen der Moleküle
Zum Artikel »
Teil der Laseranlage zur Bestimmung des Protonenradius: Infrarote Laserpulse werden in sichtbares grünes Laserlicht gewandelt.

Ermessen: Das Proton ist kleiner als angenommen

Neue Messungen mit bislang unerreichter Präzision ergeben, dass die Maße eines Protons nicht mit der Theorie übereinstimmen - dies dürfte die grundlegende Rydberg-Konstante verändern und erfordert Neuberechnungen in der Quantenelektrodynamik
Zum Artikel »
Photoemission: Ein Attosekunden-Lichtpuls (mittiger blauer Strahl) zeichnet die Emission auf, durch die Kontrolle der folgenden Teilchenbewegung mithilfe eines zweiten, sichtbaren Lichtpulses (roter Strahl). Die Messung verrät, dass angeregte Elektronen aus unterschiedlichen Atomorbitalen mit einer Verzögerung freigesetzt werden.

Zeitpunkt Null verzögert

Überraschende Verzögerung bei der Photoemission und neuer Mess-Rekord im Ultrakurzzeitbereich
Zum Artikel »
Mit diesen Chips kontrollieren Münchener Physiker ultrakalte Quantengase.

Atomuhr auf dem Chip

Für tragbare Versionen der extrem genauen Zeitmesser legen Münchener Physiker eine wichtige Grundlage
Zum Artikel »

Impfen nach den Gesetzen der Quantenmechanik

Physiker entwickeln Strategie, um bei knappen Impfstoffvorräten die optimale Immunisierung der Bevölkerung zu erzielen
Zum Artikel »

Genaueste Uhr der Welt: Aluminium gibt den Takt vor

Optische Uhr mit Aluminium-Ion als Frequenzgeber bricht den bisherigen Genauigkeitsrekord und übertrifft Atomuhren um ein Vielfaches
Zum Artikel »
Spintronik-Werkstoff mit Potenzial: Diamant mit Stickstoff-Lücken

Schneller rechnen mit Diamant

Für rasante Spintronik-Prozessoren der Zukunft entdecken Physiker erstaunlich schnelle Wechsel von Quantenzuständen
Zum Artikel »
Laser, Linsen und Kühlfallen für den Quantenprozessor

Quanten-Software: Physiker programmieren Quantenprozessor

Erstmals lassen sich beliebige Algorithmen mit zwei Qubits aus gefangenen Ionen durchlaufen
Zum Artikel »
Atom für Atom: Schnappschuss eines tiefgekühlten Quantengases

Lichtgitter für Quantencomputer

Neues Mikroskop erlaubt bisher präzisesten Blick auf Quantengase
Zum Artikel »
Tunneleffekt: Wenn Elektronen aus ihren Orbitalen flüchten

Tunneleffekt: Wenn Elektronen aus ihren Umlaufbahnen flüchten

Deutsche und kanadische Physiker entdecken in einem Salzsäure-Molekül einen bisher unbekannten Übergang von Elektronen
Zum Artikel »

Spintronik: Licht schaltet magnetische Quantenpunkte

Prozess eröffnet Weg zu spintronischen Computerchips, die Daten verarbeiten und zugleich dauerhaft speichern können
Zum Artikel »
WInzige Nanopyramide auf einer extrem glatten Metallfolie

Ultraglatte Flächen für Tarnkappen, effiziente Solarzellen und schnelle Lichtchips

Neue Methode ebnet den Weg zu einer günstigen Massenproduktion von dünnen Metallfilmen, auf denen sich Plasmonen fast perfekt bewegen können
Zum Artikel »

Kino der Moleküle

Mit extrem kurzen Laserpulsen filmen Forscher Elektronenprozesse in Kohlendioxid
Zum Artikel »
Aus solchen symmetrischen Nanostrukturen könnten in Zukunft ultraschnell Lichtprozessoren aufgebaut werden

Rasante Prozessoren werden Daten mit Licht verarbeiten

Auf dem langen Entwicklungsweg kontrolliert nun ein neuer, photonischer Kristall Lichtwellen bereits an seiner Oberfläche
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg