Mehr Hautkeime als bisher gedacht

DNA-Analysen geben Aufschluss über die Artenvielfalt von Bakterien, die auf der gesunden Haut des Menschen leben
Die Illustration zeigt die Stellen der Haut, von denen Proben zur Analyse der Bakterien-DNA entnommen wurden.
Die Illustration zeigt die Stellen der Haut, von denen Proben zur Analyse der Bakterien-DNA entnommen wurden.
© Jane Ades, NHGRI
Bethesda (USA) - Bakterien auf der Körperoberfläche tragen zur Gesundheit der Haut bei, können aber auch die Quelle von Infektionen sein. Genetische Analysen haben jetzt ergeben, dass die Zahl der Gattungen und Arten von Hautkeimen eines gesunden Menschen viel größer ist, als bisher vermutet. Dabei schwankt die Artenvielfalt je nachdem wie feucht und fettig die untersuchte Hautregion ist. Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, wie sich das Spektrum der Bakterienarten bei verschiedenen Hautkrankheiten verändert. Das könnte neue Therapiemöglichkeiten gegen Ekzeme oder Schuppenflechte eröffnen, schreiben amerikanische Forscher im Wissenschaftsmagazin "Science".

"Unsere Ergebnisse liefern eine Grundlage für Forscher, die daran arbeiten, neue und bessere Strategien zur Vorsorge und Behandlung von Hautkrankheiten zu entwickeln", sagt Julia Segre vom National Human Genome Research Institute in Bethesda. Sie und ihre Kollegen nahmen bei zehn gesunden Versuchspersonen Hautproben von 20 Körperregionen. Mithilfe moderner Methoden der DNA-Sequenzierung ermittelten sie insgesamt mehr als 112.000 RNA-Gensequenzen, die sich 205 Gattungen von Bakterien zuordnen ließen. Die weitere Auswertung ergab eine unerwartet hohe Zahl an Bakterienarten. Je nach Körperstelle variierte das Spektrum zwischen 44 verschiedenen Arten auf dem Unterarm und 15 verschiedenen Arten hinter dem Ohr.

Dabei schwankte die Zusammensetzung der Bakterienpopulationen einer bestimmten Körperstelle zwischen unterschiedlichen Personen weniger stark als die zwischen unterschiedlichen Körperstellen derselben Person. "Obwohl die feuchte Achselhöhle nicht weit vom trockenen Unterarm entfernt ist, unterscheiden sich diese zwei Nischen ökologisch so stark voneinander wie Regenwälder und Wüsten", schreiben die Forscher. Es ergaben sich drei Haupttypen von Standorten: Auf fettiger Haut, wie neben der Nase oder im Ohr, herrschten Propionibakterien und Staphylokokken vor. An feuchten Standorten, wie in der Nase oder den Achselhöhlen, dominierten Corynebakterien. Auf trockener Haut, wie auf Unterarmen oder Handinnenflächen, entwickelten sich Mischpopulationen verschiedener Gattungen und Arten.

Bei gesunder Haut besteht eine weitgehend stabile Balance zwischen den Populationen verschiedener Keimarten. Bei Hautkrankheiten ist dieses Gleichgewicht meist gestört. Auch antibiotische Therapien verändern die Zusammensetzung des normalen Keimspektrums und können Krankheiten begünstigen. "Um gezielte Therapien für eine gesunde Haut einzusetzen, könnte es nötig sein, nicht nur das Wachstum von Krankheitserregern zu hemmen, sondern auch das Wachstum von symbiontischen Bakterien zu fördern", so die Autoren. Daher seien nun vergleichende Untersuchungen der Hautkeime von Gesunden und Patienten nötig, die unter Hautkrankheiten wie Ekzemen, Akne oder Schuppenflechte leiden.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Topographical and Temporal Diversity of the Human Skin Microbiome", Elizabeth A. Grice et. al., Science, Vol. 324, p. 1190


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg