Nachrichten zum Thema Verhaltensforschung
Haben Affen Humor?
Bei Menschenaffen beobachtetes Verhalten entspricht dem scherzhaften Necken, das auch schon von Kleinkindern praktiziert wird
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien schützen Ameisennest vor Pilzinfektionen
Die Königin wählt als Standort für ihren Nestbau solche Böden, die dicht mit antibiotikabildenden Bakterien besiedelt sind, was sie am Geruch erkennt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Heuschrecken Schwärme bilden: Pheromon entdeckt
Nachweis eines Aggregationspheromons, das die gegenseitige Anziehung einzelner Wanderheuschrecken bewirkt, ermöglicht neue Bekämpfungsstrategien
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Hungrige Hummeln beißen Löcher in Blätter
Wenn die Insekten nicht genügend Blütenpollen finden, verursachen sie Blattschäden bei noch nicht blühenden Pflanzen, die daraufhin die Blütenbildung beschleunigen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Bodenbakterien locken Tiere durch Duftstoffe an
Der von Streptomyzeten freigesetzte erdige Geruch zieht Springschwänze an, die durch den Verzehr der Bakterien deren Sporen verbreiten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Freundschaft unter Vampiren
Die Blutmahlzeit zu teilen, ist ein Zeichen echter Bindung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Meeresschildkröten Plastik fressen
Im Meer treibende, mit Mikroben und anderen Organismen besiedelte Plastikteile sondern Geruchsstoffe ab, die Schildkröten mit dem Geruch von Nahrung verwechseln
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Killerwale bestätigen Großmutter-Hypothese
Nach der Menopause beteiligen sich ältere Orca-Weibchen an der Versorgung der Kinder ihrer Töchter und steigern damit die biologische Fitness der Familie – ganz ähnlich war es wohl auch bei der Evolution des Menschen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vampirfledermäuse knüpfen stabile freundschaftliche Beziehungen
Innerhalb einer Kolonie entwickeln sich zwischen nicht verwandten Weibchen feste Zweierbeziehungen, die sich in gegenseitiger Fellpflege und Fütterung äußern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Warum Vogelmütter ihre eigenen Eier zerstören
Werden die Nester afrikanischer Webervögel durch Schlangen geplündert, beseitigt das Weibchen das restliche Gelege und beginnt eine neue Brut
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kohlmeisen schlafen lieber bei Dämmerlicht
Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung könnte sich auch positiv auf die biologische Fitness von Vögeln auswirken – zumindest bei sehr geringer Beleuchtungsstärke
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Die Katapult-Spinne
Dreiecksspinne nutzt die Spannung ihres Netzes zur beschleunigten Beutejagd
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Forschungspolitik Gesellschaft Innovationen Kognitionswissenschaft Linguistik Sozialwissenschaft Verhaltensforschung Wissenschaftsgeschichte
Klein, aber oho
Bahnbrechende Erkenntnisse stammen vor allem von kleineren Arbeitsgruppen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Partnerwahl: Weibliche Wellensittiche bevorzugen intelligente Männchen
Weibchen erkennen kognitive Fähigkeiten eines potenziellen Partners daran, wie er Probleme bei der Futtersuche meistert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schau mir in die Augen, Pussy!
Auch Hauskatzen folgen dem menschlichen Blick, der auf verstecktes Futter hinweist
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Anthropologie Biowissenschaften Gesundheit Kognitionswissenschaft Psychologie Sozialwissenschaft Verhaltensforschung
Fehlender Geruchssinn beeinträchtigt sexuelle Beziehungen
Im Vergleich zu gesunden Menschen haben Männer mit angeborener Anosmie weniger sexuelle Kontakte, während Frauen ihre Partnerschaft als unsicherer empfinden
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Ziegen bevorzugen ein freundliches Gesicht
Wie Hunde können auch Ziegen Signale der menschlichen Mimik wahrnehmen, die positive oder negative Emotionen ausdrücken
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Evolution: Fledermäuse brachten Glühwürmchen zum Leuchten
Die Biolumineszenz der Insekten diente ursprünglich wohl nicht der Partnersuche, sondern war ein Warnsignal der giftigen Larven, das dann von den nachtaktiven Käfern zur Abschreckung von Fledermäusen übernommen wurde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Alarmpheromone von Bienen schrecken Elefanten ab
Synthetisch hergestellte Signalstoffe könnten helfen, Elefanten von Feldern und Siedlungen fernzuhalten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Gib ihm Saures!
Saure Geschmacksstoffe steigern die Risikobereitschaft und könnten daher ängstlichen oder depressiven Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern
Zum Artikel »
Zum Artikel »